Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

warum entwickelt keiner ein auto,das man zuhause oder im büro an eine solaranlage anschließt um dann anschließend damit die paar kilometer wieder nach hause oder umgekehrt zu fahren?

oft sind es ja nur ein paar kilometer und die ürige energie könnte man ja ins netz einspeisen.

auch frau zum einkauf und kinder in den kindergarten fahren wäre doch passend.

warum gibt es das nicht?

uwe

ACCM Markus Justin
Geschrieben

Hallo,

@Uwe, warum gibt es das nicht? Weil Frau die Kinderchen lieber mit dem neuen BMW X6 in den Kindergarten bringt und dann noch auf ein, zwei Latte Macchiato "tall" zum Müttertreff zu Starbucks muß ;-)

Gruß,

Geschrieben

Hallo

@Uwe, es gibt sowas, kann man halt nicht unbedingt als Auto bezeichnen, ist aber denke ich brauchbar. Auf der Seite von Cityel wird so ein Modell angeboten. Ist ein 1Sitzer mit Kindersitz (Option). Wer also das Gerät als reines Transportgerät benutzt um zur Arbeit zu fahren oder das Kind (2 Kinder wären vermutlich zu viel) zum KiGa bringen will,selbst kleinere ;-) Einkäufe machen will, - der könnte hier fündig werden. 100 km kosten gerade mal 1 EUR, Steuer sind 11,-- EUR Versicherung ca. 100,-- (vielleicht ein bisserl mehr). Und dann geht es mit flotten 53-57 km/h Richtung Ziel. Kaufpreis Neu ca. 9000,--, gebrauchte gibt es schon für ca. 3000,--.

Andere Hersteller, die einen 2Sitzer bzw. 3 Sitzer im Angebot hatten, sind meines Wissens mangels Nachfrage in die Insolvenz gegangen.

Gruß

Noël

Gast Thorsten Czub
Geschrieben (bearbeitet)

www.en.think.no

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,540206,00.html

reichweite 180km

höchstgeschwindigkeit 100 km/h.

das in Kombination mit dem richtigen stromanbieter:

http://www.lichtblick.de/home/index.php?lbid=GhODQUgHIKTB&v=1&PHPSESSID=45c4d56c23a4eaad4a13be773c30bf34

oder

http://www.naturstrom.de/?gclid=CJPGmtaBlZQCFRJ3ugodNwz9tA

eine "tankfüllung" für den THINK kostet ca. 3 Euro.

KFZ Steuer entfällt beim Elektromobil.

oder mal hier auf diese webseite schauen:

http://www.fahren-ohne-abgas.de/

mit weiteren alternativen, z.B. dem Peugeot 106 electrique...

oder

http://www.citroen.mb.ca/citroenet/passenger-cars/psa/berlingo/berlingo-electrique.html

Bearbeitet von Thorsten Czub
Geschrieben

KFZ Steuer entfällt beim Elektromobil.

Mal sehen, wie lange dieser Zustand noch anhält ;)

Geschrieben

Ich habe nicht alles gelesen aber noch viel interessanter fände ich es, wenn jedes Auto auf dem Dach Kollektoren hätte, also in das Dach integriert und man wenn es steht ans Netz anschließen (ans eigenen Haus, bzw Büro Gebäude) und somit das Auto zum kleinen Kraftwerk macht, zwar nur ein kleiner Beitrag aber es ist einer... (siehe Maybach, Nutzen für Onbord 12V Geräte)

Geschrieben

Zitat von ACCM Thorsten Czub viewpost.gif

KFZ Steuer entfällt beim Elektromobil.

Mal sehen, wie lange dieser Zustand noch anhält ;)

Ein Elektroauto kostet schon lange Kfz-Steuer. Ich kann mich jedenfalls nicht daran erinnern, dass E-Autos je steuerfrei waren.

Unsere Elektro-Ente kostet EUR 28,- im Jahr.

Martin

Geschrieben

Bei Erstzulassung nach 7/1991 gilt 5 Jahre Steuerbefreiung, dann - mangels Hubraum - eine reduzierte Kfz.-Steuer nach zul. Gesamtgewicht.

