Jump to content

Hinterachspoltern XM - bin ich der einzige?


seifert reinhard

Recommended Posts

seifert reinhard

Hallo zusammen,

nachdem ich die Frage schon mal gestellt habe und praktisch keine Antwort darauf kam, versuch´s ich jetzt noch mal (oder bin ich wirklich der einzige?):

Bei meinem XM 2,1 TD Y3, KM 256000, Bj. 92 poltert die Hinterachse speziell bei leichteren Bodenunebenheiten recht unschön und richtig "hölzern".

Diesen Makel hat das Auto schon beim Kauf vor 2,5 Jahren und bei Km 160000 gehabt (Ist meiner Meinung etwas schlimmer geworden seit dem Kauf, aber auch nicht gravierend). Ich war damit schon in der Werkstatt, die konnten auch nichts finden (so richtig gesucht haben sie aber auch nicht, halt die klassischen Sachen geprüft: Schwinglager, Radlager etc.). Ich war schon oft unterm Auto gelegen und hab die verschiedensten Sachen in Betracht gezogen: Auspuff der anschlägt, Reserverad das lose ist, Radkappen. Alles nix.

Ich bin mittlerweile schon der Meinung, dass es tatsächlich was mit der Aufhängung zu tun hat.

Ach ja, die Kugeln wurden in der Zwischenzeit mal neu befüllt und die HA wegen dem Wechsel ein Hydraulikleitung auch mal teilabgelassen, da hätte man ja merken müssen, wenn irgendwelche Aufhängungsgummis defekt sind.

Vielleicht kennt ja irgendjemand ähnliche Symptome und kann mir noch einen Tipp geben.

gruss

Reinhard

Link to comment
Share on other sites

  • 2 years later...

Hallo Reinhard,

nein, Du bist nicht der einzige, meiner Y3 macht das selbe, allerdings wird es etwas besser wenn ich länger fahre, so nach 20km, bis dahin ist die Hinterachse wirklich hart (Hydraktiv ist OK).

Hast Du den Fehler behoben?

Gruß

Tom

Link to comment
Share on other sites

Hast du mal die hinteren Silentblöcke überprüft?

Bei allen Xms die ichbis jetzt geschlachtet hab hatten sich die Gummis abgelöst und die Achse fiel nach losschrauben der vorderen Schruben so raus......Wenn die bei dir auch hinne sind könnte das Poltern daher kommen......

gruß citronist

Link to comment
Share on other sites

Hallo Citronist,

Silentblöcke sind also Gummis, wo finde ich sie?

Das Hydractiveventil schaltet, da er wie ein Schiff schaukelt, also ist das Hydraktivsystem OK. Es ist wie oben beschrieben "poltert die Hinterachse speziell bei leichteren Bodenunebenheiten" :(

Gruß

Tom

Link to comment
Share on other sites

an deiner stelle würde ich die Verschraubung der Stabi Stange prüfen, dort sind so 4 eckige Platten drin, wenn eine rausfällt poltert der Xm wie wahnsinnig, allerdings nur wenn der Stabi verdreht wird, d.h. wenn du z.b. links in ein Schlagloch fährst, bei einer Kuppe, d.h. wenn beide Räder gleich beansprucht sollte nix sein.....

Link to comment
Share on other sites

ACCM Frank Endress

Gewöhn dich dran.

Mein Y4 hat mit 45000km auch schon gepoltert. Schwebegefühl ohne Ende, aber diese laute Hinterachse, schlichtweg unmöglich. 2 unabhängige Cit Werkstätten haben mir ein einwandfreies Fahrzeug bestätigt. Auch Kollegen aus dem Forum haben mir bestätigt das mein Schiff wunderbar federt.

Sorry Leute, wenn schon schweben dann auch ruhig. Ich hatte immer das Gefühl, es ist etwas defekt. War aber nicht so. Ist wohl konstruktionsbedingt.

Obwohl, Bj 92 da könnte schon was kaputt sein.

