Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das Hybrid-Auto der Zukunft!

3_0906_CitroenHypnos_1.jpg

In der Juni Ausgabe des österreichischen Automagazinz "Alles Auto" ist ein Redakteur mit dem Hypnos Diesel-Hybrid-Prototyp gefahren und ist begeistert!

"Superber Reisekomfort: Mit hydraulischer Federung, Massage-Sitzen (können sich aufblasen und entleeren) und Farbtherapie - Innenraumbeleuchtung und Duftnote des Parfumspenders passen sich der Stimmung des Piloten an."

"salonartiges Flair und luftiges Raumgefühl"

"der 200PS Selbstzünder erwacht überraschend sanft"

"martialische Front - fünf Meter Länge"

"Inneneinrichtung schillert in Regenbogenfarben"

"Boostfunktion: ohne Mehrverbrauch kurzfristig 17PS mehr"

"nur 4,5l Verbrauch, er debütiert 2011 im neuen DS5"

Nach dem letzten Satz zu urteilen, denke ich, dass der DS5 stark an das Gesamtkonzept des Hypnos angelehnt sein wird, zumal auf dem abgebildeten Foto des Testwagens auch eindeutig das DS-Symbol auf der Motorhaube zu erkennen ist!!

200 Diesel-PS und 50 E-PS, "Quasi" Allradantrieb, 4 Sitze, 0-100km/h in 9,4sec. Spitze 212km/h, Gewicht 1800kg, 4,5l - 120g/km

Nachzulesen in Auszügen unter: http://www.allesauto.at

Hätte er nicht so Schießschartenfenster und eine Allradlenkung (wie damals im Activa) wäre das ein tolles Wägelchen.

lg Thomas

Geschrieben

is ganz nett das ding ! Die allradlenkung wird wohl eher nicht kommen denke ich, da zu teuer, oder nur gegen aufpreis (wie bei Renault). Die kleinen Fenster stören mich auch, aber bei srudien sind die ja derzeit meistens so. Hoffentlich wird das geändert wenn er in serie kommt.

Max

Geschrieben (bearbeitet)

3_0906_CitroenHypnos_3.jpg

Zum Trost: Wenn die Fenster mal bei maximal 10 cm Höhe angekommen sind,

kommt zwangsläufig der Umkehrtrend.

Schade, das wird Oberklasse. Fünf Meter für 4 Personen, das brauche ich nicht.

Aber lernt Citroën nix? Die Franzosen haben in dieser Kategorie noch nie einen Stich gemacht.

Da hilft auch keine martialische Fresse und kein Schießschartendesign.

Wenn sie einsichtig wären, würden sie einen Benzinerhybrid anbieten, der abgastechnisch und vomm gegenseitigen

Verständnis zwischen E- und V-Antrieb viel mehr Sinn machte. Und zudem viel preiswerter zu produzieren wäre.

Damit könnte man die Mittelklasse erfolgreich bedienen und Alternativen zum Dieselübergewicht im Konzern liefern.

Man verzichtet anscheinend sorglos auf die Benziner-Klientel. Ich verstehe das PSA-Marketing nicht.

hs

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

Mit der Autoentwicklung ist es ähnlich fatal

wie mit der Straßenbau-Langzeitplanung:

Sie geht meilenweit am aktuellen Bedarf vorbei.

Und die Autoindustrie kriegt die Kurve seit Jahren

nicht mehr. Der Boom 2002-2006 hat die Schubladen

mit diesem Jurassic-Zeugs gefüllt, jetzt kommt der

Krempel in die bunte Presse. Heißt zum Glück noch

lange nicht, daß sowas auch so gebaut wird.

Im Falle Cactus: leider.

Nix gegen Stimmungsmache, nur das richtige Produkt

sollte dahinter stehen...

Glaube kaum, daß der Geschmack des Durchschnitts-

käufers noch lange auf solche Bomber reinfliegt.

L.

Geschrieben

wieso, 4,5 liter verbrauch, was wollt ihr denn ? Und welche argumente gibt es für Benziner ? Steuer und anschaffungspreis ! aber mehr auch nicht. Und so teuer ist der 2liter Diesel denn auch nicht. Die Kraftstoffkosten betragen etwa 4,50 Euro, das schafft ja nichtmal ein Prius.

Max

Geschrieben

> Die Franzosen haben in dieser Kategorie noch nie einen Stich gemacht.

