Jump to content

Recommended Posts

Posted

Tja, irgendwie nervt mich das jetzt doch gewaltig:

Die obere Drehmomentstütze war nicht mehr ganz knusprig, deshalb habe ich dem XM (Y4 2.1 TD, 99er) heute morgen eine neue spendiert (die gleiche wie unten). Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich eine neue Motorlagerung rechts eingebaut (war noch gut, nur flacher gedrückt).

Jetzt habe ich das Gefühl, dass die Kiste vor allem im Stand mehr vibriert und dröhnt als vorher. Bei Gaswechsel bzw. Wechsel von Schiebebetrieb in Lastbetrieb ruckelt es immer noch, nur irgendwie präziser, aber leider nicht weniger.

Das gleiche Phänomen hatte ich bereits, als ich die Lagerung am Getrieb erneuert hatte. Auto brummte danach mehr.

Drehmomentstütze unten erneuert hatte ich auch schon, ist noch gut.

Ideen dazu? Läuft der Motor einfach so scheiße oder stelle ich mich blöd an oder hab' ich einfach nur Pech? Fest ist natürlich alles ordnungsgemäß. Auspuff Konusdichtung verdrückt? Alte Aufhängungen wieder rein? Auto verkaufen?

Boris

Wurzelsepp
Posted

Hallo Boris,

hört sich nach einer Verspannung an.

Sind da Langlöcher ?

Abgasanlage lösen und frisch justieren.

Motorhaube auf und vorne "Diesel" geben. Die Antriebseinheit bewegt sich dabei und eines der Lager stösst zu früh an seine Grenzen.

???

Torsten hat schon recht, Xm ist was besonderes ;-)

Gruß Herbert

Posted
Torsten hat schon recht, Xm ist was besonderes ;-)

Nix da. XM ist ein ganz normales Auto, um Welten besser als z.B. Xantia. Heute erst wieder hat mir unser X1 beim Tachoausbau bewiesen, dass das wirklich nicht mein Ding ist. Zumindest nicht im Vergleich zum XM.

Werd' halt nochmal alles lose machen, den Motor hin- und herwackeln und alles dann wieder festziehen. Obwohl ich das ja schon gemacht hatte.

Boris

Posted

Hi Boris,

ich würde mal sagen, daß das Vibrieren durch die neue Lagerung verstärkt wird, weil der Motor es nicht mehr so gut durch fröhliches Herumgewackel ausgleichen kann. Die Ursache ist also ganz woanders. S. Herbert, ansonsten die üblichen Verdächtigen: Und genau die kenne ich beim Diesel leider nicht, als gewohnheitsmäßiger Dieselablehner ;)

Gruß

Torsten

Posted

Guten Morgen !!!

Bein XM kann Mann ( und Frau auch ) die obere Drehmomentstütze falsch montieren !!

An der Aufnahme am Federbeindom sind zwei Löcher !!

Überprüf doch mal ob die Drehmomentstütze grade eingebaut ist !!!

Wenn nicht das andere Loch verwenden !!! :-)

MfG

MICK

Posted
Guten Morgen !!!

Bein XM kann Mann ( und Frau auch ) die obere Drehmomentstütze falsch montieren !!

An der Aufnahme am Federbeindom sind zwei Löcher !!

Überprüf doch mal ob die Drehmomentstütze grade eingebaut ist !!!

Wenn nicht das andere Loch verwenden !!! :-)

MfG

MICK

Hallo, das ist nur am Y3 mit dem geteilten Halter so und hängt vom verwendeten Getriebe ab, welches der Löcher benutzt wird. Bei meinem Y4 ist die Einbauposition unmißverständlich.

Boris

ACCM Jürgen P. Schäfer
Posted

Hi Boris,

vielleicht läuft ja wirklich der Motor insgesamt sehr bescheiden. Sind die Einspritzdüsen noch okay?

Oder mach mal einen Versuch mit Zweitaktöl (0,25 bis 0,5 l pro Tankfüllung), das verbessert bei meinem Diesel ganz erheblich die Laufkultur!

>>Jürgen

Posted

Jaha, das mit dem Motor ziehe ich wirklich in Erwägung. Zweitaktöl habe ich vor kurzem schon getestet, bringt nichts.

Werde mal andere Düsen reinmachen und weiter beobachten. Da ist sowieso seit längerem noch ein Geräusch, das mir nicht gefällt. Meine Werkstatt und ich tippen gehörmäßig auf die ESP (Jelle dagegen meinte Nockenwelle). ESP zum Tauschen hätte ich ja noch, glaube ich.

