Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo,

beim XM oben am Fass kommt ein Rücklauf an, der laut meinen Unterlagen entweder vom Bremsventil stammt oder vom ABS-Block, sofern verbaut (hatter natürlich). Stimmt das? Oder kommt da immer nur der Rücklauf vom Bremsventil (auch bei ABS)?

Wieviel darf da rücklaufen? Es tröpfelt recht hochfrequent, habe ich erstaunt feststellen müssen. Wenn ich bremse, suppt auch mal kurz ein kleiner Strahl da aus dem Rücklauf ins Fass zurück (weiß nicht genau, ob beim Treten oder loslassen der Bremse). Und es tropft auch bei stehendem Motor.

Es läuft allerdings auch nicht so viel raus, dass es den Druckverlust von 10bar innerhalb 3 Minuten erklärt, den ich hier gemessen hatte: http://forum.andre-citroen-club.de/showthread.php?t=76909

Meinungen?

Boris

Posted

Edit: Rücklauf Nr. 3 auf dem Bild meine ich:

ruecklaufschema.jpg

Posted (edited)

Hallo Boris,

trotz ausgebautem Fass kann ich die Zuordnung nicht ganz nachvollziehen.

Meiner hat auch definitiv 6 !! Rücklaufanschlüsse und nicht 5, wie überall angegeben.

Gruß Herbert

Edited by ACCM HP924
Posted

Ich hab' auch einen mehr, und zwar neben Nr. 4 oben ist nochmal so ein kleiner. Macht also 2 kleine senkrechte Anschlüsse am Fass, 4 waagrechte Rückläufe und 1 waagrechter Anschluß für die Pumpe.

Die Anzahl ist ja auch nicht ganz so wichtig.

Ich will nur wissen, ob der einzige nennenswerte Rücklauf vom Bremsventil verursacht wird oder vom ABS, was beides auf der gleichen Rücklaufleitung zu sein scheint.

Und ich würde gerne wissen, warum mein Bremsventil beim Druckmessen trotzdem keine Auffälligkeiten hatte, ich aber an der Hinterachse Druckverlust habe (Rückläufe der Federzylinder und des HK am Fass sind unauffällig, zumindest, solange das Niveau nicht verändert wird).

Ich mail Dir nachher nochmal ein bißchen.

Gruß

Boris

Posted

Moin...

beim XM oben am Fass kommt ein Rücklauf an, der laut meinen Unterlagen entweder vom Bremsventil stammt oder vom ABS-Block, sofern verbaut (hatter natürlich). Stimmt das? Oder kommt da immer nur der Rücklauf vom Bremsventil (auch bei ABS)?

Also bei meinem Xantia sind die Rückläufe von Bremsventil und ABS auf einer Leitung. Zusätzlich gibt es noch eine separate Leckölleitung(?) vom Bremsventil, die an einen von den senkrechten Anschlüssen am Behälter geht.

Wieviel darf da rücklaufen? Es tröpfelt recht hochfrequent, habe ich erstaunt feststellen müssen.

Das hab ich auch. Aber auch nicht immer. Nach meiner letzten Schrauberaktion am "Anti-Sink" Ventil ist z.Z. kein verstärkter Rücklauf feststellbar. Ich kann da aber (noch) keinen ursächlichen Zusammenhang nachvollziehen, und vermute eher, dass das mit dem Bremsventil selber zu tun hat.

Wenn ich bremse, suppt auch mal kurz ein kleiner Strahl da aus dem Rücklauf ins Fass zurück (weiß nicht genau, ob beim Treten oder loslassen der Bremse).

Beim loslassen der Bremse sollte es normal sein, dass da ein kurzer Schub kommt, weil ja der Druck in den Bremsleitungen wieder abgebaut werden muss.

Meiner hat auch definitiv 6 !! Rücklaufanschlüsse und nicht 5, wie überall angegeben.

Ein zusätzlicher senkrechter Anschluss? So geht mir mit meinen Xantia auch, in allen Unterlagen (die ich kenne) ist ein Anschluss zu wenig. Das macht die Zuordnung natürlich nicht grade einfacher.

Markus

Posted

Es läuft allerdings auch nicht so viel raus, dass es den Druckverlust von 10bar innerhalb 3 Minuten erklärt, den ich hier gemessen hatte:

http://forum.andre-citroen-club.de/showthread.php?t=76909

Meinungen?

Boris

Ich habe keine Zeit mich intensiv in dein Problem reinzudenken aber mir fällt auf dass du eventuell die Leckölmenge im Verhältnis zum Druck unterschätzt. Aufgrund des kleinen Volumens im Bremsventil sind 10bar nur wenige Tropfen. Wie gut ist denn deine Speicherkugel hinten.

Und eine Frage zum Verständnis was fehlt denn deinem XM oder machst du die Spielereien nur aus Langeweile?

Posted
Wie gut ist denn deine Speicherkugel hinten.

neu.

Und eine Frage zum Verständnis was fehlt denn deinem XM oder machst du die Spielereien nur aus Langeweile?

