Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Ich wundere mich, warum mein 96er Xantia Break auch nach tagelangem Stehen nicht absinkt, wie ich es von meinem 86er CX gewohnt war.

Wer kann mich aufklären?

Vielen Dank schon mal,

Phil

Geschrieben

Sinkt er vielleicht nicht ab, weil er gar nicht hochgekommen ist?

Sonst würde mich das doch sehr wundern. Sowas hab' ich noch nie gehört!

Andi

Geschrieben

Hi Phil,

ich hatte die ähnliche Beobachtung als ich damals vom BX auf den Xantia umgestiegen bin. Die HP ist beim Xantia enorm weiterentwickelt worden, sodass er rein optisch nicht mehr so stark absinkt wie der BX oder CX. Der einmal aufgebaute Druck wird einfach länger gehalten. Dazu kommen noch verschiedene mechanische Systeme, die ein schnelles Absinken verhindern sollen. Und rein optisch verschwindet das Hinterrad nicht mehr im Radkasten, es sieht alles nicht mehr so spektakulär aus. Es ist ganz normal, dass der Xantia weniger stark absinkt als der BX, CX etc.

Gruß Sven

C5 V6 Break Automatik und davor mehrere Xantias

Geschrieben

Dass der Xantia den Druck bewusst aufrecht erhält, ist beabsichtigt und normal: Der hat nämlich die vielzitierte Anti-Sink-Technik eingebaut und sinkt nur extrem langsam. Aber jetzt fragt mich nicht, wie das im Einzelnen gesteuert wird; ich denke, dass sich die Technik-Freaks hier schon melden werden. Interessant ist jedenfalls, dass der C5 mit dem HIII- bzw. HIII-Plus-System wieder deutlicher nachgibt.

Gruß, Martin

Geschrieben

Andi:

Nein, das hätte ich ja gemerkt, an der unwahrscheinlich harten Federung.

Sven:

Ich glaube aber, er sinkt wirklich nicht ab.

Wenn ich einsteige und den Motor anlasse, und nicht losfahre, dauert es vielleicht eine halbe Minute (die Zeit, die mein CX zum Hochfahren gebraucht hat), dann macht der Xantia einen Ruck, bleibt aber dann auf der gleichen Höhe. Als hätte er eine Arretierung gelöst... Kann aber nicht sein, denn ich kann ihn im Stand runterdrücken. Wie dem auch sei, vielleicht liegt es wirklich daran, dass weder die Pumpe noch sonst Ventile undicht sind...

Sven, die mechanischen Systeme, die Du erwähnt hast: Weisst Du mehr darüber?

Und nebenbei: Würdest Du nachdem Du einen C5 fährst, nochmal auf Xantia umsteigen?

Danke Euch für die Antworten!

Phil

Geschrieben

Hi Martin,

dass der C5 wieder mehr nachgibt hat einen einfachen Grund: er hat keine Anti-Sink Technik mehr. Er braucht sie nicht mehr, da die jetzt elektrisch betriebene Hydraulikpumpe bereits beim Öffnen des Wagens anspringt und somit beim Losfahren bereits genügend Druck auch nach längeren Standzeiten da ist.

Gruß, Sven

C5 V6 Break Automatik

Geschrieben

Ich hab mal nachgelesen bei google etc.

Es gibt anscheinend extra anti-sink-Federkugeln (zum Nachrüsten (?) für Modelle bis Baujahr 93) und diese Technik besteht eigentlich nur aus einem anti-sink-Ventil.

Nun ja, wieder was gelernt.

Phil

Geschrieben

Hi Phil,

vielleicht solltest Du mal den Höhenkorrektor oder die Schwingarmlager prüfen (lassen), kann sein, dass da die Mechnik irgendwo fest sitzt. Wie im Einzelnen die Anti-Sink Technik funzt, weiß ich leider auch nicht. Ich habe mal irgendwo gehört, dass es mit einer zusätzlichen Federkugel gemacht wird. Vielleicht können die Technik Freaks unter uns weiterhelfen?

Nachwievor halte ich den Xantia für ein Spitze-Auto. Ich habe drei davon gehabt: 1.8i Limousine 94, 1.8i16V Kombi 98 und V6 Kombi 99. Nachdem mein C5 jetzt mackenfrei ist (die üblichen Fehlerchen: Poltern an der Hinterachse, Temperatursensor, Heckscheibe), möchte ich ihn nicht mehr für ein anderes Auto hergeben.

Gruß, Sven

C5 V6 Break Automatik

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

...rein zufällig haben HP-Citroëns mit der Antisink-Technik eine zusätzliche HP-Kugel. Diese heißt aber nicht Anti-Sink-Kugel, nein, nein :-)))

Hier ist es wohl (in Englisch) ganz gut erklärt: www.tramontana.co.hu/citroen/citroen%20guide.pdf, auf Seite 35

>> Grüße von Jürgen, dessen ´96er XM bis jetzt noch ganz hervorragend absinkt!

hannes rindler
Geschrieben

Hallo Jürgen P. Schäfer!

Dein ´96 er XM, schreibst du, sinkt noch ganz hervorragend ab!

Wenn dein XM bereits ein Y4 ist (und keine Spätzulassung eines auf Halde produzierten Y3), dann hat er bereits die Antisinkventile! Auch mit diesen sinkt er zwar noch ein bisschen ab (bis zum Druckausgleich), keinesfalls aber unter die hintere obere Felgenkante (gemessen an der Kotflügelkante). Anderenfalls läge nämlich der Verdacht einer interne Leckage an einem der hinteren Federbeine nahe.