Boris

elektroniker
Posted

Das Vibrieren kann auch von der Kupplung kommen... Ensteht oft dann, wenn die Torrosionsfedern bereits herausgefallen sind. Kupplung Funktioniert trotzdem super de luxe. lässt sich dann aber nicht mehr unter 2000U/pm fahren, ohne das es mächtig Rappelt.

Kann man sich schwer vorstellen. Ich hab es auch nicht für möglich gehalten, als ich beim Diesel die Kupplung erneuert habe, konnte man bis auf 1000U/min runterfahren lassen im 3, 4, 5. und wieder Gas geben. Das Vibrieren war kaum Spürbar! Ich dachte erst auch die Düsen wären hin, nachdem ich sämtliche Motor und getriebe lager erneuert habe...

Bei der alten Mitnehmerscheibe waren keine Federn mehr drin, die zerbröselten reste lagen in der Druckplatte...

mal als Tip am rande...

Gruß

Tim

Posted

Auch kein schlechter Tipp, danke. Denn die Kupplung macht beim Einkuppeln tatsächlich auch irgendwie metallene Geräusche. Oh Mann, da hab' ich ja noch gut was zu tun, hurra.

Gruß

Boris

ACCM Jürgen P. Schäfer
Posted
Das Vibrieren kann auch von der Kupplung kommen... Ensteht oft dann, wenn die Torrosionsfedern bereits herausgefallen sind. Kupplung Funktioniert trotzdem super de luxe. lässt sich dann aber nicht mehr unter 2000U/pm fahren, ohne das es mächtig Rappelt.

...

Gruß

Tim

Torsionsfedern? Tim, Du meinst bestimmt die kleinen Schraubenfedern, die ringsum in der Kupplungsscheibe sitzen und als Schwingungsdämpfer wirken sollen?

Falls ja, und falls diese lose im Kupplungsautomaten rumfliegen, so stelle ich mir das aber als ein ziemliches Gerappel vor...

>>Jürgen

Gerd Kruse
Posted

zerbröselte oder herausgefallene Torsionsfedern der Kupplungsscheibe machen nicht unbedingt durch besondere Geräusche auf sich aufmerksam. Typisch für ausgeleierten/defekten Torsionsdämpfer ist allerdings ein schnarrendes Geräusch im Bereich Leerlaufdrehzahl. Am unangenehmsten ist aber wohl ein durch die herausgefallenen Federn blockierter Kupplungsautomat. Da stellt sich dann bei über 1000 km Fahrtstrecke an den Autobahnzahlstellen und um Paris herum kein entspanntes Fahrgefühl mehr ein. Kurz bevor der Anlasser verglühte, fand sich dann allerdings für die 2. Hälfte der Fahrtstrecke ein freundlicher Zeitgenosse, der mit seinem Auto durch leichtes Anschieben das problemlose Anfahren ermöglichte.

Übrigens, da in Deinem Fall der laufende Motor auch im Stand mehr als sonst vibriert, halte ich eine Ursache im Bereich der Kupplung für nicht sehr wahrscheinlich.

Gruß Gerd

Posted

Die Einspritzpumpe war es mal nicht. Habe heute eine andere eingebaut, ist genauso wie vorher.

Posted

Muss nochmal nachhaken:

Übrigens, da in Deinem Fall der laufende Motor auch im Stand mehr als sonst vibriert, halte ich eine Ursache im Bereich der Kupplung für nicht sehr wahrscheinlich.

Wieso eigentlich nicht? Wäre denn nicht eine Unwucht der Kupplung denkbar? Nicht, dass ich mich um einen Kupplungswechsel reißen würde; auf meiner Liste stehen ja immer noch die recht gut zugänglichen Einspritzdüsen, die ich mangels neuer Rücklaufschläuche und Flammringe gestern lieber unangetastet gelassen habe.

Boris

Gerd Kruse
Posted

- weil zumindest bei Leerlaufdrehzahl der Unwuchtimpuls durch eine herausgefallene Torsionsfeder viel zu gering sein dürfte. Jedenfalls war damals das Laufverhalten des Motors absolut unverändert - wenn ich mich recht entsinne.

Mein Tipp: Einfach mal nacheinander jeweils die Verschraubung einer Einspritzleitung geringfügig lösen. Sollte sich das Laufverhalten bei einem Zylinder nicht, oder nur unwesentlich ändern, könnte das ein Hinweis auf eine nicht korrekt arbeitende Düse (oder Zylinder) sein.

Gruß Gerd

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...