Hm, heißt es hier nicht immer, dass DS und CX in dieser Kategorie mitgespielt haben und sich doch ganz gut verkauften?

> Sie geht meilenweit am aktuellen Bedarf vorbei.

Solange sich Autos aller Art verkaufen lassen ist es wohl kaum "am Bedarf vorbei".

Geschrieben

Solange sich Autos aller Art verkaufen lassen ist es wohl kaum "am Bedarf vorbei".

Wenn sich unsere Schüsselindustrie weiter

zur Bedürfnisanstalt der Statussymbol-

Phantasiekultur macht, sollte sie nicht

jammern. Offensichtlich taugen die momen-

tanen Kauf- bzw. Lechzanreize nicht zum

Konjunkturauschwung.

Grundsätzlich bedarf die Transportkultur

einer Neudefinition des Begriffs "Bedarf".

Stichwort: Aktive Sicherheit + Leichtbau

Stichwort: Carsharing (siehe Ulm)

Stichwort: Sonnenparks in der Sahara?

L.

OK, OK ich formuliere um:

"Sie geht Lichtjahre am zukünftigen Bedarf nach Innovation vorbei"

Geschrieben
... und Farbtherapie - Innenraumbeleuchtung und Duftnote des Parfumspenders passen sich der Stimmung des Piloten an...

Dachte unter Drogen Auto fahren ist verboten?!

Geschrieben
wieso, 4,5 liter verbrauch, was wollt ihr denn ? Und welche argumente gibt es für Benziner ? Steuer und anschaffungspreis ! aber mehr auch nicht. Und so teuer ist der 2liter Diesel denn auch nicht. Die Kraftstoffkosten betragen etwa 4,50 Euro, das schafft ja nichtmal ein Prius.

Max

Komisch, dass wir nicht 100 Prozent Dieselfahrzeuge haben, gell?

Es gibt auch Leute, die nicht ausschließlich in Litern denken, wenn es um Verbrauch & Emissionen geht. Dabei haben sie mit der neuen KFZ Steuer wieder alle Diesel billiger werden lassen.

Es gibt auch Leute, die vom Geräusch (auch Außengeräusch), vom Gestank keinen Diesel wollen. An dieser Zielgruppe wirtschaftet PSA vorbei.

Elektromotor und (Sauger) Benziner ergänzen sich besser, das sollte inzwischen ausreichend diskutiert und belegt sein.

Und nicht zuletzt. Ich bin gespannt, wer das bezahlen will. Die Kraftstoffkosteneinsparung von ein paar Cent ggü. dem Benzinerhybrid sind einfach nur lächerlich, wenn man den Herstellungsaufwand für die ganze Dieselmussabergehentechnik und natürlich den daraus resultierenden Kaufpreis nicht einfach mal wegdenkt, weil man vom Staat per Steuerlenkung zum Literincentmenschen mutiert ist.

Außerdem warten wir mal ab, was der Praxisverbrauch sagen wird, sofern dieses Konzept jemals in Serie geht und wenn relevante Stückzahlen erreicht. Denn der partielle EV-Modus ist auf seinem Lieblingsterrain, wenn es um die Fahrweise wie im NEFZ geht.

Davon profitiert auch der Prius, wie man am Unterschied NEFZ/Spritmonitorverbrauch sieht (4,3L/102g vs 5,24L/124g). Bei einem aggressiven 200 PS Auto dürfte der (nicht mal offizielle) NEFZ-Verbrauch von 4,5 Liter / 119g wegen der zu erwartenden Fahrweise noch praxisferner sein.

hs

Geschrieben
> Die Franzosen haben in dieser Kategorie noch nie einen Stich gemacht.

Hm, heißt es hier nicht immer, dass DS und CX in dieser Kategorie mitgespielt haben und sich doch ganz gut verkauften?

> Sie geht meilenweit am aktuellen Bedarf vorbei.

Solange sich Autos aller Art verkaufen lassen ist es wohl kaum "am Bedarf vorbei".

Hi Thomas, wir schauen uns wohl besser den Erfolg des C6 an. Die DS kann man nicht mehr neu kaufen.

Dass sich nicht Autos aller Art verkaufen lassen, beweist der C6 ebenso.

Bin gespannt, vielleicht behältst du ja recht. Sehr unwahrscheinlich aus meiner Sicht.

Gruß

Holger

Geschrieben (bearbeitet)

hypnos580.jpg

On the other hand, since diesels are noisier than petrol engines, the contrast between

the electric and the ICE modes was more pronounced.