Die vorhin zitierte "Antisinkkugel" erfüllt hingegen die Funktion eines Bremsdruckspeichers für hinten, wurde allerdings nicht bei allen Modellen mit Antisinkventil verbaut. So schöpft mein Y4 zB seinen Bremsdruck aus den hinteren Federkugeln. Übrigens: Mein XM ist einer mit hydropneumatischer Federung (wie CX, DS, BX ...), mit Antisink aber ohne Hydractive! Federt unvergleichlich mit den 500 ccm- CX-Kugeln. lg ...hannes

Geschrieben

Meine ehemaliger BX16 ist zum Schluß auch nicht mehr abgesunken.

Da waren glaub die Schwingarme so schwergängig, das sich da im Stand garnix bewegt hat...den konnte man 2 wochen so stehen lassen, ohne das der abgesunken wäre.

Aber ein kleiner Druck auf die Heckklappe und er ist sofort runtergefallen! ;-)

Wobei ich bei nem Xantia nicht an so derart vrschlissene Lager denke.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Also mal Butter bei die Fische:

Xantia und XM haben ab Ende 94 (?) alle Antisink! Das sind Ventile, sonst nix! Zeitgleich ist noch ein zusätzlicher Druckspeicher hinten eingeführt worden, der oft fälschlicherweise als Anti-Sink-Kugel bezeichnet wird! Wohlgemerkt: die Bezeichnung ist falsch, Anti-Sink sind Ventile!!!

Wenn ein 96er Xantia nicht absinkt, dann ist der nicht zwangsweise defekt!

Und auch mit Anti-Sink braucht ein Xantia und XM morgens noch einige Zeit bis der LHM-Druck da ist und der Wagen sich leicht erhebt. Trotz Anti-Sink senkst sich so ein Wagen dennoch minimal ab.

Hoffentlich ist das Thema endlich mal durch... Sorry, aber alle paar Wochen haben wir das hier.

Gruß

Olli

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

... und ich bleib dabei: der Begriff "Antisinkkugel" ist nicht auszurotten.

Gruß von P.

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Nicht auszurotten:

"The rear anti-sink valve is connected slightly differently: in addition to feeding the rear suspension and the brake circuit, as usual, it connects to an additional anti-sink sphere as well. The function of this sphere is to maintain pressure in the braking circuit." Quelle: siehe oben

Wie würdet Ihr "anti-sink sphere" übersetzen? Vielleicht mit: "Die zusätzliche Kugel, die es nur in Verbindung mit dem Antisink-System gibt"?

Slightly amused: Jürgen

ACCM Dirk Pinschmidt
Geschrieben

S.C. MAC Kugel.

Beste >> Grüße

Dirk

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Ich kenne die Bezeichnung "anti-sink sphere", die durchaus richtig mit Anti-Sink Kugel übersetzt ist. Nur ist das eine irreführende Bezeichnung, da diese Kugel eben nicht das Absinken verhindert, sondern das machen Ventile. Duie Kugel ist und bleibt ein zusätzlicher Druckspeicher, daher einfach "Zusatzdruckspeicher hinten" nennen? Oder S.C.MAC-Kugel.

Ebenso falsch, aber umgegangssprachlich gebräulich:

Holland anstatt Niederlande

Amerika und nur die USA sind gemeint

hydraulische Federung, aber eigentlich wird in den Federkugeln gefedert, ein Öl federt nicht weil nicht komprimierbar

....

Gruß

Olli

ACCM Rolf Stucki
Geschrieben

Hallo Phil,

genau wie bei meinem CX und Xantia Break auch.

Die Unterschiede liegen vielleicht darin (bitte verbessern, wenn ich falsch liege):

1. Bei der Vorderradaufhängung vom CX dient der Querlenker noch als Hebelarm, dadurch muss der CX einen wesentlich höheren Hydraulikdruck bei Normalhöhe haben, die Stickstofffülldruck ist mit 75 bar gegenüber ca. 50 bar beim Xantia auch höher. Klar, dass die Leckverluste bei höherem Druck größer sind und der Wagen schneller sinkt.

2. Letztens habe ich wegen eines defekten Faltenbalges die hinteren Federzylinder beim Xantia ausgebaut (185.000 km). Keine Kratzer oder Verschleiss beim Kolben, ich habe den Eindruck, dass hier ein großer Fortschritt bei der Bearbeitung und Passgenauigkeit stattgefunden hat. Ebenso können die Dichtungsmaterialien verbessert worden sein.

3. Mein Xantia hat die Hydraktivfederung, bei der mittels federbelastetem Hydraulikventil die dritte Federkugel jeder Achse abgeschaltet wird und damit auch der komplette Hydraulikkreislauf (Höhenkorrektor, Bremsventil, Sicherheitsventil, Druckregler). Druckverluste können nur an diesem Hydraulikventil oder den Federzylindern auftreten. Der Ruck, den Du beschreibst, kommt daher, dass diese Ventile bei Erreichen des Hydraulikdrucks wieder öffnen und die Verbindung zwischen Hydraulikanlage und Radaufhängung wieder da ist.

Anmerkung: Diese Ventile werden mit Hydraulikdruck geöffnet und in dieser Hydraulikleitung sitzen die Magnetventile der Hydraktivsteuerung. Die mechanische Höhenverstellung mit Handhebel funktioniert auch nur, wenn genügend Hydraulikdruck vorhanden ist, sonst sind diese Ventile geschlossen.

Man liest sich

Rolf

Geschrieben

Hi zusammen,

da hab ich ja wieder etwas angerichtet! Ich verspreche, nie wieder die Worte "Anti-Sink Kugel" zu erwähnen!

Gruß, Sven

C5 V6 Break Automatik

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...