Bei EUR 150 Monatsmiete für die Akkus ist die Kfz.-Steuer für E-Autos auf jeden Fall ein unbedeutender Posten.

Geschrieben

Dieser hier ist IMHO das vernünftigste Auto, was es in diesem Bereich in den nächsten Jahren geben wird: http://de.wikipedia.org/wiki/Chevrolet_Volt. Opel als Tochter von GM wird ein Auto mit dieser Technologie 2011 nach Europa bringen.

Ganz ehrlich, ich hoffe, PSA kommt *schnell* mit einem Auto in mindestens Kompaktklasse mit seriellem Hybridantrieb, oder ich überlege mit obigem fremdzugehen ... ;)

Schade, daß viele Hersteller ihr Augenmerk bei Elektroautos auf 'citytaugliche' Kleinstgurken legen ... dabei ist es längst möglich, größere E-Autos zu bauen.

Was will ich denn mit so einer Minikiste ...

Geschrieben (bearbeitet)
Dieser hier ist IMHO das vernünftigste Auto, was es in diesem Bereich in den nächsten Jahren geben wird: http://de.wikipedia.org/wiki/Chevrolet_Volt. Opel als Tochter von GM wird ein Auto mit dieser Technologie 2011 nach Europa bringen.

Ganz ehrlich, ich hoffe, PSA kommt *schnell* mit einem Auto in mindestens Kompaktklasse mit seriellem Hybridantrieb, oder ich überlege mit obigem fremdzugehen ... ;)

Schade, daß viele Hersteller ihr Augenmerk bei Elektroautos auf 'citytaugliche' Kleinstgurken legen ... dabei ist es längst möglich, größere E-Autos zu bauen.

Was will ich denn mit so einer Minikiste ...

Ein C6 mit Elektromotor.. das wärs doch.. Ok, die Vmax läge dann wohl bei rund 100 km/h. Aber dafür wäre er dann nahezu lautlos bei der sensationellen Geräuschdämmung, die er heute schon hat. Und wer gleitet, braucht nicht wirklich Beschleunigungsorgien.

Es gab übrigens schon mal einen ähnlichen Ansatz. Eine große Taxi-Limousine mit 55 PS!! Ich zitiere:

LIEBER NICHT. Der Autor nachfolgender Internetseite scheint es sehr ernst zu nehmen mit seinem Urheberrecht. Es geht jedenfalls um den Simca Chrysler Arianne!!

Quelle: http://www.simcariane.de/html/meine_ariane.html

Bearbeitet von Audi 5000
Geschrieben

Interessant!

Ein C6 mit Elektromotor.. das wärs doch.. Ok, die Vmax läge dann wohl bei rund 100 km/h. Aber dafür wäre er dann nahezu lautlos bei der sensationellen Geräuschdämmung, die er heute schon hat. Und wer gleitet, braucht nicht wirklich Beschleunigungsorgien.

Ja, in der Tat. Wie ich schon schrieb, Elektroautos setzen sich dann durch, wenn es sie in ordentlicher Größe gibt, also Kompaktklasse aufwärts. Von mir aus muss die Karre keine hohe 'Top speed' haben, ich will ebenso mit einer schönen Limousine gleiten :) - und machen wir uns nix vor, die werden uns über kurz oder lang sowieso ein Tempolimit aufs Auge drücken.

Diese Elektromotoren sind auch gar nicht so lahm. Das volle Drehmoment steht die ganze Zeit zur Verfügung, einziges Problem ist die Speicherung. Diese limitiert Reichweite oder Top Speed.

Na mal sehen. Es wird sich in jedem Fall einiges tun demnächst in diesem Segment. Auch Tesla Motors plant jetzt eine Elektrolimousine, wird allerdings doppelt so teuer wie der Chevy Volt. Ich seh leider nicht, dass Citroën irgendwas in der Richtung angekündigt hätte, ausser der Mitsubishi-Kooperation. :(

Geschrieben

...nur mal so zum rechnen:

Eine Photovoltaikanlage braucht für eine Leistung von 150 W etwa einen Quadratmeter Fläche und liefert in Deutschland über das gesamte Jahr gemittelt ganz grob etwa 10% dieser Leistung.

