Jump to content

essentielle Frage....


Scanner

Recommended Posts

Ich frage mich: schadet es eigentlich der Hydraulik, wenn man bei jedem Parkvorgang, das Auto ganz runterfährt? Hab ich noch nie so richtig drüber nachgedacht.

Aber ich stelle mir vor, das dadurch ja das LHM auch wieder in Bewegung ist und die Leitungen "durchspült", anders als wie es beim normalen LHM-Kreislauf angeregt wird, oder?

Ich denke, wenn's schädlich wäre, würde Citroen doch darauf in den Bedienungsanleitungen hinweisen...

Was meint ihr dazu?

Grüße

Scanner

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

ist das nicht enorm unbequem, da immer so tief herauszuklettern? Hast Du früher 3er BMW gefahren?

Die Federkugeln könnten etwas länger halten, wenn man sie oft entlastet.

Gernot

Link to comment
Share on other sites

ACCM Jan Goebelsmann

Vorteil in meinen Augen: Der Dreck der Alu-Federzylinder wäscht u.U. besser in den Behälter, anstatt die HKs zu verdrecken. Kann aber auch rein hypothetisch sein.

Nachteil: habt Ihr nicht auch schon festgestellt, daß er wesentlich länger zum Heben braucht, wenn manuell runtergefahren?

Bei einer Parkzeit von > 1 Woche ist das sicher Makulatur, das manuelle Herablassen jedoch dann dito.

Gruß,

Jan

Link to comment
Share on other sites

Ich habe den Verdacht, dass das Herunterfahren bei jedem Parkvorgang doch die Membranen überdurchschnittlich beansprucht. Der Druck wechselt dabei doch sehr stark und sehr schnell.....

Link to comment
Share on other sites

... bei jedem Parkvorgang doch die Membranen überdurchschnittlich beansprucht. Der Druck wechselt dabei doch sehr stark und sehr schnell.....

Eher langsam. Im Vergleich zum Durchfedern beim Fahren ist es seehr langsam.

Persönlich würde ich mir keinen Kopf wegen der Kugeln machen, aber die SILENTBLÖCKE an den Querlenkern sind mehr beansprucht (Torsion), wenn der Wagen ausserhalb der Normalhöhe steht.

Karel

Link to comment
Share on other sites

… wie schreibe ich eine aussagekräftige Betreffzeile?

hmm... anscheinend ist sie aussagekräftig genug, dass du sie angeklickt hast....

Link to comment
Share on other sites

hmm... anscheinend ist sie aussagekräftig genug, dass du sie angeklickt hast....

Ja – und mich danach geärgert habe. Wir hatten das Thema hier schon dieverse Male und es steht auch in den Forumsregeln. Es macht ja keine Arbeit, kurz anzudeuten, worum es in deinem Posting geht. Du wirst merken, dass Du mehr Resonanz bekommen wirst, weil mehr wohlwollend gelesen und geantwortet wird.

Link to comment
Share on other sites

Kauft euch doch einfach ein ORDENTLICHES Auto mit ORDENTLICHEN Stahlfedern! Dann habt ihr diese ganzen Probleme nicht mehr!

*duck und wegrenn ...*

Link to comment
Share on other sites

vielleicht sollte man auch darueber nachdenken, ob man einen Hydropneumaten

vor dem Runterlassen nochmal ganz hoch stellen soll?

;)

Nee, im Ernst. Die ollen Hydropneumaten kommen doch von ganz alleine runter.

Und bei den neueren mit Hydraklemm dauert das Aufstehen mit der 6+2er-Pumpe

'ne halbe Ewigkeit. Bis man endlich zum Losfahren kommt, haben aufmerksame

Passanten schon laengst die Polizei gerufen...

Dann schon lieber die Federkugeln jeden Abend mit Vaseline einreiben.

Haelt die Membranen elastisch :D

Link to comment
Share on other sites

ACCM Jürgen P. Schäfer
... Bis man endlich zum Losfahren kommt, haben aufmerksame Passanten schon laengst die Polizei gerufen...

...:D

Kenne ich, geht mir immer so, wenn ich aus der Bank komme.

Anders krieg ich halt kein Geld mehr... ;)

>>Jürgen

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...