Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

KingNeini-Activa tct
Geschrieben

Weshalb sind eigentlich fast alle Citroens im Vergleich zu anderen Herstellern untermotorisiert? Ich kann mir vorstellen das sich einige leute mehr für einen Cit. entscheiden würden wenn mehr Power da wär.

Vergleicht man mit BMW, Audi, Mercedes usw. fällt auf das bei Citroen die Stärkste Motorisierung bei anderen die schwächste ist :-)

Gibt es einen Citroen mit über 250PS? Ich persöhnich würde mir sowas wünschen denn die Fahrwerke könnten die Leistung noch locker vertragen!

Gruß

Markus

Geschrieben

... weil in 95% der Fälle die angebotene Motorisierung von Cit genügt - mein VAN hat "nur" 136 PS (Benziener), damit komme ich aber auch überall hin und sogar schnell.

Hatte jetzt mal 180 PS (Turbo-Benziner) im Insignia - klar macht es Laune, sich in den Sitz drücken zu lassen, aber auf Dauer braucht man dies nicht für einen Familienwagen.

Für sowas gibt es richtige "Sportgeräte / - wagen" - die kann man sich auch mal ausleihen.

Geschrieben

Die Frage müsste eher lauten: "Sind alle anderen übermotorisiert?" ;)

Prinzipiell finde ich es gut, dass Cit dieses Wettrüsten nicht mitmacht.

Dennoch würde der Modellpalette eine kleine oder große Spaßrakete gut stehen.

z.B. ein C2 oder C3 Sondermodell mit richtig Dampf und evtl. einen C5 mit etwas mehr Power. Letzteres scheint ja bald in Form des 3,0 HDI zu kommen.

Geschrieben
Gibt es einen Citroen mit über 250PS? Ich persöhnich würde mir sowas wünschen denn die Fahrwerke könnten die Leistung noch locker vertragen!

Gruß

Markus

Die Fahrwerke würden die Power schon vertragen, nur alle Cits haben Frontantrieb. Ob der viel mehr als 250 PS verträgt? Man sagt immer, <300 PS sei so die Grenze icon11.gif.

Und mit Allrad schauts bei PSA momentan schlecht aus ...

Gegen ein bisschen mehr Power wäre nichts einzuwenden, solange es im Rahmen bleibt und der Marke nicht irgend so eine alberne Sport-Dependance aufgezwungen werden muss.

Lg Marcel

Geschrieben

.

.

ich hab mal in einer zeitschrift gelesen, dass der typische citroen-kunde keinen wert auf ps-wunder legt.

er sei eher der gedigene typ der design und weiches gleiten in den vordergrund stellt und an größeren motoren kein interesse hat.

ich selbst jedoch finde auch, dass ein oder zwei modelle mit mächtig bums unter der haube nicht schaden würden.

na vielleicht wird das ja bald mal was.

.

.

Geschrieben

Hallo,

also ich hatte nie Probleme, die erlaubten Geschwindigkeiten voll auszureizen. Wenn es natürlich darum geht, zu drängeln und zu nötigen, dann ist man bei Citroën falsch. Und die Theorie, der starke Motor verbrauche weniger im Teillastbereich, ist mit 300 PS oder mehr bei weitem überstrapaziert. Da liegt Citroën goldrichtig.

Gernot

Geschrieben

Nein, warum?Da ja nun der Umweltaspekt im Vordergrund steht, ist es eher wichtig die Emissionen zu senken!DAs geht nur, wenn der Verbrauch gesenkt wird! Und wer braucht 300 PS im Alltag?Ich meine Brauchen, nicht Wollen!

Grüße

Geschrieben

.

.

stimmt ja.

brauchen tut das kein mensch!

mein xm hat auch gerade mal 121 ps.

und ich bin damit sehr zufrieden.

ich denke jedoch dass jene, die mercedes, bmw und audi kaufen

eher großer motoren wollen.

möchte man an diese käuferschicht kommen, dann wird es wohl ein

wichtiger bestandteil sein auch an der motorenpalette zu arbeiten.

.

.