Gruß

Frank

Link to comment
Share on other sites

Es ist ja nicht nur das Gepoltere, er federt nicht richtig, und natürlich kann es sein, daß meiner mit 240Tkm, Bj '91 nicht ordnungsgemäß arbeitet, das ist ja auch meine Hoffnung, daß der Fehler zu beheben ist. Dein Beitrag rückt meine Hoffnung weiter in die Ferne.

Was mich besonders wundert ist die Tatsache, daß nach (mind.) 20km Fahrt die Hinterachse etwas weicher wird, das Öl wird doch nicht warm und selbst wenn.

Ich werde erstmal den Rat von Citronist und citutopia folgen und die Sachen untersuchen, bei Mißerfolg werde ich mich damit abfinden und mit dem, und zahlreichen anderen Problemen weiterleben.

Mich würde nur noch interressieren ob Seifert Reinhard nr.001 die Ursache für Problem fand

Gruß

Tom

Link to comment
Share on other sites

ACCM Frank Endress

Auch das konnte ich bei meinem Y4 beobachten. Nach einigen Kilometern besseres Federverhalten, insbesondere während der kalten Jahreszeit.

Gruß

Frank

Link to comment
Share on other sites

ACCM Jürgen P. Schäfer

Nun macht mal hier nicht in allgemeine Panik. Ich glaube nicht, daß Hinterachspoltern ein allgemeines XM-Problem schon bei den jüngeren Exemplaren ist. (Daß an einem 15 oder 16 Jahre alten Y3 alles klappern kann, will bestimmt niemand bestreiten.)

Mein XM hat kein besonderes Hinterachspoltern, wenn etwas poltert, dann ist es die Vorderachse, und da sind bei meinem z.Zt. wahrscheinlich die Stabikoppelstangen nicht mehr ganz fit, also eine Kleinigkeit.

Auch eine Veränderung der Federung nach einigen km Fahrt konnte ich noch nie feststellen.

Ich weiß, das hilft Tom jetzt nicht bei seinem Problem...Aber ich wollte nur mal dem allgemeinen "XM = Dreckskarre"-Gerede ein klein wenig was entgegensetzen. five.gif

>>Jürgen

Edith: Die Standards zur Fehlersuche sind ja bestimmt bekannt:

- Höhenkorrektor-Gestänge

- Hydractivekugel

- Hydractiveventil

- lose Stabi-Verschraubung

- Achskörper-Silentblöcke (aufwändiger)

Link to comment
Share on other sites

ACCM Frank Endress

Hallo Jürgen,

ich will den XM nicht schlechtreden. Es war nur einfach so. Der Y4 hat eine laute Hinterachse. Siehe auch die Posts zu Gullydeckeln, Querfugen etc. Da geht er nicht nur recht unsanft drüber, das ganze wird auch durch ein Poltern begleitet. Ist einfach so, muß man sich mit abfinden.

Nobody is perfect, auch ein Citroen nicht.

Gruß

Frank

Link to comment
Share on other sites

Aber es IST eine Dreckskarre, wenn sie alt wird. Neu muss das 89 beeindruckend gewesen sein, keine Frage, aber 2005 ist ein 92er einfach

nur ein Haufen Dauerbaustelle.

Carsten

Link to comment
Share on other sites

ACCM Jürgen P. Schäfer

Bei meinem poltert eben auch nix.

Deshalb ist Euer Geschreibsel "Der Y4 hat eine laute Hinterachse", "es IST eine Dreckskarre" eben DRECK!

DEIN XM hat vielleicht eine laute Hinterachse, aber DEIN XM ist nicht der Y4. Ebenso ist der "92er...Haufen Dauerbaustelle" auch nicht DER XM.

So, das mußte mal raus.

>>Jürgen

Link to comment
Share on other sites

...komisch. Warum nur kenne ICH hier in der Gegend nur Dauerbaustellen ?

Statistisch signifikant ist aber definitiv der Wertverfall alter XMs. Wäre es ein Topproblemloses Auto, siehe Berlingo, gäbe es andere Verlaufskurven....

DAS musste mal raus :-)

Carsten

Link to comment
Share on other sites

ThomasLutzACCM

Da muss ich den Jürgen (Post 10) Recht geben.

