Zum Inhalt springen

Xantia Activa Hydraulikzylinder am Stabi / Reparatur?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

weiteres Problem am Activa: kann der vordere Hydraulikzylinder am Stabi überholt werden? (verliert Öl).

Zur Info (nach dem Server-Absturz...): Das mit dem unteren Hydraulikzylinderlager hinten (Geklapper) hat sich gelöst; habe eine Bronzebüchse gedreht und in das untere Aufnahmelager des Zylinders eingepresst und noch eine passende Buchse auf die 12 Schraube angefertigt. Das Geklappere ist weg, ohne ein überteuertes Originalteil einzubauen.

Grüße

Geschrieben

fotos für alle wären mal geilo, das ist nämlich teuer das orginalteil.

knutknirscher
Geschrieben

Hallo,

hier ist ein etwas älterer Beitrag zum Afs-Zylinder:

http://www.citforum.de/archive/index.php/t-70550.html

Leider gibts da anscheinend nichts zu reparieren!

Zu den Weichmachern:

Ich habe mir letzte Woche ein halbes Fläschchen von so einem Weichmachermittel reingekippt, und nun verliert der vordere Afs-Zylinder deutlich weniger LHM! Ich vermute, dass es noch besser wird...

Nebenwirkungen gibt es bis jetzt keine. Über Langzeiterfahrungen werde ich berichten. Bis jetzt hab ich es noch nicht bereut.

Gruß Reinhart

Hallo Zusammen,

weiteres Problem am Activa: kann der vordere Hydraulikzylinder am Stabi überholt werden? (verliert Öl).

Zur Info (nach dem Server-Absturz...): Das mit dem unteren Hydraulikzylinderlager hinten (Geklapper) hat sich gelöst; habe eine Bronzebüchse gedreht und in das untere Aufnahmelager des Zylinders eingepresst und noch eine passende Buchse auf die 12 Schraube angefertigt. Das Geklappere ist weg, ohne ein überteuertes Originalteil einzubauen.

Grüße

Geschrieben
habe eine Bronzebüchse gedreht und in das untere Aufnahmelager des Zylinders eingepresst und noch eine passende Buchse auf die 12 Schraube angefertigt. Das Geklappere ist weg, ohne ein überteuertes Originalteil einzubauen.

Grüße

Diese Bronzebuchse wird dir mit ziemlicher Sicherheit die Führung der Kolbenstange ruinieren,da die Originalbuchse beweglich ist bzw.sein muß, um leichte Vertikalbewegungen des AFS-Zylinders zu ermöglichen.Du mußt auch nicht auf die Originalbuchse zurückgreifen,TorstenX1 hier aus dem Forum bietet passende Kegelrollenlager an,diese liegen preistechnisch bei etwa 2/3 des Preises vom weniger haltbarten Cit-Teil.Bei mir ist dieses Lager seit 40000km verbaut und ist immer noch taufrisch.

Gruß Thomas

Geschrieben

Hallo,

der afs-Zylinder hat oben einen Simmerring. Den kann man natürlich erneuern, aber wenn das LHM dort ausläuft kommt bereits aus der Lagerung der Kolbenstange viel zu viel heraus, was neben der Sauerei auch Auswirkungen auf das Druckhaltevermögen des Hydrauliksystems hat.

Zweite Quelle von Undichtigkeiten ist der untere Gummiring, den man einzeln nicht erhält. Ich hab schon einige Versuche gesehen, ihn abzudichten, keiner war dauerhaft erfolgreich.

Gruß

Torsten

Geschrieben

Kann mir jemand einen (defekten) AFS Zylinder abtreten. Würde dann einen Reparaturversuch starten. Habe schon zig Motorraddämpfer (Marzocchi) repariert (auch verpresste...), fertige Kolbenstangen usw. selbst an.

knutknirscher
Geschrieben

Kleiner Zwischenbericht:

Mittlerweile verliert der Afs-Zylinder fast gar nichts mehr! Der Zylinder ist aussen nur mehr ein bisschen feucht! Vorher hatte er am Tag ca. 3-4 Schnapsgläser verloren, jetzt nur mehr ein paar tröpfchen (natürlich alles bei warmen temperaturen), wenn überhaupt! Einbildung ist es keine, das ist fix. Vielleicht wird der Zylinder noch komplett trocken??

