Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

wahrscheinlich gibt es das erst, wenn Amar Bose tot ist und seine Fa. zerfleddert wurde. Dann kommt so eine Sparversion, damit man noch hundert Jahre Evolutionsstufen herausbringen und für viel Geld verkaufen kann.

Gernot

Geschrieben

Wäre wirklich genial und erstmals eine ernstzunehmende Alternative zur HP, aber leider schwirrt die Bose-Suspension nun ja schon seit etlichen Jahren herum, ohne auf den Markt zu kommen - meine Frage: Warum hält ein so finanzstarker und bekannter Weltkonzern wie Bose dieses System solange zurück? Oder ist es am Ende dann doch noch nicht so serienreif, wie der Eindruck vermittelt wird? Der Markt dafür wäre jedenfalls vorhanden...

In der Zwischenzeit bleibe ich also bei der Hydropneumatik, die das Schwebegefühl nun bereits seit mehr als 60 Jahren überzeugend und in Serie präsentiert, nebenbei so Schmankerln wie Lenk- und Bremsunterstützung bietet und in seiner optimalen Form sogar ganz ohne Elektronik auskommt.

Geschrieben

Vielleicht ist die Federung genau so ein Produkt wie die HiFi Anlagen von Bose. Also viel Hype mit nichts dahinter. Das können die noch besser als Apple ;)

Es scheint mir wirklich so zu sein, denn da passiert ja nun seit Jahren nichts aufregendes mehr auf dem Gebiet.

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

ich finde nicht das bose anlagen nur viel hype sind.

ich finde die klingen ganz gut.

Geschrieben

Hallo,

beim Fahrwerk würde man es gleich merken. Die Ansprüche an Audioanlegen sind doch meist bescheiden. Ich verlange vom Fahrwerk jedenfalls deutlich mehr als von der Beschallung.

Gernot

Geschrieben

jup, von bose kommt im hifi-sektor viel edelschrott. die 802 im pa-bereich ist aber durchaus brauchbar - bis auf das detail mit den anschlüssen ;)

Geschrieben

Jepp, Bose ist definitiv mehr Schrott als Edel.

Wir hatten in dem High-End Laden, in dem ich gearbeitet habe (im Studium) eine zerhackte Bose unter dem Fussabstreifer vor der Eingangstür im Kellerschacht, schön angestrahlt, damit die Kunden auch sehen, worauf sie sich die Schuhe abwischen :)

Thilo

Gast ACCM Der Tänzer
Geschrieben (bearbeitet)

Echt auf B&O? Die sehen doch nur gut aus, klanglich zwar höher einstufen als Bose (was nicht so schwierig ist), aber extrem schlechtes Preis-/Leistungsverhältnis. Wenn man wirklich gute LS haben möchte, greift man nicht zu B&O und schon gar nicht zu BOSE.

Das beste Bose-Fahrwerk nützt auch nichts, wenn es nicht gebaut wird. Mir ist kein Fahrzeug mit Bose-Fahrwerk bekannt!

Bearbeitet von ACCM Der Tänzer
Nachtrag
Geschrieben

Ich würde gern mal eine DS oder einen CX über die Wellenbahn fahren sehen.

Geschrieben

Um Bose mal zu verteidigen: Meine Tante hat ein Wave-Radio der ersten Generation und es ist wirklich schon krass, was da für ein sauberer Klang über das Spektrum, egal bei welcher Lautstärke, rauskommt.

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

die beispielfilme der bose federung sind jedenfalls sehr überzeugend.

Geschrieben

Es ist auch bekannt, dass die Federung hierfür programmiert wurde. Woher sollten die Motoren sonst wissen, wann sie das Rad runterfahren und wann hochziehen sollen?

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben

Ich habe keine Bose-Lautsprecher oder sonstigen Bose-Artikel, aber ich weiß: wenn eine Firma was von Akustik versteht, dann Bose.

Nur Bose hat ein System, mit dem man die akustischen Qualitäten noch nicht gebauter Konzertsäle akustisch darstellen kann. Getestet wurde das System anhand hunderter bereits gebauter Säle, und das Ergebnis ist nur verblüffend. Dürfte eigentlich nicht gehen, wenn sie keine Lautsprecher bauen könnten.