Für eine "Entenstärke" (~ 15 kW) müßte man also für den Direktbetrieb selbst bei optimalen Bedingungen und voller Sonne 100 qm Fläche haben.

Wenn man die 10% von oben einrechnet, braucht man im Schnitt pro Stunde Fahrzeit 10 Stunden Betriebszeit dieser 100 qm Solarzellen - "im Schnitt" kann aber auch heißen, daß man zB im Herbst bei trübem Wetter tagelang gar nicht fahren kann...

Man sollte bei aller Begeisterung auch nicht vergessen, daß eine Solrazelle erst einmal 5 (fünf!) Jahre betrieben werden muß, bis sie die Energie erzeugt hat, die für ihre Herstellung verbraucht wurde (von dem Chemiedreck mal ganz abgesehen, der bei der Produktion anfällt...)

Geschrieben
...nur mal so zum rechnen:

Eine Photovoltaikanlage braucht für eine Leistung von 150 W etwa einen Quadratmeter Fläche und liefert in Deutschland über das gesamte Jahr gemittelt ganz grob etwa 10% dieser Leistung.

Wie kommst Du darauf?

Mit 8 qm (= 1KWp) "ernte" ich über's Jahr ca. 1.000 KWh Strom.

Ob das reicht hängt natürlich vor allem davon ab, wie weit ich fahren will ;-)

Ein Auto mit "Entenstärke" kommt damit ca. 8.000km weit (bei einem Verbrauch von ca. 12KWh/100km). Um 20.000km weit zu kommen, würde ich also eine Photovoltaikfläche von 20qm benötigen.

Ob die Sonne scheint oder nicht, ist bei Einspeisung des Stroms in das öffentliche Netz irrelevant. Der Strom kommt ja schließlich aus der Steckdose ;-)

Martin

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

im augenblick ist es 30 grad im schatten und 52 grad in der sonne.

da würde eine solaranlage schon funktionieren.

eine garage hat 3x5=15 qm, oder?

Geschrieben

Die großen Automobilhersteller werden sich sehr schnell dem Elektroantrieb annehmen und kaum irgendwelchen Miniherstellern das (zukünftig) große Geschäft überlassen!! Mit jedem Benzinpreisschub wird sich diese Tendenz verstärken. Da bin ich mir ganz sicher.

Geschrieben
im augenblick ist es 30 grad im schatten und 52 grad in der sonne.

da würde eine solaranlage schon funktionieren.

eine garage hat 3x5=15 qm, oder?

Solarzellen liefern bei großer Wärme leicht verminderte Leistung.

Am besten ist kühles Wetter und Sonnenschein.

Gruß

Markus

Gast Thorsten Czub
Geschrieben
Solarzellen liefern bei großer Wärme leicht verminderte Leistung.

Am besten ist kühles Wetter und Sonnenschein.

Gruß

Markus

aha.

könnte man nicht unter den solarzellen sonnenkollektoren anbringen, also so wasserrohre.

dann könnte man zusätzlich noch warmwasser gewinnen...

in spanien gab es das warme wasser früher auch immer vom behälter der oben auf dem Dach stand.

spart doch strom bzw. gas oder wo immer das warme wasser herkommt.

Geschrieben
Wie kommst Du darauf?

...paßt doch soweit, oder etwa nicht?

Das Jahr hat knapp 9000 Stunden, damit sind 10% von 1 kWp * 1 Jahr etwa 900 kWh.

Was ich halt in meiner Rechnung großzügiger geschätzt hatte (weil ich damit keine Erfahrung habe) ist der Energieverbrauch des Autos.

Letztlich ist das dann wie die Verwendung von Solarzellen in Rechnern und Uhren: der Durchbruch kam auch dort erst dann, als der Verbrauch weit genug geschrumpft war.

