Jump to content

Dieselvorwärmung: Was geschieht genau dabei?


Capriheld

Recommended Posts

Hallo Zusammen.

Leidiges Thema Dieselvorwärmung: Ich habe bei meinem XM die Dieselvorwärmung überbrückt (undicht). Jetzt wollte ich mal wissen:

Was wird da eigentlich gemacht: Ist dort eine Heizspirale o.ä. welches den Dieselkraftstoff erwärmt oder wird er nur am Zylinderkopf vorbeigeführt? Wenn ich jetzt die Dieselvorwärmung überbrückt habe und dort eventuell wirklich eine Heizspirale sitzt, glüht die jetzt die ganze Zeit oder sollte man dort irgendetwas ausstecken.

Ich habe jetzt keine Angst, daß mein XM langsam abfackelt (gibt ja genügend Leute hier, die seit Jahren mit überbrückter Dieselvorwärmung herumfahren), aber mich würde schon interessieren, für was diese ominöse Einrichtung vorgesehen war und wie sie funktionieren soll.

schöne Grüße,

Mathias

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

der Diesel wird am Motorblock vom warmen Kühlwasser umströhmt und dadurch erwärmt, ein kleiner Wärmetauscher also.

In diesem Wärmetauscher ist noch ein Wachselement. Wenn nun der Diesel zu warm wird, bewegt das Wachselement einen Schieber und überbrückt so stufenlos die Vorwärmung.

So ist sichergestellt das der Diesel eine Maximaltemperatur nicht überschreitet.

Der Schieber wird mit zwei O- Ringen abgedichtet, diese verspröden mit der Zeit und die Vorwärmung zieht dann Luft. Es kann auch noch sein das sich die eingepressten Anschlüsse lösen, dann wird es auch undicht.

Beide Probleme sind aber recht einfach zu beheben.

Gruß Edgar

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

der Diesel wird am Motorblock vom warmen Kühlwasser umströhmt und dadurch erwärmt, ein kleiner Wärmetauscher also.

Hallo Edgar,

so weit so gut, nur was soll die Konstruktion: Wenn mir bei Kälte der Diesel einsulzt, dann bringt mir auch die Vorwärmung nichts, da ohne einen anspringenden Diesel ja auch das Kühlwasser und somit mein Wärmetauscher nicht warm wird.

Wenn der Motor erst mal läuft kann es mir doch egal sein, ob der Dieselkraftstoff warm oder kalt ist. Mit kaltem (versulztem) Diesel wäre er eh doch nicht angesprungen, oder...

gruß Mathias

Link to comment
Share on other sites

Hallo Edgar,

so weit so gut, nur was soll die Konstruktion: Wenn mir bei Kälte der Diesel einsulzt, dann bringt mir auch die Vorwärmung nichts, da ohne einen anspringenden Diesel ja auch das Kühlwasser und somit mein Wärmetauscher nicht warm wird.

Wenn der Motor erst mal läuft kann es mir doch egal sein, ob der Dieselkraftstoff warm oder kalt ist. Mit kaltem (versulztem) Diesel wäre er eh doch nicht angesprungen, oder...

gruß Mathias

Genau das ist nicht der Fall, zumindest auf dem Papier. Diesel wird im Winter natürlich mit Zusätzen versehen, die Paraffinausflockung verhindern. Bei winterlichen Temperaturen passiert also mit dem Dieslkraftstoff nichts und der Motor springt einwandfrei an. Wenn dann aber der kalte Fahrtwind dazu kommt, kann die Ausflockung trotzdem auftreten. Deshalb die Vorwärmung. So weit die Theorie. Bei uns wird es offenbar gar nicht mehr so kalt, dass das passiert. Es gibt wohl kaum noch ältere Diesel XM, die nicht mit überbrückter Vorwärmung fahren und trotzdem störungsfrei laufen. Bei meinem ist das auch so.

Link to comment
Share on other sites

Guest ACCM Der Tänzer

Das liegt daran, daß es Winterdiesel gibt. Durch Zusätze wird das Fließverhalten des Diesels auch bei Minusgraden verbessert, der Diesel flockt nicht aus und bleibt flüssig bzw. flüssiger.

Link to comment
Share on other sites

@ Mathias

ich hab Dir nur die Funktionsweise erklärt..wenn es Dir nicht gefällt beschwehr Dich bei Citroen..

Es gab bei einigen Dieseln eine elektrische Vorwärmung, ein langes Rohr was mit einer Heizspirale umwickelt war..funktionier zwar schneller, aber braucht dann viel Strohm.

Gruß Edgar

Link to comment
Share on other sites

Es gab bei einigen Dieseln eine elektrische Vorwärmung, ein langes Rohr was mit einer Heizspirale umwickelt war..funktionier zwar schneller, aber braucht dann viel Strohm.

Gruß Edgar

Moin,

ich habe so ein Teil in meinem Saugdiesel.Brauche ich sowas noch? Soll ich ihn deinstallieren?

Gruß Dirk

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...