KingNeini-Activa tct
Geschrieben
ich denke jedoch dass jene, die mercedes, bmw und audi kaufen

eher großer motoren wollen.

möchte man an diese käuferschicht kommen, dann wird es wohl ein

wichtiger bestandteil sein auch an der motorenpalette zu arbeiten.

Genau das ist der Punkt den ich irgentwie nicht verstehe. Von der Größe, Fahrwerk und Ausstattung kann Citroen meiner meinung nach mithalten...nur die Motoren sind das Problem!

Matürlich braucht man diese Leistung nicht aber ich denke man sieht an der konkurenz das solche Autos gefragt sind!

Gruß

Markus

Geschrieben

die sind nicht untermotorisiert, sondern zu schwer.

Geschrieben

...also Spassautos hat's schon gegeben: Den C3 definitiv mit dem 1.6Hdi und 109PS, ich glaube auchden C2 mit der gleichen Maschine...

Ich denke wegen des bevorstehenden Modellwechsels sind die Alternativen ein wenig reduziert worden.

Wenn ich sehe wieviel Spaß ich mit meinen C4 und dem "kleinen" 109Ps Diesel in den Alpen habe, frage ich mich, was man noch mehr will?!?

Höchstgeschwindigkeit ist doof - Durchzug macht glücklich! :)

Geschrieben

klar, den einen oder anderen Kunden extra könnte man gewinnen; die Frage für PSA dürfte sein - lohnt der Entwicklungsaufwand ?

Ich sehe das weniger als Citroëntypisch, eher als Franzosentypisch, auch Peugeot und Renault geben sich hinsichtlich der Leistung eher zurückhaltend, und das nicht erst seit die Deutschen dem Leistungswahn verfallen sind sondern eigentlich schon immer.

Für Hochleistungsfahrzeuge waren in grauer Vorzeit kleine Firmen 'zuständig', daß es davon keine mehr gibt könnte man ja in die Richtung deuten das die Nachfrage vielleicht doch nicht so wahnsinnig groß ist.

P.S. - fahr mal auf ner kurvigen Landstrasse hinter einem Franzosen her; der braucht nicht so viel Power, denn einmal in Schwung hält er den.

Ein Gros der Deutschen dagegen bremst vor dem Hauch einer Kurve soweit runter, daß er Power braucht um anschliessend wieder in Schwung zu kommen.

Gast citpower28
Geschrieben
P.S. - fahr mal auf ner kurvigen Landstrasse hinter einem Franzosen her; der braucht nicht so viel Power, denn einmal in Schwung hält er den.

Ein Gros der Deutschen dagegen bremst vor dem Hauch einer Kurve soweit runter, daß er Power braucht um anschliessend wieder in Schwung zu kommen.

das liegt dann aber eher am Fahrericon12.gif die normale HP in meinem Xantia ist z.B.ein ziemlicher Untersteuerer,wo andere in der Kurve garantiert schneller sind.

Geschrieben

klar liegt's am Fahrer; so meinte ich das ja, hierzulande sind die Leut's (nicht alle, aber sehr viele) zu doof, Schwung zu halten und zu nutzen, deshalb brauchen sie viel Leistung um wenigstens auf den kurzen Stücken zwischen den Kurven schnell zu sein :-)

Geschrieben

Hmm, Ihr seid doch bestimmt schon mal in Frankreich aus einer der Autobahn-Mautstellen rausgefahren. Das ist für mich der Ort, wo Frankreichs Autofahrer ihre Muskeln spielen lassen - und ihr Gehirn vermutlich kurz abschalten. Unglaublich (doof) wie Monsieur und Madame tout-le-monde mit schöner Regelmäßigkeit nach der peage das rechte Bein soweit wie möglich ins Bodenblech drücken, sich im Gerangel der Spurverringerung von 12 auf 3 einen Platz in der Kolonne erringen und diesen dann für die nächsten 150km halten (der oben angesprochene Schwunghaltemodus).