Nebeneffekte gibt es nur positive:

Die Pumpe ist jetzt zu 100% dicht, mehrere Leitungsanschlüsse am ganzen wagen verteilt sind wieder komplett trocken.... - das sind allerdings sachen, die ich sowieso mal machen wollte ;)

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, bzw. ausprobiert??

erfreute Grüße

Reinhart

Hallo,

hier ist ein etwas älterer Beitrag zum Afs-Zylinder:

http://www.citforum.de/archive/index.php/t-70550.html

Leider gibts da anscheinend nichts zu reparieren!

Zu den Weichmachern:

Ich habe mir letzte Woche ein halbes Fläschchen von so einem Weichmachermittel reingekippt, und nun verliert der vordere Afs-Zylinder deutlich weniger LHM! Ich vermute, dass es noch besser wird...

Nebenwirkungen gibt es bis jetzt keine. Über Langzeiterfahrungen werde ich berichten. Bis jetzt hab ich es noch nicht bereut.

Gruß Reinhart

Geschrieben

Bitte um kurze Info, um welches "Wundermittel" es sich hier handelt.

Danke vorab.

Norbert

knutknirscher
Geschrieben

Hallo! Wie es genau heißt, weiß ich nicht mehr, denn das Blechfläschchen hab ich schon entsorgt! Gekauft hab ich es bei ATU (war ne ausnahme ;)). Ich glaube aber, dass es von Liqui Moly war!? Ist halt ein Ölzusatz, der spezielle Weichmacher enthält. Produkte wie "Lecweg" oder "Ölverlust stop"....oder so sollten das gleiche bewirken.

Hat so um die 9€ gekostet.

Gruß Reinhart

Bitte um kurze Info, um welches "Wundermittel" es sich hier handelt.

Danke vorab.

Norbert

Geschrieben

Hallo,

das Zeug funktioniert offenbar. Ich hab es in Anbetracht der Laufleistung meines Autos sowohl ins Motoröl als auch LHM gekippt. Auswirkungen merke ich keine, das Wägelchen ist immer noch dicht (lassen wir mal das Kühlwasser beiseite .. ;)).

Gruß

Torsten

Geschrieben

hab ich im motor auch immer drinn, allein zur vorsorge, so bleiben die schaftdichtungen auch länger weich, die simmerringe auch.

hat am xanti gute dienste geleistet und nach 400.000km war nix negatives drann. in der hydraulik muß ich es noch einfüllen, aber erst nach wechsel des lhm´s.

Geschrieben

Habe bei Liqui Moly bzgl. "Ölverlust Stop" für Hydraulik (Citroen) nachgefragt. Folgende Antwort:

"dafür haben wir leider kein Produkt vorgesehen und können daher auch keine verbindliche Empfehlung aussprechen. Am ehesten ist folgendes Additiv geeignet:

ATF Additiv, Art.-Nr. 5135,

jedoch ohne Gewähr!!! "

Grüsse

Norbert

Geschrieben

das ist aber leider für automatikgetriebeöle atf II und III.

Geschrieben
Habe bei Liqui Moly bzgl. "Ölverlust Stop" für Hydraulik (Citroen) nachgefragt. Folgende Antwort:

"dafür haben wir leider kein Produkt vorgesehen und können daher auch keine verbindliche Empfehlung aussprechen. Am ehesten ist folgendes Additiv geeignet:

ATF Additiv, Art.-Nr. 5135,

jedoch ohne Gewähr!!! "

Grüsse

Norbert

Hallo,

diese Mittel sind m. W. allesamt auschließlich für Motoröle vorgesehen. Wer das wie ich ins Hydrauliksystem kippt, muß selbst dafür gradestehen.

Gruß

Torsten

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Bronzebuchse funktioniert perfekt. Keinerlei Verschleiß..

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...