Federt extrem scheiße, bollert vorne fast ständig und manchmal auch hinten, verliert bereits nach wenigen Stunden soviel Druck, dass beim Starten wieder Gedenkminuten angesagt sind bis die Stop-Lampe erlöscht, kurz gesagt: benimmt sich völlig abnorm ohne erkennbare Ursache.

Boris

Posted

Hm,

jetzt mal was was ich neulich erlebt habe. Mein CX mit über 415tkm bleibt mittlerweile wieder über eine Stunde fast in normalposition wenn Motor aus. Gemacht alle Kugeln gefüllt.

Jan's CX geht sofort nach dem Abstellen runter. Gemacht hat er so ziemlich alles was mit Hydraulik zu tun hat.

Erklärung: keine.

Meine Frau hatte bis vor kurzem einen XM 2.5Break mit allen Kugeln gefüllt der senkte sich manchmal über nacht ein wenig, manchmal auch recht stark. Gefedert hat er im Verhältnis des gleichen XMs meines Vaters sehr gut, für meinen CX Arsch aber schlecht.

Jetzt hat sie einen anderen XM 2.5Break mit unbekanntem Kugelzustand aber orginalkugeln der federt wesentlich besser als der alte.

Hast du schon mal eine Hydrclean-Kur deinem XM verpasst? Ich bin eigentlich kein Fan davon habe aber den Eindruck dass der XM mit Hydractiv starke Verschmutzungsprobleme im System hat. Den alten 2.1 Break von meiner Frau hatte mehr km als die 2.5er und federte bis auf den neuen immer besser wie alle anderen, er hat kein Antisink.

Posted

Hallo,

ich hab' schon jede Menge gemacht (und bislang nie solche Probleme, kann das alles gar nicht nachvollziehen). Hydroclean hat er - ebenfalls gegen meine Überzeugung und trotz grünem LHM - jetzt zum zweiten Mal drin, obwohl ich schon andere XMs mit braunem LHM gesehen habe, die sich besser verhielten.

An anderer Stelle habe ich mal den Tipp bekommen, es könnten die Federbeine sein. Allerdings merkt man denen nichts, aber auch gar nichts an. Im Stand federt das Auto butterweich. Elektrisch ist seitens Hydractiv alles in Ordnung.

Eine völlig ernst gemeinte Frage aus lauter Ratlosigkeit und Verzweiflung:

können die Antriebswellen schuld daran sein?

Wenn der XM so richtig bockig fährt und auf der Vorderachse schlägt, dann wackelt die gesamte Antriebseinheit! Das kann ich schön am Schalthebel sehen. Motor- und Getriebeaufhängungen sind alle neu. Wäre das möglich, dass der Längenausgleich der Wellen nicht mehr so will wie er soll? Allerdings finde ich die Wellen ansonsten ziemlich unauffällig (Beschleunigen, Kurvenfahrt, Aussehen nach Zerlegeung etc.).

Boris

Posted

@ CXFahrer

An den Kugeln liegt es nicht.

Ich geh sogar noch weiter - am Zustand der Kugeln liegt es nicht !

Gruß Herbert

Posted
Hallo,

können die Antriebswellen schuld daran sein?

Boris

Reagieren Antriebswellen so auf Regen ?

Wenn ja, sind sie schuld.

Wenn nein, dann nicht.

Gruß Herbert

Posted

Herbert ich seh das mit den Kugel so wie du wenn si in Ordnung sind, deshalb das Beispiel mit den CXen.

Posted

@ Herbert: meine Problematik ist ziemlich unabhängig vom Regen.

Jetzt brauch ich Dir auch nicht mehr mailen, hab' hier schon alles gesagt. Da ich sonst ziemlich alles durch habe, bleiben (außer dem noch nicht getauschten Bremsventil) nur noch Federbeine, ATW und Querlenker übrig. Bei den ATW könnte ich mit einer, nämlich der rechten, mal anfangen, das haut preislich nicht so sehr rein wie zwei am Ende unnütz getauschte Federbeine. An die Kugeln glaube ich schon lange nicht mehr, weil alle gut sind. Zum Glück hat wenigstens der grüne jetzt endlich frisch TÜV, wenigstens etwas.

Gruß

Boris

Posted
Herbert ich seh das mit den Kugel so wie du wenn si in Ordnung sind, deshalb das Beispiel mit den CXen.

war keine Kritik, sorry. Obwohl man es so verstehen könnte, beim nachlesen.(Selbstkritik)

Ich arbeite weiter daran icon12.gif

Gruß Herbert

PS. Auch völlig leere Radkugeln ändern an diesem Zustand nichts, d.h. es wird durch diese nicht schlechter. Was sagt uns das ?

Posted
@ Herbert: meine Problematik ist ziemlich unabhängig vom Regen.

Ich versuch ja immer, meinen aus Deinen Problemen rauszuhalten. Aber manchmal geht es nicht mehr anders, da sich doch einiges ähnlich ist.

