Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leser und Schrauber...

Nachdem mich heute die 22SW Schraube der KW-Riemenscheibe zur absoluten Verzweiflung und Weißglut gebracht hat, war ich irgendwann am Ende meiner Kräfte, vom Rumgezerre mit schwerem Werkzeug, Verlängerungen, Schlagschrauber, etc.

Dazu kam, daß ich keine Idee hatte, wie ich die Kurbelwelle fixieren soll. Alles, was ich auf den Zahnkranz steckte, sprang bei Belastung weg.

Half alles nix, ein Spezialwerkzeug musste her.

Aus ordentlichem Bandstahl baute ich mir eine Fixierung für den Anlasserzahnkranz, nachdem ich einen Abdruck mit Papierschablone genommen hatte.

Ist nicht schön geworden, aber hat die ganze Sache bombenfest gehalten:

6qgi-55.jpg

Über dem Zahnkranz ist eine 6er Bohrung im Motorblock, worin man das Werkzeug gut befestigen konnte:

6qgi-56.jpg

Die Kette lässt vielleicht schon erahnen, was nun folgt:

6qgi-58.jpg

Ich hängte die Kette an den Abschlepphaken des V6 und löste langsam die Bremse.

ENDLICH ging diese SCHxxx Schraube auf:

6qgi-57.jpg

Damit die Karre nicht von den Böcken fällt, habe ich sicherheitshalber den Wagenheber druntergepackt.

Tja, etwas unkonventionell, aber nach 2 erfolglosen Stunden und Pudding in den Armen hatte ich die Schnauze voll! Mir entfleuchte übrigens ein Freundenschrei :D Schxxx Schraube da...

Nenad

Geschrieben

Hallo Nenad,

auf die Art repariert man eigentlich Unfallschäden, wenn keine Richtbank da ist.

Heiße Lösung.

Gruß Herbert

Geschrieben

Wie geil ist das denn ?

Das steht eh mir auch noch bevor da die untere zahnriemenabdeckung offen ist . (Ich musste sie zerstören um den riemen zu erneuern, da ich diese verdammte scheibe auch nicht runterbekam ...)

Muss ich dringend erledigen.

Ich hoff das ich keinen LKW als zugfahrzeug dafür brauch *grins*

Aber gute idee nenad :)

Irgendwie SChrill aber gut .*grins*

LG

Joachim

Geschrieben
Ich musste sie zerstören um den riemen zu erneuern, da ich diese verdammte scheibe auch nicht runterbekam

Wenn diese verflixte Schraube erstmal gelöst ist, fällt einem die Riemnscheibe ja beinahe schon von alleine in die Hände :)

Ich habe schon viele Zahnriemen gemacht. Aber dieser hier stellte mich echt vor einigen Herausforderungen. 2 Stunden lang wusste ich echt nicht, was ich machen soll. Halb zerlegte Karre in der Werkstatt und so. Da kann man dann auch nicht mehr sagen: scheiss drauf, ich bring die Kiste doch zur Werkstatt. Ausserdem habe ich bisher in 20 Jahren Schrauberei noch nie kapituliert. Wäre ja noch schöner ;)

Nenad

Geschrieben

Hallo Nenad,

kleiner Tip, wenn Du mal wieder eine solche Aktion vorhast:

Du brauchst keine 167 PS zu bemühen, es reicht völlig, wenn Du das Seil/ Kette zwischen den Fahrzeugen straff hast. Dann auch das vordere Fahrzeug sichern (Handbremse/ Keil) und einfach mit DEINEN Händen das Seil zur Seite ziehen. Evtl. draufstehen. Damit hast Du vorallem vielmehr Gefühl, wenn irgendetwas ins Rutschen kommen sollte...

Gruß

Bernhard

Geschrieben

Moin,

und um die Kurbelwellenschraube zu lösen brauchste nen Schlagschrauber der richtig was kann. Also entweder nen Druckluftschlagschrauber der 600nm aufwärts kann mit entsprechendem Kompressor ( Liter pro Minute und Druckspeicher...) oder einen Elektroschlagschrauber der auch richtig was kann. Für mich und Michael Werth hat sich der Bosch GDS 32 bewährt. Was der nicht losbekommt....also entweder Schraube los oder Schraube abgerissen....aber keine Panik.....die Schraube löst sich ;-))

LG Christian

Geschrieben

@Bernhard

Hatte ich vorher tatsächlich ohne Auto versucht. Ich hatte die Kette wie beim Tauziehen gezogen und wär fast auf Fresse gefallen, weil ich ausrutschte.