This powertrain will likelyfind its way to the market: it will be first installed in the Peugeot 3008

crossover and the recently launched upscale Citroën DS series in 2011. Smaller versions of this

powertrain are also in the works and will surely make it in the brand's workhorses, the Citroën

C3 and C4 and the Peugeot 308 and 407.

http://www.autobloggreen.com/2009/05/08/citroen-hypnos-test-drive-diesel-hybrid-concept-cars-got-a-lot/

AMS:

Citroen-Hypnos.jpg?r_498x333

Liebe Citroen-Fans, es bringt nichts, von diesem Wagen zu träumen oder sich gar über ihn aufzuregen,

weil er durchaus formale Parallelen zu einem BMW X6 aufweist - der Citroën Hypnos kommt so nicht.

Er ist eine reine Studie, ein Ideen- und Technologieträger für kommende Serienautos.

Wenn dieses extravagante Gefährt mit rustikal nagelndem Dieselmotor auf einen zukommt, ist das kein Hinweis

auf die schlechte Laufkultur seines Zweiliter-HDi mit 200 PS. Es ist einfach ein Zeichen, dass hier im Gegensatz

zu einem Serienauto das Selbstzünder-Geräusch kaum unterdrückt wird, weil die Dämmung fehlt.

Aha, daher die "nur" 1.800 kg. Wahrscheinlich fehlt auch der ganze EURO 6 Abgaskrams...
Weitere Emissions-Reduzierungs- Maßnahmen wie ein Stickoxid-Katalysator mit Harnstoffeinspritzung sind zu Anfang nicht geplant.

Die kommende Euro6 (in der Diesel erstmals die selben Grenzwerte erfüllen müssen wie Benziner) wird von den aktuellen Serienbenzinerhybridfahrzeugen bereits seit 2003 unterboten...

Aber auch dem vorderen HDi-Motor hilft ein Start-Stopp-System mit stärkerer Lichtmaschine und Riemenantrieb elektrisch auf die Sprünge. Technisch ist der Hybrid-Antrieb für Citroen schon fast ein alter Hut. Denn mit Citroen Berlingo und Citroen Saxo Dynavolt sowie dem Citroen Xsara Dynactive hat der französische Hersteller vor rund zehn Jahren entsprechende Studien vorgestellt, damals jedoch mit Benzinmotor. "Inzwischen ist der Dieselmotor für uns die Basis aller Hybrid-Maßnahmen", sagt Pressesprecher Thomas Albrecht.

Interessant:
Im Gegensatz zu den japanischen Hybrid-Vorreitern ermöglicht Citroën dem Fahrer verschiedene Fahrmodi von Automatisch über Sport bis zu Null-Emission
fahrmodi.jpg

Das ist echt, nicht von einem Prototyp irgendwann...

hs

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

> wir schauen uns wohl besser den Erfolg des C6 an.

Du hast halt "noch nie einen Stich" geschrieben. "schon lange keinen Stich mehr" wäre wahrscheinlich passender. Oder DS und CX gehörten nicht in die Kategorie.

> Dass sich nicht Autos aller Art verkaufen lassen, beweist der C6 ebenso.

Im Speziellen sicher nicht, im Allgemeinen aber schon. Citroen kann m.E. machen was sie wollen, sie werden mit großen Autos in D (vermutlich) nie mehr eine größere Rolle spielen.

Der C6 ist streng genommen nur ein kleiner Fisch im Oberklasseautoteich. Da gibt es einiges mehr was sich deutlich besser verkauft.

> vielleicht behältst du ja recht.

Ist nicht mein Ansinnen oder mein Ziel.

Geschrieben

Klar, du könntest du aber trotzdem recht behalten. ;-)

Der C6 verkauft sich selbst in Frankreich nicht.

Hier gibt's relativ große Fotos vom Hypnos-Fahrbericht (1280px)

Wieder mal interessant: der Unterschied zwischen den Realfotos und den PR-Bildern.

http://www.autozeitung.de/node/379371/1?destination=node/379373

Von hinten ist er sehr pugisch. Welch ein hyperstilisiertes Auto!

