Jump to content

AX: Diesel Kaltstartbetätigung


renesis01

Recommended Posts

Hi CitroenFreunde,

habe mir am 26.10.2007 eine Kaltstartbetätigung bei einem CitroenHändler bestellt.

Die war allerdings zu lang. Besser gesagt die tülle die den Seilzug umhüllt.

Da diese zwar flexibel aber aus metall war, hab ich es unterlassen da mit nem Seitenschneider rumzuhantieren. Denn wenn der Seilzug in der Tülle ab ist, ist das ganze Teil schrott.

Ok zurückgebracht, eine neues Teil bestellt (Für die Lucaspumpe gab es zwei verschiedene). Das zweite war sogar noch länger.

Ratlosigkeit bei der teiledienstverkäuferin.

Wollte sich drum kümmern, bei Citroen Deutschland anfragen ob die bestellten Teile falsch waren oder ob die Tülle entsprechend kürzen muß.

Jetzt über ein Jahr später ist die teiledienstfrau gekündigt, ich habe habe weder das pasende Teil noch mein Geld.

Hatte dann ausgemacht, anstelle der 35€ dann z.B. ein Radlager aus-und einzupressen. Dann wären wa quit.

Nun da sich bei meinem 106 das hintere Radlager meldet, wolte ich das versprechen einlösen.

Trommel ausbauen, Radlagersatz (made by Meisen) mitnehmen.

In der Werkstatt kurzauspressen und das neue einpressen lassen, fetisch.

Alle wären glücklich biggrin_new.png

Aber nun hat der Firmenleiter was dagegen, wir bauen keine fremdteile ein.

Vor allem nicht wenns teil (trommel) ausgebaut ist, bla, bla.

Na Toll.

Jetzt will er sich drum kümmern ob das teil nun falsch ist oder was los ist.

Bestellte Teile nehmen sie nicht zurück.

Dann wollte er noch die KFZ-Papiere haben.

Ohne Daten kann ich nichts machen, sagt er.

Nur leider habe ich den Diesel seit einem Jahr nicht mehr. Genauso wenig wie die Papiere.

Kann mir hier jemand weiterhelfen. Was passt an dem Kaltstartzug nicht?

Warum passen beide nicht? Muß man die doch zurechtschnippeln.

War ein 1,4d mit Lucaspumpe.

Gruß renesis01

Hier das die defekte Kaltstartbetätigung. Man kann schön die Metalltülle sehen welche bis zur Einspritzpumpe geht:

img0192ic6.jpg

w800.png

Auf dem Foto ist der original Bowdenzug zu sehen, an der mackierten Mutter endet die Metallhülle. Bei den beiden bestellten Bowdenzügen sind Bowdenzug und metalltülle 10-20cm zu lang.

dieselpumpelucasnf6.jpg

w800.png

URL%5D

Edited by renesis01
Link to comment
Share on other sites

Sieht so aus, das der Kaltlaufregler bis auf die Länge des Zuges Baugleich mit dem Regler des CX ist. Vielleicht wird kein Thermostat mit kurzem Zug mehr hergestellt. Ist doch gängige Praxis, das die Hersteller das Programm zugunsten einfacherer Lagerhaltung ausdünnen.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...