Vor einigen Monaten war ich in versch. Lautsprecherstudios und konnte billige (!!) Regallautsprecher von Bose mit 20-fach teureren Referenzlautsprechern vergleichen. Und ich muss sagen: man muss TOTAL abgedreht sein, wenn man für ein Lautsprecherpaar 6000 Eier hinblättert, wenn man die einfachsten, kleinen Bose-Regallautsprecher für 270 haben kann!

Das Bose-Fahrwerk wäre sicher schon längst auf dem Markt, wenn ein Kaufmann in eines Autokonzerns sich davon Gewinnchancen verspräche. Aber diese Angsthasen von heute hätten das HP-Fahrwerk der DS ersatzlos gestrichen...

Gast Thorsten Czub
Geschrieben
Es ist auch bekannt, dass die Federung hierfür programmiert wurde. Woher sollten die Motoren sonst wissen, wann sie das Rad runterfahren und wann hochziehen sollen?

na wenn die merken das gegen das rad ein widerstand haut dann heben sie es an bis der widerstand weg ist.

ich glaube nicht das man das wirklich vorher einprogrammieren kann. du triffst ja die bahn NICHT genau wieder so wie du sie vorher programmiert hast. das sind also schon selbstreagierende systeme.

Geschrieben

Ich glaube nicht, daß das System auf Radbewegungen reagiert, das wäre viel zu langsam. Denkbar ist, daß man tatsächlich die Strecken einprogrammiert und als Auslöser eine Radbewegung genutzt hat. Wirklich funktionieren tut so etwas nur, wenn man die Strecke in 3D aufnimmt und die Räder entsprechend bewegt. Nur gibt es dabei leider ein Problem: wie soll man eine Unebenheit von einem Berg unterscheiden? Man kann ja nicht das Auto immer waagerecht halten, das geht am Berg nicht. Also irgendwie den Horizont messen? Wird beim Durchfahren eines Tales Probleme ergeben. Was ich mir vorstellen könnte, wäre, daß man die nächsten zwei, drei Meter vor dem Fahrzeug dreidimensional erfasst und eine Ausgleichsebene für die Fahrzeugausrichtung nutzt. Dazu muss das System aber schon sehr schnell arbeiten. Bei hoher Geschwindigkeit müsste man wahrscheinlich die gemessene Strecke verlängern, damit das System zuverlässig arbeiten kann - dann muß aber das Meßsystem sehr schnell sein. Ob die Bose-Techniker das hinbekommen haben? Ich vermag es nicht zu beurteilen.

Gruß

Jan

Ps: Bei Lautsprechern schwör' ich auf Piega...

Geschrieben

Wenn ich mich recht erinnere gabs so was in der Art schon mal von Lotus (hydraulisch). Bis es dann wegen der zu hohen Kurvengeschwindgkeiten in der Formel 1 eine aktiven Fahrwerke mehr zugelassen waren.

Für die Serie scheiterte man damals an so lapidaren Problemen ob da vorne nun ein Schuhkarton oder eben ein Backstein auf der Straße liegt ...

Ein Rad anheben bis keine Radlast mehr auftritt ginge vielleicht auf gerader Strecke mit einem extrem kopf- bzw hecklastigen Fahrzeug (DS-GS) ... aber nur wenn die Gewichtsverteilung festgeschrieben ist -Kofferaum und Tank sowie zusätzliche Personen ...???

Wenn jede kleine Federbewegung von elektrischen Stellmotoren genau zu der Zeit an der sie am Fahrzeug ankommen eliminiert werden sollen, dann sagt mir mein kleines bißchen Verstand das da verdammt viel Energie für Strom erzeugt werden muß ... ??? Es muß ja um eine 100% Reglung zu gewährleisten sicher nicht nur das eine Rad "abgefangen" werden sondern fast immer an allen geregelt werden...

Na immerhin. Mein Problem ist das nicht. Ich schwebe CX und genieße im Alltag ein Premiumprodukt dessen Federung meinen Ansprüchen vollkommen gerecht wird.

Geschrieben

Hallo,

die Impedanzregelug (so heißt das technisch) ist an sich ein alter Hut. Die Motoren wissen, ob sie die Räder herauf oder herunterfahren sollen, weil sich die Karosse hebt oder senkt. Man muß dazu nur die Stellung des Rades zur Karosse und die Vertikalbeschleunigung messen, dann kriegt man das hin.