Jetzt brauch ich Dir auch nicht mehr mailen, hab' hier schon alles gesagt. Da ich sonst ziemlich alles durch habe, bleiben (außer dem noch nicht getauschten Bremsventil) nur noch Federbeine, ATW und Querlenker übrig. Bei den ATW könnte ich mit einer, nämlich der rechten, mal anfangen, das haut preislich nicht so sehr rein wie zwei am Ende unnütz getauschte Federbeine. An die Kugeln glaube ich schon lange nicht mehr, weil alle gut sind. Zum Glück hat wenigstens der grüne jetzt endlich frisch TÜV, wenigstens etwas.

Federbeine kann ich mir nicht vorstellen.Haben andere schon getauscht, ohne Änderung.

Antriebswellen scheiden bei meinem aus. Außer sie wären Wasserscheu.

Querlenkerlager haben wir ja schon überlegt. Sollte der Gummi so eine schlechte Qualität haben ? und macht das so viel aus ? Warum bei meinem dann nur bei Regenwetter ?

Bremsventil ?

Meiner darf morgen auch zum Tüv.

Gruß

Boris

Gruß Herbert

Posted
war keine Kritik, sorry. Obwohl man es so verstehen könnte, beim nachlesen.(Selbstkritik)

Ich arbeite weiter daran icon12.gif

Gruß Herbert

PS. Auch völlig leere Radkugeln ändern an diesem Zustand nichts, d.h. es wird durch diese nicht schlechter. Was sagt uns das ?

Ich habe das nicht als Kritik verstanden, passt scho ;)

Hoppla, wenn auch völlig fertige Kugeln nichts ändern ist das ein völlig anderes Problem und jetzt glaube ich an eure Federbeine.

Boris, habe ich das richtig vertsanden du hast 2 XM und einer Federt der andere nicht? Na das vereinfacht/verbilligt die suche ja ungemein.

Bei dieser Möglichkeit würde ich sofort die Federbeine tauschen, das ist nicht viel Arbeit und insbesondere bei Herbert wohl das einzige was noch nicht gemacht wurde.

Bin ich froh dass ich ein Auto mit Federung fahre und nicht an McFledderbein glauben muss :D

Posted
Ich habe das nicht als Kritik verstanden, passt scho ;)

Hoppla, wenn auch völlig fertige Kugeln nichts ändern ist das ein völlig anderes Problem und jetzt glaube ich an eure Federbeine.

Könntest Du das eventuell näher erläutern, warum ?

Gruß Herbert

Posted

Nun wenn auch völlig neuwertige Kugeln nicht besser federn wie fertige kann das Öl nicht in die Kugel.

Wann passiert das?

1) Wenn die Bohrung verstopft ist. sehr unwahrscheinlich

2) Wenn das Federbein klemmt und das Öl nicht wegdrückt. Klemmende Federbeine gab es mal beim BX in erheblichen Mengen im Bj 89 und 90. Diese Autos haben auch gepoltert und schlecht gefedert und das obwohl sie im Stand normal federten.

Posted

Klare Aussage.

Danke.

Wie passt ein verschlechtern bei hoher Luftfeuchtigkeit dazu ?

An aufgewirbeltem Wasser kann es nicht liegen. Ist vom ersten Meter an schlechter.

Gruß Herbert

  • 2 years later...
Posted

Hallo,

hab eben etwas mit meinem Xm gespielt und dabei folgendes entdeckt.

Rücklauf Höhenkorrektoren verhält sich so, wie er soll. Ist nur bei absinken vorhanden. Sonst trocken.

Rücklauf Hydractivventile ist m.M, auch in Ordnung, da nur was kommt wenn er nach dem starten Druck aufbaut und nach dem ausmachen der Druck nachläßt. Sonst auch trocken.

Rücklauf Druckregler/Lenkventil hatte ich nicht offen, da mir der passende Schlauch fehlt.

Der Rücklauf vom Bremsventil macht seinem Namen jedoch alle Ehre. Das tröpfelt nicht mehr, sondern ist ein ständiges Rinnsal.

Bei drücken des Bremspedals kommt dann richtig viel, egal wie weit ich durchdrücke. Der eingehängte Schlauch hüpft fast aus dem Behälter.

Auch kommen da meist sehr viele kleine Luftblasen mit.

Selbst nach abstellen des Motors tröpfelt es noch einige Minuten weiter.

Ich werde also nächstes Wochenende ein anderes, anscheinend noch gutes Bremsventil einbauen und dann mal weiter sehen was sich ändert.

Der Druckregler hat heute seltsamerweise wieder auf 30 sek. Abstand erhöht. Warum auch immer ?

Gruß Herbert

  • 2 weeks later...
Posted

Hallo,

auch hier das kleine Update. :)

Es war definitiv das Bremsventil.

Der Druckregler verlangt nur noch alle 5 min. nach Nachschub und er fährt sich wieder wie vor 7 Jahren, als ich ihn gekauft habe.

Gruß Herbert

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...