Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Gruezi,

ich suche die beiden Stabis vorne für meinen Y3 3,0L V6 von 1990 und eine Anleitung zum Wechseln. Angeblich sollte sogar ich das hinkriegen. Es gab mal eine Anleitung unter

http://www.citdoks.de/anleitung.php?cr_id=583, aber der Link funzt leider (auch?) nicht mehr.

Wer hat noch sowas herumliegen, bitte melden. Wichtiger ist aber die Anleitung, die Stabis selbst sind ja nicht sooo teuer.

Ade

Karl

Geschrieben

Hallo Karl,

der Wechsel ist wirklich sehr einfach und relativ schnell erledigt (sofern sich die Muttern auf den Stabiköpfen lösen lassen). Ich habe die Stabi-Koppelstangen vor Kurzem (für mich das erste Mal) an meinem XM gewechselt und hatte keine Probleme. Ich bin wie folgt vorgegangen:

Wagen per Hydraulik ganz hoch fahren, Räder ganz zu einer Seite einschlagen. Dann Muttern der dann gut erreichbaren Koppelstange lösen und abschrauben, Stabi unten mittels eines entsprechenden Hebels (z.B. Montiereisen, stabile Holzlatte) nach unten drücken und alte Koppelstangen entnehmen. Neu Koppelstange einsetzten (dabei Stabi wieder etwas nach unten hebeln), dabei auch darauf achten, dass die Gewindebolzen unterschiedlich lang sind (das längere Gewindestück kommt nach unten durch den Stabi), neue Muttern aufschrauben und gut festziehen... fertig! :). Dann Räder zu anderen Seite einschlagen und das gleiche Prozdere noch mal... Der Austausch beider Koppelstangen hat bei meiner langsamen Arbeitsweise incl. entsprechender Denkpausen und einer Tasse Kaffee ;) eine eine knappe Stunde gedauert...

Ich habe hier allerdings auch schon gelesen, dass User Probleme hatten, die alten Muttern zu lösen und diese daher abflexen mussten. Dann dauert die Demontage natürlich länger, da man vorher noch den Wagen aufbocken, sichern (!) und das entsprechende Rad demontieren muss, damit man genug Platz zum Arbeiten hat...

Aber insgesamt ist der Koppelstangenwechsel sehr einfach und recht schnell gemacht. Viel Erfolg dabei!

Gruß Peter

Geschrieben

an der unterseite kann man mit einem imbusschlüssel gegenhalten, falls der kopf richtig ausgeschlagen ist.

Geschrieben

Hat sich erledigt, ein Rehbock hat meinem XM den Garaus gemacht.

:-(

Geschrieben

das tut mir leid ! :-(

Wie groß ist denn der Schaden ? Wenn es nur ein paar karosserieteile sind, kann man die schnell mit teilen vom Schrott austauschen !

Max

Geschrieben

Laut Citroenwerkstatt lohnt sichs nicht mehr, da es mehr als 3.000 Euro würde. Allerdings rechnet der ja auch nur mit Neuteilen.

Ich mach nachher Fotos und poste dann den Link zu dem anderen Thread. Im Moment neige ich dazu ihn zu verschenken, um die Standgebühren und die Überführung zu sparen. Der Wagen ist nämlich in der Schweiz zu Hause.

Grüsse

Geschrieben

Versuch doch mal, zu erfassen, was alles beschädigt ist.

Eine Karosseriereparatur ist schnell und billig durchgeführt, oft kann man sich sogar die Lackierung sparen, da die Y3 doch in nur recht wenigen Farben verbreitet waren, so dass es alle Ersatzteile auch in der passenden Farbe gibt.

Wenn's ein Frontschaden war (was ich bei einem Rehbock vermute), könnte noch etwas Glas und das Kühlergeraffel beschädigt sein. Auch hier gibt's gute Gebrauchtteile hier im Forum zu günstigen Tarifen.

Alle XMs sind doch mittlerweile Liebhaberfahrzeuge, zumal die Y3 alle mindestens 15 Jahre alt sind. In diesen Regionen definiert man "wirtschaftliche Totalschäden" schon anders als bei (fast-) Neufahrzeugen.

Ich würde behaupten, selbst beim schlimmstmöglichen anzunehmenden Frontschaden durch einen Rehbock bist Du mit max. 600€ Ersatzteilen und einem knappen Tag Arbeit dabei. Für das Geld bekommst Du kein gleichwertiges Fahrzeug.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...