Man macht dann die Federung nicht unendlich weich, weil man ja sonst keinen Berg mehr hochfahren könnte, aber man kann elektronisch eine sehr variable Federsteifigkeit und Dämpfung erzeugen. Das geht in weitaus größeren Rahmen als man das hydraulisch oder pneumatisch machen kann.

Eine wesentlich Komponente des Bose Fahrwerks soll auch das "Energiemanagement" sein. D.h. die Endstufen arbeiten effizient und elektrische Energie, die durch Dämpfung erzeugt wird soll innerhlab gewisser Grenzen gespeichert werden können.

Gernot

Gast Thorsten Czub
Geschrieben (bearbeitet)

danke gernot. ich würde auch sagen das Bose durch die Technik im Hifi-Bereich quasi die Grundlagen für die Federung vorliegen hat. Das ist ja auch auf der Webseite entsprechend erklärt- völlig illusorisch zu meinen die würden die Fahrstrecke vorher einprogrammieren und der wagen würde dann nur nachfahren was man vordem eingegeben hätte. wenn ihr euch alle bose-videos anseht werdet ihr merken das da auch längere wegstrecken in hügeligem gelände und andere schmankerl drin sind.

sowas kann man nicht vorher einprogrammieren und nachher exakt genauso nachfahren.

die systeme sind da schon selbstreagierend.

schachcomputer funktionieren auch so. die rufen nicht ab was sie tun sollen, und da hat keiner vorher was eingegeben. die sind schon in der lage autark zu arbeiten und nicht nur daten abzurufen die vorher eingetrichtert wurden.

sondern die haben gelernt wie man spielt. und das tun sie dann selbstständig.

gerade der verstärkerbau mit seinen vielen techniken knüpft m.E. direkt an die federungstechnik von bose an.

aber wir werden es dann ja sehen wenn es probefahrten gibt.

Das US-patentierte BOSE® Suspension System verbindet lineare elektromagnetische Motoren und Hochleistungsverstärker mit speziellen Steueralgorithmen. Zum ersten Mal ist es möglich, in einem Standard-Automobil besser zu reisen als in einer Luxuslimousine und dabei noch weniger der Gefahr des Schlingerns und Schleuderns ausgesetzt zu sein als in einem Sportwagen. Den Beweis dafür bietet unser BOSE® Forschungsfahrzeug. Es gleitet komfortabel über holprige Straßen und bietet gleichzeitig ein Höchstmaß an Spurtreue, da sich die Fahrzeugkarosserie selbst bei aggressiven Kurvenfahrten kaum in der Längs- oder Querrichtung bewegt.

am coolsten ist doch u.a. das video entwässerungsrinne, beschädigte gefällestrecke

http://www.bose.de/DE/de/learning-centre/suspension/1-the-challenge/index.jsp

der neue activa wird bei bose gebaut.

und dann lecken auch die AFS Zylinder nicht mehr.

ist doch alles im "white-paper" genau erklärt das man downloaden kann.

Verstärkertechnik !

Bearbeitet von Thorsten Czub
Geschrieben

der neue activa wird bei bose gebaut.

und dann lecken auch die AFS Zylinder nicht mehr.

Dafür dann die Batterien ;)

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

frage mich nur warum citroen das system nicht einsetzt.

warten die das erst eine premium-marke das einbaut ?

Gast ACCM Der Tänzer
Geschrieben

Die müssen zuerst den Beweis antreten, daß das System auch in Großserie funktioniert, sicher und zuverlässig ist.

Ich weiß nicht wie Ihr darauf kommt, daß Bose Know How in Federungstechnik bei Fahrzeugen hat! Die haben nicht mal Know How um gescheite Lautsprecher zu bauen!!! Mit Fahrzeugen haben die, abgesehen von Lautsprechern, absolut nichts zu tun.

Geschrieben

Aber Citroen hatte vor Einführung der HP auch nicht viel mit Hydraulik zu tun oder? ;)

Geschrieben

Mir wär's lieber wenn die Federung tatsächlich funktionierte als dass die Lautsprecher besser würden.

Ich halte auch nichts von Bose-Anlagen.

Aber trotzdem: Warum nicht offen für neues bleiben? Sollte es mal serienreif funktionieren,

schwingt anhand der Versuchsfahrzeuge gleich die Hoffnung mit, es auch in zuverlässigen

Autos mit bestem Service auf den Markt kommt.

hs

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...