Jump to content

Frage zu Keilriemen - Spann - und Umlenkrolle


Violinplayer

Recommended Posts

Hallo

Mein Xantia 1 TD (90 PS) hat nun knapp 200.000 km aufm Buckel.

Meine Frage: Sollten die Spann - und Umlenkrolle für den KEILrippenriemen ebenfalls gewechselt werden, wenn schon der Keilriemen selbst gewechselt wird ?

Vielen Danke im Voraus!

Link to comment
Share on other sites

Wenn kein Lagerschaden vorliegt gibt es eigentlich keinen Grund die Rollen zu tauschen. Da kommt ein neuer Riemen drauf und fertig.

MfG

Link to comment
Share on other sites

immer tauschen, den schuh zieh ich mir nicht nochmal an, wenn die rollen den geist aufgeben, können sie den steuerriemen mit in den tod reißen. vor allem bei der laufleistung wirds zeit die mit zu machen

Link to comment
Share on other sites

- jeder nach eigenem Gefühl und Einstellung. So nach 200000 km die Rollen wechseln, ist jedenfalls nicht gerade übervorsichtig. Ich persönlich würde allerdings auf rein vorsorglichen Austausch verzichten (Geizhals), denn beginnende Lagerschäden in diesem Bereich machen sich durch rauschende, schleifende Laufgeräusche rechtzeitig bemerkbar.

Gruß Gerd

Link to comment
Share on other sites

Vielen Dank!

Eine Frage noch zu dem Thema: nachdem ich nun den Keilriemen, Zahnriemen (inkl. Wasserpumpe, Spann - und Umlenkrolle) gewechselt hab, ist so ein "rauschendes, tönendes" Geräusch dabei. Ist das normal nach dem Zahnriemenwechsel, oder könnte das von den alten Rollen der Keilriemeneinheit kommen ?

Link to comment
Share on other sites

ACCM Jürgen P. Schäfer

Fehlt da nicht noch der Hinweis auf die gummigedämpfte Kurbelwellen-Riemenscheibe, oder hat der 1.9 TD die etwa nicht?

>>Jürgen

Link to comment
Share on other sites

irgendwelche neuen Geräusche nach Zahnriemenwechsel sind nicht normal und daher höchst verdächtig. Ein Singen z.B. ist ein Hinweis auf unsachgemäße Montage (zu hohe Zahnriemenspannung).

Ein rauschendes Geräusch deutet allerdings eher auf das schadhafte Wälzlager einer Rolle hin. Ich würde zur Hörprobe daher den Motor einmal mit abgenommenem Keilrippenriemen laufen lassen.

Gruß Gerd

Link to comment
Share on other sites

ok danke.

Den Keilrippen abnehmen und vergleichen - hab ich mir auch schon gedacht.

Gummigedämpfte Kurbelwellen-Riemenscheibe ? Keine Ahnung :-)

Link to comment
Share on other sites

Vielen Dank!

Eine Frage noch zu dem Thema: nachdem ich nun den Keilriemen, Zahnriemen (inkl. Wasserpumpe, Spann - und Umlenkrolle) gewechselt hab, ist so ein "rauschendes, tönendes" Geräusch dabei. Ist das normal nach dem Zahnriemenwechsel, oder könnte das von den alten Rollen der Keilriemeneinheit kommen ?

Eine der neuen Rollen defekt, falsche Spannung des Zahnriemens, Wasserpumpe ???, oder

bedank dich bei den Sparern weiter oben, mach die Arbeit mit dem Keilriemen noch mal und erfreue dich dann am fehlenden Störgeräusch.

Ich kann solche Tips bei solchen Laufleistungen nicht ganz einordnen.

Vielleicht ist es ja aber auch nur eine Abdeckung, die nicht richtig sitzt und wo schleift ?

Gruß Herbert

Link to comment
Share on other sites

Danke für die Hinweise.

Wie sich heute herausstellte, saß der Zahnriemen zu fest.

Der Kolben, der den Spanner in die richtige Position bringt, saß fest, daher hab ich die Spannung zu stark eingestellt.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...