@Christian

Hm... So ein kräftiger Schlagschrauber stand mir kurzfristig leider nicht zur Verfügung. Der Kompressor den ich habe, ist auch eher klein. Bin sowieso am Überlegen mir irgendwann einen großen zu holen.

Aber was soll's, die Schraube ist ab. Heute ist eh erstmal Pause, bis morgen hoffentlich die WaPu da ist und ausserdem habe ich einen mords Muskelkater von den gestrigen Verrenkungen :D

Schönen Start in den Tag für alle!

Nenad

Geschrieben

Ich glaube, Du hast viel Glück gehabt, daß Dir bei der Aktion keine Teile um die Lauscher geflogen sind.

Nach fest kommt ab........

Geschrieben

klar, kann immer auch was schiefgehen;

Aber mir gefällt die Art, unkonventionelle Lösungen zu suchen und auch zu praktizieren.

Kompliment !

Geschrieben
Ich glaube, Du hast viel Glück gehabt, daß Dir bei der Aktion keine Teile um die Lauscher geflogen sind.

Nach fest kommt ab........

Das macht's mit'm Schlagschrauber aber genauso. Ob ich nun den benutze, oder das mit Kette und Auto mache.

Wäre auch nicht die erste Schraube gewesen: als Stift habe ich damals mal 2 ZK-Schrauben am 1.6er D-Kadett abgerissen.

Geschrieben

Hi

m

naja SOOLLTE Diese schraube ABREISSEN - Was kannmann da noch machen ?

Motor auseinander und Kurbelwelle erneuern oder wie ?

ich mein das is ja krank ...

Tricksen kannman da glaub ic wenn der chraubkopf abreisst auch nixmehr ....

Da herumzuschweissen halt ich für keine gute idee. (Ich will ja den Steurriemen nicht noch 50 mal neu geben ...) wär ja zu heiss. und dei gefahr zu gross den "anzuzünden" *G*

LG

Joachim

Geschrieben
Hi

m

naja SOOLLTE Diese schraube ABREISSEN - Was kannmann da noch machen ?

Motor auseinander und Kurbelwelle erneuern oder wie ?

Tja... Da wäre ich dann aber auch schwer überfragt. Ich denke, daß wäre dann def. ein fall für den Instandsetzer. Mit mal eben ausbohren ist da mit Sicherheit nix zu machen.

Mitunter dürfte ein Grund für das unglaubliche Festsitzen, die Masse an Schraubensicherung gewesen sein. Er hat ja irgendwann schon einmal von einem der Vorgänger einen neuen ZR spendiert bekommen - hat ja mittlerweile 205.000 drauf.

Die Gewindegänge, die nicht mehr im Gewinde waren, hatten eine solide, blaue Schicht drauf :)

Nenad

Gast Michael_Werth
Geschrieben
Mitunter dürfte ein Grund für das unglaubliche Festsitzen, die Masse an Schraubensicherung gewesen sein.

Richtig!

Die Schreibe bei meinem TCT war über die gesamte Gewindelänge mit blauem Loctite eingeschmiert - IRRE!

Mit 80 Nm anziehen reicht vollkommen. Auch beim BX mit XU Motor wird diese Schraube nicht mit Loctite gesichert. Warum jetzt ausgerechnet selbst Cit das für den XM vorschreibt, bleibt mir ein Rätsel. Aber wenn schon, dann bitte nur ein paar Windungen.

Zu Deinem Spezialverzeug:

Die Sache mit der Kette wäre mir auch zu gefährlich gewesen. Nicht nur, daß man sich beide Autos damit hätte beschädigen können, auch eine erhöhte Verletzungsgefahr ist gegeben.

Daher habe ich lieber zwei Tage gewartet und mir in der Zeit einen entsprechenden Schlagschrauber besorgt.