Ist das die Premiere des Hybridlogos von Citroën?

citroen_024.jpg

HY - da war doch mal was... ;-)

Und noch der Link zum ams-Fahrbericht, den ich oben zitierte:

http://www.auto-motor-und-sport.de/fahrberichte/studie-citroen-hypnos-diesel-hybridantrieb-mit-200-ps-im-fahrbericht-1322695.html

hs

Geschrieben

... denke, dass der Weg einen Dieselhybrid anzubieten, der einzig richtige Weg ist, um dem Prius den Wind aus den Segeln zu nehmen...

... mit einem kleinen Dieselhybrid z.B. im C3/C4 lassen sich dann in Kürze sogar Verbrauchswerte von unter 3l/100 km erzielen.

Geschrieben (bearbeitet)

Mit einem kleinen A2 war das schon vor Jahren möglich.

Wie wäre das mit einem gleich starken und großen Auto?

Remember: "Der C4 Hybrid HDi bietet hervorragende Leistungen bei deutlicher Senkung des Kraftstoffverbrauchs (Gesamtverbrauch 3,4 l/100km) und CO2-Emissionen (90 g/km)"

Pressetext Citroën 2005

"Hervorragend" war: 12,4 Sekunden 0-100 km/h mit 124 PS Systemleistung.

Der Hypnos Prototyp (120g/km) beschleunigt mit 250 PS Systemleistung in 9,4 Sekunden, der Prius (89g/km) mit 136 PS Sstemleistung in 10,4 Sekunden.

Man kann den Hypnos, oder den zukünftigen DS5 doch nicht mit dem Prius vergleichen! Der kostet wahrscheinlich fast das doppelte, wiegt eine halbe Tonne mehr.

Die beiden tun sich nicht weh.

Citroën fehlt ohnehin ein Auto in der 4,5m-Klasse. Mit sowas könnte man den Wind aus den Segeln nehmen.

Der Insight macht das derzeit übrigens recht smart. Bis Citroën in die Pötte kommt, ist der P-HEV Prius am Markt mit nur 2,5 L/59g.

Citroën muss es natürlich auch schaffen, ein solches Auto Citroën-typisch billiger als andere anzubieten.

Genau da hängt's. Nach dem Fehlschlag des C4 Hybrid nun dieselbe Strategie wie bei Benz:

Hybrid in die Oberklasse, um die Kosten der eigenen Systeme im ohnehin hohen Klassenpreisniveau zu nivellieren.

Ford ist da smarter. Zahlt erst Lizenzen, entwickelt weiter und ist schon mit einem Camry Hybrid-Killer am Markt: Mit dem Ford Fusion Hybrid.

Die rein-europäische Brille ist nicht nur verrußt, sondern auch ziemlich vernebelt bei diesem Thema.

hs

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

Ist das die Premiere des Hybridlogos von Citroën?

citroen_024.jpg

A wa:

Hyp-Nose war schon immer der Begriff,

der hinter 'HY' stand. Eigentlich für die

ganze Modellpalette...

Ich sag nur "Ma-da-gas-kar..." (Im Bann des Jade-Skorpions)

L.

Geschrieben
Mit einem kleinen A2 war das schon vor Jahren möglich.

Möglich, aber nicht kommerziell. Also sinnlos.

Es besteht also kein "Bedarf", wie wir alio loco

bereits konstatiert bekommen durften.

Wär doch schade, wenn der Doppelbügel

an der Eco-Klippe zerschellen würde.

Würdelos.

L.

Geschrieben

Es besteht kein Zweifel: solange es (noch) deutsche Premiumhersteller gibt, werden es die Franzosen auch ansatzweise schwer haben, in diese Phalanx einzubrechen! Sollen sie deshalb das ganze Segment fallen lassen? Nein, sicher nicht! Es besteht ja doch noch die latente Hoffnung, dass man sich auserhalb von Deutschland diese Premiums einfach schlichtwegs nicht mehr leisten kann! Zu DS/CX-Zeiten- dem XM war kein annähernd gleicher Erfolg beschieden - wurden die Citroëns noch als komfortable Alternative für andersdenkende Deutsche angepriesen. Heute muss man andersdenkende schon bereits mit Audiklons abzuholen versuchen. Immerhin: jeder, der von der neuen Qualität eines Citroëns überzeugt werden kann. wird vielleicht inskünftig ein Bekämpfer der immer noch grassierenden Vorurteile gegenüber Franzosenautos. Vielleicht bauen ja die Franzosen irgendwann die letzten noch bezahlbaren europäischen Autos und die deutschen Premiums gehen den Weg der ehemaligen französischen Luxusautomarken. Ich fahr mit meinem C6 immer noch die bezahlbare und komfortable Alternative zur mittleren Premiumoberklasse Deutschlands (A6, E230, 530)! Deren Preise steigen jedoch immerwährend dem Nirwana entgegen! Bald werden sie nicht mehr erschwinglich sein! Na wir werden ja sehen, ob sich da eine französische Oberklasse nicht wieder zu lohnen beginnt!