Auch wenn dem Seifert Reinhard damit nicht geholfen ist.

Wenn was poltert dann i.d.R die Vorderachse.

Bei uns laufen drei XM's (Y4, Bj 95-98) in der Familie (Vater/meine Partnerin und ich fahren XM).

Die Kilometerstände sind je nach Fahrzeug jeweils knapp über 100./200./300 tausend,

aber die Hinterachse machte bisher keine Probleme, ausser dass die Schwingarmlager irgendwann mal fällig sind. Unser großer Diesel hat bei über 250.000 tausendseinen ersten Rep-Satz bekommen sonst ist die HA aber problemlos.

Die Hinterradaufhängung wurde ja damals vomn CX Turbo übernommen und auch da machten "nur" die Lager irgendwann Probleme.

Bin trotzdem gespannt wo der Fehler begraben liegt.

Statement zum Schluss:

Der XM ist an sich ein gutes Auto wenn er auch im Alter die Wartung

bekommt die er verdienen würde und Montagsautos gibst überall.

Wer z.Bsp. alle 100.000 km die Kugel auffüllt oder erneuert und im Herbst alle erreichbaren Stecker, Steckrelais mit Kontaktspray behandelt wird sich wundern wie gut alles funktioniert und die "Kiste" fährt. Das habe ich schon beim CX so gemacht.

Grüße Tom

Link to comment
Share on other sites

ACCM Tiefflieger

Welche Gegend?

Ich habe 2005 5.000 Euro reingehängt in meine 13-jährige. Und ich bin nicht verrückt, so wie alle die verrückt sind, davon überzeugt sind, nicht verrückt zu sein. Sie wird immer besser, kommt dem Original-Zustand immer näher - ich kenn es noch!

Das Poltern der Hinterachse, welches auch bei ihr nur sporadisch auftritt, werd ich auch noch ergründen. Ich vermute es ist die Bremsanlage und werde mal in nächster Zeit in dieser Richtung ermitteln! Wenn was dabei rauskommt, erfahrt Ihr es.

Besucht doch mal zum Spaß andere Foren (Ford, Audi etc.). Uihhh, die haben Probleme und ganz tolle, unnütze Lösungsvorschläge oder nur resignierende Kommentare oder Bemerkungen, da glaub ich das die Pisa-Studie eine Schmeichelei war!

Hoch sei gelobt das Cit-Forum ACC!!!!!!! Wenn auch hier und da nicht alle Beiträge fachmännisch fundiert sind, man merk daß Interesse und Liebe dahinter steckt.

Ich glaube, wie seit 25 Jahren, daß Citroen-Fahrer anders sind. Es ist eine Überzeugung die Teile zu Fahren, zu Genießen usw. Aber als Normalverbraucher muß man sich angagieren, sonst wird es ein zu teures Vergnügen.

Ich wohne auf dem Dorf und hör seit 25 Jahren immer, immer, immer die Sprüche "Citroen kann ich mir nicht leisten" von den Golf/Focus/Astra - Lämmern. - Könnt ich mir ja auch nicht leisten ohne Euch! Danke!

Die Lämmer lass ich derweil dumm sterben ; ).

Link to comment
Share on other sites

Das häufigste Problem an der XM-Hinterachse ist die immer wieder festgammelnde Büchse am Gestänge des Höhenkorrektors.

Wenn das Gestänge nicht alle 2 Jahre zerlegt und gangbar gemacht wird ,gibts immer wieder Poltern und sich veränderndes Federungsverhalten,da die Fahrzeughöhe immer falsch ist.Da reichen schon geringfügige Änderungen die kaum zu sehen sind.

Die Behandlung mit Rostlöser reicht da nicht.

Leider steht das in keinem Wartungsplan und ist den meisten Werkstätten völlig unbekannt.

Link to comment
Share on other sites

Guest ACCM GHeuss

Hallo Leute,

vergesst den Wagenheber im Reserverad nicht. Wenn da einer die Verpackung vergessen hat, dann gibts auch Geräusche.

GH

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...