Man stelle sich das Szenario mit erstärkten Motoren vor - das kann man doch nicht verantworten :-)

MatzePatze

KingNeini-Activa tct
Geschrieben
Hmm, Ihr seid doch bestimmt schon mal in Frankreich aus einer der Autobahn-Mautstellen rausgefahren. Das ist für mich der Ort, wo Frankreichs Autofahrer ihre Muskeln spielen lassen - und ihr Gehirn vermutlich kurz abschalten. Unglaublich (doof) wie Monsieur und Madame tout-le-monde mit schöner Regelmäßigkeit nach der peage das rechte Bein soweit wie möglich ins Bodenblech drücken, sich im Gerangel der Spurverringerung von 12 auf 3 einen Platz in der Kolonne erringen und diesen dann für die nächsten 150km halten (der oben angesprochene Schwunghaltemodus).

Man stelle sich das Szenario mit erstärkten Motoren vor - das kann man doch nicht verantworten :-)

endlich mal eine plausible erklärung dafür :-)

Gruß

Markus

Geschrieben
klar liegt's am Fahrer; so meinte ich das ja, hierzulande sind die Leut's (nicht alle, aber sehr viele) zu doof, Schwung zu halten und zu nutzen, deshalb brauchen sie viel Leistung um wenigstens auf den kurzen Stücken zwischen den Kurven schnell zu sein :-)

Ja, Schwunghalten macht Spaß, allerdings bei Straßen mit in Teer reingepressten Split, auch ganz schön Gummi. :-)

GSASpecialViersen
Geschrieben
Hmm, Ihr seid doch bestimmt schon mal in Frankreich aus einer der Autobahn-Mautstellen rausgefahren. Das ist für mich der Ort, wo Frankreichs Autofahrer ihre Muskeln spielen lassen - und ihr Gehirn vermutlich kurz abschalten. Unglaublich (doof) wie Monsieur und Madame tout-le-monde mit schöner Regelmäßigkeit nach der peage das rechte Bein soweit wie möglich ins Bodenblech drücken, sich im Gerangel der Spurverringerung von 12 auf 3 einen Platz in der Kolonne erringen und diesen dann für die nächsten 150km halten (der oben angesprochene Schwunghaltemodus).

Man stelle sich das Szenario mit erstärkten Motoren vor - das kann man doch nicht verantworten :-)

MatzePatze

Moin,

ich fahre seit vielen Jahren nach Frankreich in Urlaub und habe quasi erst dort fahren gelernt. Dort gilt das einfache Prinzip "wer zuckt, verliert". Und was soll ich sagen, ich fahre dort lieber als in Deutschland. Am Wochenende fahren wir übrigens wieder zu den ch´tis, diesmal wird die Tour die Jungfernfahrt für meine bessere Hälfte (Fahranfänger) und ihren neuen Kangoo. Und ich bin mir sicher, dass sie fahren kann, wenn wir am Sonntag abend zurück kommen. :D :D

Übrigens meiden wir Strecken mit péage, wir haben also keinen Zores mit Zahlstellen. Deswegen fahren wir auch so gerne ins Nord-Pas de Calais, denn die Strecke dorthin ist mautfrei. :D :D

Geschrieben

die anderen hersteller sind übermotorisiert aber schlecht getriebisiert würde ich sagen. wenn ich nen C5 II mit 1,6 Liter 107 diesel Ps mit einem 1er BMW mit 140 Diesel PS auf 1,6 Liter vergleiche, dann frage ich mich wo der BMW 140 PS hat, der kommt trotzdem nicht aus der Suppe. vom Gewicht liegen beide in etwa gleich. Zudem kommt der BMW mit toller Start und Stopp-Automatik (eine in meinen Augen äußerst sinnlose Erfindung) auf einen Verbrauch von knapp 6 Litern, das schaff ich mit meinem Dickschiff C5 auch (minimalster Wert bis jetzt 5,8)

Geschrieben
Moin,

imeine bessere Hälfte (Fahranfänger) und ihren neuen Kangoo. Und ich bin mir sicher, dass sie fahren kann, wenn wir am Sonntag abend zurück kommen. :D :D

Träum weiter, ein Anfänger braucht mindestens 100.000 Km ehe er/sie so halbwegs fahren kann.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Also mein seliger CX Gti Turbo 2 konnte einen auch ziemlich in die Sitze drücken, auch wenns nur knappe 178PS waren, aber das hat schon Spass gemacht ;)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...