Jump to content

Euro-NCAP ändert das Bewertungsschema


phantomas

Recommended Posts

An den Punktezahlen wird doch ständig geschraubt - mal gibt es einen mehr für ein Gurtlämpchen, mal werden Sachen getestet, die früher auch dran waren, die aber nicht gewertet wurden, wie etwa Fußgängerschutz.

Einige Autos haben zB schon seit vielen Jahren versenkte Scheibenwischerachsen, was lebensrettend sein kann, wenn ein Fußgänger frontal aufprallt - interessiert bei solchen Vergleichen aber erst seit kurzem.

Suggeriert wird damit, daß die Sicherheit steigt (die Punktezahl tut's ja jedenfalls) - hoffentlich stimmt das dann auch... ;)

Link to comment
Share on other sites

hm. esp wird bewertet, juhu…

dann kann opel ja im zuge der kostenreduzierenden gleichteile-strategie schon mal wieder blattfedern einbauen. funktionierende fahwerke scheint ja keiner mehr zu brauchen.

Link to comment
Share on other sites

Das bisher probate Mittel, einfach die Aufprallgeschwindigkeit zu erhoehen (derzeit

64km/h) stoesst halt an seine Grenzen, denn es nuetzt den Insassen wenig, wenn sie

nach einem Crash zwar noch ganz appetitlich aussehen, die abgerissene Aorta aber das

Herz ins Leere pumpen laesst. :(

Sollen nicht bald alle neuen Autos 5 Sterne bekommen, muss man sich halt

was einfallen lassen...

Link to comment
Share on other sites

Wobei die Änderung doch sehr schlau ist. Die beste Gesamtnote (also die "neuen" 5 Sterne) erhalten also nur die Autos, welche bei der Insassensicherheit, beim Fussgängerschutz und beim Kinderschutz hervorragend abschneiden. Davon gibt's nicht viele Autos (vielleicht der C6). Die Hersteller scheinen ja im Moment nur auf die 5 Sterne für die Insassensicherheit zu zielen und werben aktiv damit. Die Sterne für die anderen beiden Kategorien werden höchstens zur Kenntnis genommen.

Link to comment
Share on other sites

Guest ACCM Der Tänzer

Man sollte sich lieber reale Unfälle anschauen und daraus die richtigen Schlüsse ziehen, Standardunfälle gibt es nicht!

Hersteller wie Mercedes lassen Ihre Mitarbeiter bei extremen Unfällen ausrücken und analysieren dann den Unfall.

Link to comment
Share on other sites

Hersteller wie Mercedes lassen Ihre Mitarbeiter bei extremen Unfällen ausrücken und analysieren dann den Unfall.

Macht Renault auch. Bevor jetzt wieder diese RenaultoptimiertseinefahrezeugenuraufdenNCAP plattitüde aufkommt.

Link to comment
Share on other sites

Was soll eigentlich die Berücksichtigung von ESP?

- ESP ist doch nur ein Unfallverhinderer von vielen - gute Bremsen, gutes Fahrwerk, gute Reifen, gute Sicht, AFIL etc.

Und überprüft dann die Behörde auch, dass das ESP auch funktioniert, wie es soll?

- Was ist mit abschaltbarem ESP?

- Warum erhält man die Punkte schon, wenn ESP bei 85 % der Motorisierungen an Bord ist? Entweder es bringt was oder nicht?

Und was soll die 85-Prozent-Regelung überhaupt? Wenn man nur 5 Motorisierungen anbietet, darf nirgends ESP fehlen.

Bietet man aber noch einen zusätzlichen unfallträchtigen Sportmotor an, dann darf ESP im Basismodell fehlen...

Ist doch kontraproduktiv.

Gruß

Markus

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...