Gruss Jürg

Geschrieben
Heute muss man andersdenkende schon bereits mit Audiklons abzuholen versuchen

Das verstehe ich anders. Man will mit den BMW/Audi-Klonen Gleichdenkende abholen.

Der C5 beweist das, und dass es gelingt.

hs

Geschrieben

Im Test beweist der C5 sogar, daß

er im Vergleich zum Opel Insignia

der bessere Audiklon ist.

Wahrscheinlich wegen des kleineren Kofferabteils?

Oder sinds die flacheren Schießscharten?

Ma kucken.

L.

Geschrieben

Ja klar, man will Noch-Gleichdenkende abholen! Hat man sie einmal im "Sack" kan man sie ja umzuerziehen versuchen! Etwas Ähnliches versuchst Du ja auch mit Deinem Lieblingsgefährt!

Gruss Jürg

Geschrieben
Hat man sie einmal im "Sack" kan man sie ja umzuerziehen versuchen! Etwas Ähnliches versuchst Du ja auch mit Deinem Lieblingsgefährt!
Das verstehe ich nicht. Glücklicherweise gibt's hier nur wenige Gleichdenkende. Das ist der besondere Reiz dieses Forums.

hs

Geschrieben

Und die wenigen Gleichdenkenden

sind schon total verzogen.

Da lob ich mir doch die Späterdenkenden.

Coole Säue.

Mit Vorausdenkenden macht Nachdenken

allerdings am meisten Spaß.

L.

Geschrieben

Dass es bei Euch nur wenig Gleichdenkende gibt, kann ich nur halbwegs verstehen! Meiner Ansicht entsprechend ist es eben schon so, dass ein "Markentreuer" erst dann geboren wird, wenn er einmal von dieser Marke überzeugt worden ist! Eigentlich gar nicht so schwer, das zu verstehen, oder?! So haben es jedenfalls bei uns in der Schweiz die Japaner geschafft, immer mehr Käufer zu gewinnen. Zuerst haben sie für einen relativ geringen Preis in praktisch jedem Segment hohe Qualität und robuste Technik angeboten! Heute wollen viele Zufriedene gar nicht mehr wechseln! -------- Irgenwie haben eben die Franzosen allzulange nicht mehr versucht, den Kunden mit Produkten abzuholen, die dessen Geschmack entsprechen und sie haben es ebenso verpasst, ihn dann bei der Stange zu behalten! Verstehst Du das jetzt und vertritts Du immer noch die Ansicht, es gebe sowenig Gleichdenkende????

Gruss Jürg

Geschrieben
Meiner Ansicht entsprechend ist es eben schon so, dass ein "Markentreuer" erst dann geboren wird, wenn er einmal von dieser Marke überzeugt worden ist! Eigentlich gar nicht so schwer, das zu verstehen, oder?!
Doch, so schon. Weil er ja eigentlich von den Autos überzeugt wurde. Wenn ich an den Service mancher Marken denke, dürften die nicht mal an den Begriff Treue denken.
Heute wollen viele Zufriedene gar nicht mehr wechseln!
Eben, weil sie mit einem Auto nach dem anderen zufrieden waren. Die Zufriedenheit hängt in erster Linie von den Erwartungen an die Autos nicht von der Marke ab. Wäre die jüngste Karre anfällig, würden sie als nächstes ein Auto von einem anderen Hersteller kaufen. Wenn sie gesund denken würden. Es ist anscheinend auch bei vielen ein soziales Bedürfnis, sich mit "seiner" Marke zu idenfizieren. Man weiß wo man hingehört. Schlimm, wenn man vor lauter Zugehörigkeitsgefühlen nicht mal mehr weiß, was einem eigentlich besser täte.

Der XM war ein typisches Auto, wegen dessen Qualität viele die Marke wechselten. Wobei die Dosis sehr hoch sein musste, nachdem sie schon bei den CX von der Marke (Konstruktion & Service) bis an die Grenze der Toleranz verarscht wurden. Die Wechsler reagierten m.E. völlig richtig.

Gruß

Holger

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...