Jump to content

XM senkt sich nach dem Anlassen hinten ab


Capriheld

Recommended Posts

Hallo Zusammen.

Mein XM (2.5TD Exclusive, 12/96) hat nach dem Anlassen ein leichtes Problem:

Nach ca. einer Stunde Standzeit senkt sich das Hinterteil ca. 10 Sekunden nach dem Anlassen ab um dann langsam wieder sich hochzupumpen. Das gesamte Fahrzeug bleibt aber auch mehrere Tage oben. Wie gesagt, er sinkt erst nach dem Anlassen ab.

Ich tippe mal auf die Antisink-Kugel. Sonst noch irgendwelche Verdächtige?

gruß Mathias

Link to comment
Share on other sites

Stoffel (ACCM)

Hallo,

habe seit Jahren das gleiche Phänomen bei meinem XM Y4 Bj. 99, 2.0 16V und mittlerweile 160 Tsd km. Begonnen hat das ca. bereits mit ca. 60 Tsd km im Jahr 2003.

Sämtliche(!) Kugeln wurden deswegen erneuert - mit vorheriger Hydro-Reinigungs-Kur - leider ohne Erfolg. Sackt immer noch ab: morgens ca. 5 sec nach Anlassen und wenn er tagsüber eine Weile steht.

Grüsse

Stoffel

Link to comment
Share on other sites

Das regt mich mittlerweile nicht mehr auf.

So lange er dabei nicht das hüpfen anfängt, einfach ignorieren.

Ist warscheinlich das Resultat einer leicht verschobenen Reaktionszeit (Undichtigkeit durch Materialschwund an Kolben und ausgehärtete Dichtringe)

1. des Sicherheitsventils

2. des Antisinkventils

3. des Bremsventils

4. der Federbeine

5. des Höhenkorrektors

Wenn die Pumpe aus ist, sinkt der Druck auf der Druckseite bis das Antisinkventil durch den höheren Druck der AS-Kugel geschlossen wird. Fahrzeug bleibt oben.

Durch die Alterung einiger Komponenten findet nun ein erhöhter Abbau des Drucks auf beiden Seiten statt. Gleichzeitig klemmt aber z.B. der Kolben des Höhenkorrektors und vielleicht auch noch der im Antisinkventil.

Pumpe läuft wieder. Das Sicherheitsventil gibt, wenn der Bremskreislauf auf Druck ist die Versorgung der Federung wieder frei.

Dann öffnet das Antisinkventil. Da der Druck im AS-Kreislauf aber niedriger ist als geplant ändert sich der Druck ruckartig.

Wenn dann noch der Höhenkorrektor hängt und der Druck dahinter noch niedriger ist,

passiert genau dieses, der Wagen sackt ab und kommt durch die Förderung der Pumpe langsam wieder hoch.

Kritik, Vorschläge, Meinungen ?

Gruß Herbert

Link to comment
Share on other sites

Stoffel (ACCM)

Ich vermute bei meinem XM auch irgendwo einen schleichenden Druckverlust. Mich wunderts nur, dass er dann schon relativ früh mit ca. 60 Tsd km aufgetreten ist. Da dürfte doch noch kein grosser Verschleiss von irgendwas vorhanden sein.

Mir ist übrigens das Absacken bisher nur im XM aufgefallen. Xantias, und seien sie noch so alte "Kundenfahrzeuge meines Freundlichen" sackten nie ab, egal wie hoch die Km-Leistung war.

@Willibold

Was denn für ein Mathy Add und wieviel davon in der Hydraulik? Welchen Citroen fährst Du?

Viele Grüsse

Stoffel

Link to comment
Share on other sites

Also nochmal

Gehe auf www.mathy.de

und bestelle Dir Infomaterial und/ oder schau Dir das Video an.

Wenn Du etwas von Metallverarbeitung verstehst,muß es bei Dir sofort klick machen.

Zu Deiner Frage:

Ich fahre einen XM V6 Bj,93 Autom.

Habe ca 0.2 bis 0,4 ml Mathy M in die Hydr.gefüllt.

Ob das in Deinem speziellen Fall hilft kann ich Dir auch nicht sagen.

Bei meinem XM gab es Probleme mit dem dem auf und ab,er sprang nach dem Anlassen hinten hoch.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...