Geschrieben

Der Schlüssel ist vorher auch 2x abgefallen, hatte alles aber keinen Peitscheneffekt. Eine evtl. Beschädigung habe ich in Kauf genommen - Ersatzteile habe ich zur Genüge ;)

Mir blieb echt keine andere Wahl. Selbst wenn ich DEN Monster-Schlagschrauber gehabt hätte, hätte der verm. nicht viel genutzt, da mein Kompressor eher 'mickrig' ausfällt.

Jetzt ist's eh vorbei mit Schrauberei - habe seit heute morgen einen derben Muskelfaserriss, der mich für einige Zeit ausser Gefecht setzt.

Zur Not muss ihn meine Frau fertigschrauben ;)

Nenad

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Titel des Threads editiert?

Von Edith?

Vom Moderator?

Gast Michael_Werth
Geschrieben

Mir blieb echt keine andere Wahl. Selbst wenn ich DEN Monster-Schlagschrauber gehabt hätte, hätte der verm. nicht viel genutzt, da mein Kompressor eher 'mickrig' ausfällt.

Ging mir genauso, daher habe ich auch so lange nach einem elektrischen Schlagschrauber suchen müssen. ;)

Geschrieben
Titel des Threads editiert?

Von Edith?

Vom Moderator?

Ja, in Absprache mit Claus. Wir überlegten zunächst, ob der Thread vllt nur ins XM Forum verschieben werden sollte. Aber evtl. hat mal auch ein CX, oder AX Fahrer oder gar jemand mit'm Evasion das gleiche Problem. Deswegen besser ein aussagekräftiger Titel, als ins typenspezifische zu verschieben.

Nenad

Geschrieben
Ging mir genauso, daher habe ich auch so lange nach einem elektrischen Schlagschrauber suchen müssen. ;)

Hat denn so ein Ding richtig Power? Mir hat mal damals jemand einen geliehen, den man in den Zigarettenanzünder steckt. Der hatte aber Mühe damals das Federbein meines Uno Turbo zu lösen...

Nenad

Gast Michael_Werth
Geschrieben

Der den ich hatte, war von Bosch, 220V/900Watt und ein Lösemoment von max. 1000Nm.

Das hat echt gereicht. Es hat keine 2 Sek. gedauert, bis die Schraube los war.

Geschrieben

Hallo Nenad,

ich meinte übrigens extra NICHT wie beim Tauziehen zu ziehen, sondern seitlich zwischen zwei festen Punkten. Aber ist jetzt auch egal, ging ja so.

Gruß

Bernhard

Geschrieben

Na ich hoffe nur, daß ich das bei dem TCT meiner Frau nicht auch so machen muss. Aber zur Not weiß ich, daß es so auch geht ;)

Gruß

Nenad

Geschrieben

Übrigens hat sich der alte 22er Maul ordentlich durchgebogen und ist so geblieben. Könnte jetzt mit seiner leichten Bananenform selbst als Spezialwerkzeug durchgehen :D Wer weiß wofür der nochmal gut ist ;)

Nenad

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben
Übrigens hat sich der alte 22er Maul ...

Nenad

... sieht auf dem Foto nach RING aus, Maul hätte wohl nicht gehalten... ;)
Geschrieben

Äh... Klar, 'n jekröppter Ring, ick Depp ;)

Werde mir mal besser einen neuen besorgen.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hi,

das ist zwar nun nicht der jüngste Thread, aber vielleicht hilft mein Tip beim nächsten Mal ohne Leib und Gut zu riskieren (Hut ab vor dieser Lösung übrigens, ich hätte zu viel Schiss, daß das Auto von den Böcken gezogen wird und mir dann die Kette samt Schlüssel den Hinterkopf eindellt):

Ein Rohr auf den Schlüssel stecken und so gegen den Werkstattboden legen, daß diese "Konstruktion" das Durchdrehen des Motors in normaler Drehrichtung verhindert. Gang raus und KURZ den Anlasser betätigen.

Aber ein vernünftiger Schlagschrauber ist trotzdem das Beste, was man sich beim Autobasteln gönnen kann.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...