Aber gerade davon sind wir im Moment noch relativ weit entfernt...

@ Thorsten: Die Sonnenkollektoren unter den Solarzellen sind keine so gute Idee, die liegen dann nämlich im Schatten... ;)

Im Prinzip brauchen die Solarzellen zwar die kürzeren Wellenlängen und die Kollektoren die längeren - aber das sauber aufzuteilen ist zu aufwendig. Der Wirkungsgrad ist sowieso schon nicht so dolle (weniger als 20% für die Solarzellen).

Geschrieben
...paßt doch soweit, oder etwa nicht?

Naja, fast ;-)

Zwischen

müßte man [...] selbst bei optimalen Bedingungen und voller Sonne 100 qm Fläche haben

und

Mit 8 qm (= 1KWp) "ernte" ich über's Jahr ca. 1.000 KWh Strom.

ist schon ein kleiner Unterschied, oder?

Viele Grüße!

Martin

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

die solarpaddels erwärmen sich im sommer enorm. könnte man ein spiegelei drauf braten.

diese hitze wird nicht genutzt. die idee ist die hitze abzuführen, nämlich in darunter zirkulierendes wasser. natürlich ist das im schatten. oben greift man das licht ab.

darunter die hitze die auf den solarzellen entsteht wenn diese im sommer energie gewinnen. mache ich das nicht geht die ganze wärmeenergie verloren.

mit dem warmen wasser kann man dann eine menge sachen machen.

entweder für warmwasser im haus. eventuell könnte man die temperaturunterschiede auch noch einmal nutzen.

Geschrieben

Hi,

die vielen qm waren für den Direktbetrieb gerechnet mit 15 kW benötigte Leistung und ohne Puffer - das orientiert sich halt am "Anspruch" eines aktuellen Verbrenners (in Bezug auf Leistung und jederzeitige Verfügbarkeit).

Bei den Solarzellen ist nach meiner Kenntnis nicht so sehr viel Steigerung zu erwarten, der Wirkungsgrad kommt vielleicht noch auf 20%. Arbeiten muß man daher an der Speicherung und an der Ausnutzung der bereitstehenden Energie (leichte Autos).

Die heißen Solarzellen zu kühlen und das warme Wasser anderweitig zu verwenden ist sicher nicht schlecht, aber ich denke, daß die Ingenieure wegen der Kombination Wasser+Strom etwas nervös werden und da doch lieber etwas Platz dazwischen lassen möchten...

Ein rein solarbetriebenes Flugmodell hat neulich einen Rekord von über 80 Stunden Flugzeit aufgestellt - die eingebauten und im Flug geladenen Akkus haben also gereicht, die ganze Nacht durchzufliegen!

Gestern Abend habe ich zufällig eine alte französische Autozeitung von 1995 in den Fingern gehabt - darin wird angekündigt, daß Peugeot bald ein Elektroauto vorstellen wird... ;)

Geschrieben

Solange es keine wesentlich besseren Akkus gibt, halte ich es für besser, den Solarstrom in das öffentliche Netz einzuspeisen. Wenn das alle Elektroautobetreiber machen würden (vielleicht auch obligatorisch), dann wäre die Elektrofizierung des Individualverkehrs nachhaltig realisierbar.

Ich kenne mich bei Peugeot nicht so gut aus, aber von Citroen gab es in den 90ern einen Elektro-AX und einen Elektro-Saxo serienmäßig zu kaufen. Vielleicht gab es ja auch einen Elektro Peugeot 106 oder so was.

Diese Autos wollte nur kaum jemand haben. Wahrscheinlich deshalb, weil man zur gleichen Zeit einen AX bekam, der mit unter 4 Litern Diesel auskam und auf 100km für vielleicht 2 Euro Sprit verbraucht hat. Das ist ja heute zum Glück anders ;-)

Martin

Geschrieben
Hi,

der Wirkungsgrad kommt vielleicht noch auf 20%. ;)

Es werden derzeit 34% Wirklungsgrad erfolgreich getestet...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...