Jump to content

Xantia, Bremsquiteschen trotz Bleche


Schwebethomas

Recommended Posts

Schwebethomas

Hallo,

seit etwas über einem halben Jahr bin ich zufriedener Xantia X1 1.8i Besitzer.

Ich hatte in den 80er mal einen CX Diesel mit zwei Monaten TÜV und einem Gerüstbaurohr als Auspuff...hat Spaß gemacht.

Bei meinem Xantia quietscht hinten links die Bremse. Ich habe hier gelesen das ein Blech zwischen Bremskolben und Belag das verhindert. Dieses Blech ist aber schon drin! Ich habe alle Teile gereinigt, mit Kupferpaste beschmiert. Quietscht erbärmlich. Kommt es auf die Einbaulage an? Ich habe sie genau so wieder zusammengebaut wie die Bleche drin waren.

Danke für einenTip

Grüße

Thomas Schick

Link to comment
Share on other sites

ACCM Robert F.

Hallo Thomas,

auch die seitlichen Führungen der Bremsbeläge sollten mit Kupferpaste behandelt werden.

Bei einer quietschenden Bremse hatte die Scheibe aussen einen Grat - nach abdrehen des Grates war Ruhe. Meist ist es aber einfacher, die Scheiben zu erneuern.

Gruss

Robert

Link to comment
Share on other sites

Vergisses das ist Typisch für den Xantia.

Einen erfolg hast Du nur wenn Du Dir in den Bremsbelägen einen Raum für solche Dinge schaffst.

Das heißt einfach aber nicht ganz ungefährlich riefen in die Beläge zu schleifen.

Ohne flachs das hat mein Cit Händler schon gemacht und es geht.

Aber jetzt ein Tip von mir mach mal die Radkappen ab und Du wirst sehen und hören es ist echt seltender zu hören. Fahre schon den 5 Cit und bei allen habe ich die Beläge schleifen lassen und ....?

Es ist zwar wahnsinn aber der Funktioniert.

Link to comment
Share on other sites

Hallo

Schwebethomas

Glaub schon das die Einbaulage der Bleche stimmen muss,denn bei manchen ist sogar die Einbaulage durch einen Pfeil gekennzeichnet.Würde mal versuchen einfach die Bleche probehalber zu drehen und dann wird sich ja herausstellen ob die Geräusche weg sind.Oder wenn die Einbaulage stimmt und das Geräusch nicht weg ist, mal mit neuen Blechen probieren ,denn wenn die Bleche stark an gerostet sind können sie ihre Aufgabe manchmal nicht mehr erfüllen. Könnte auch sein das der Bremssattel an seiner Befestigungsauflage am Schwingarm verspannt,welches wegen Streusalzeinfluß verursacht wird.Kann man festestellen indem man den Bremscheibenabstand innen und aussen am Bremssattel überprüft.Ist jedenfalls bei älteren oft ein Problem und sogar am BX tritt dieses auf,ist ja im Prinzip das gleiche Sytem.

schwebende Grüße

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...