Jump to content

Mein XM 24V Y3 verbraucht in der Stadt fast 20 Liter......


Recommended Posts

das kann doch nicht normal sein, oder? OK 200 PS müssen irgendwo her kommen, aber das ist doch wohl ein bischen viel.

Hat jemand eine Idee wo ich nach suchen soll?

Link to comment
Share on other sites

Hallo Marcus,

du schreibst "in der Stadt". Ändert sich denn der Verbrauch wenn du nicht im Stadtverkehr unterwegs bist oder bleibt er dann auch, für seine Verhältnisse extrem hoch?

Ursachen gibt es ne Menge. Es reicht schon ein defekter Fühler (Ansaugluft, Kühlwasser) so das das Steuergerät das Gemisch automatisch anfettet.

Gruß Robert

Link to comment
Share on other sites

BerndMitBX

Hi Marcus,

der 24V ist kein Kostverächter, aber das kommt mir doch auch ein wenig hoch vor. Was tut er sich den auf der AB oder Landstrasse weg?

Defekter Fühler ist sehr wahrscheinlich, wahrscheinlicher sogar nur ein Kontaktproblem des Steckers am Fühler. Also Kontaktspray und einen Glasfaserradierer kaufen und Kontakte reinigen. Unter 15L wirst du den im reinen Stadtzyklus aber kaum bekommen.

Gruß

Bernd

Link to comment
Share on other sites

ACCM Schwinn U.

Was heißt " in der Stadt"? Für immer wieder mit kaltem Motor nur wenige km fahren und dann stundenlang abstellen und wieder wenige km fahren sind 20 l normal. Für ständig rumfahren in der Stadt, also mit Motor auf Betriebstemperatur sind 15 l okay. Warum sind denn wohl die Taxis Diesel? Weil man da in der Stadt ohne verfrühte Nachtanksorge unterwegs ist. MfG US

Link to comment
Share on other sites

Hi markus

kleine (dumme) frage:

hast du den wert am Bordcomputer abgelesen? bei mir spinnt der BC, er zeigt astronomische werte an... oder garnichts mehr.

Benni

Link to comment
Share on other sites

ACCM Jürgen P. Schäfer

Hi Marcus,

also mein Bordcomputer errechnet den Durchschnittsverbrauch fast aufs Zehntel genau.

Beim 24V hängt der Verbrauch - wie überhaupt bei den meisten leistungsstarken Motoren - sehr stark von den Einsatzbedingungen ab.

Auf meinem täglichen Weg zur Arbeit fahre ich zwar den größeren Anteil der Strecke auf der Autobahn, verbringe aber mehr als die Hälfte der Fahrzeit im Stadtverkehr mit Stop and Go und vielen Ampeln. Im Ergebnis kriege ich den Verbrauch nicht unter 14l/100 km gedrückt!

Dagegen bin ich am Wochenende Langstrecke gefahren, hin und zurück 630 km: Wo immer möglich den Tempomat auf 150 km/h gelassen, ab und zu auch kleine Sprints darüberhinaus und natürlich auch die üblichen Baustellen. Auf dem Hinweg habe ich dabei einen tatsächlichen Reiseschnitt von 130 km/h über zwei Stunden hinweg geschafft, auf dem Rückweg hatte ich noch eine halbe Stunde Stau. Aber jetzt kommts: Durchschnittsverbrauch glatte 3 Liter weniger, nämlich 11,2 l/100 km (getankt und errechnet). Da weiß man doch, daß der Motor in Ordnung ist.

Versuch doch auch erstmal Deinen Langstreckenverbrauch zu ermitteln, dann weißt Du eher, was so los ist!

>> Grüße, Jürgen

P.S. Muß ja noch ein bißchen mit meinem Glückskauf prahlen: Der Motor scheint kerngesund zu sein. Bis jetzt auf 3800 km keinerlei Ölverbrauch, Wassertemperatur auch bei sommerlichen Temperaturen und Klimabetrieb konstant bei 90°C, Öltemperatur je nach Tempo zwischen 100 und 120°C, aber dafür ist vollsynthetisches Öl ja gemacht! -- Und wenn der Tacho 240 anzeigt, ist noch etwas Luft unterm Gaspedal, hihi (kurz getestet)! :-))

Link to comment
Share on other sites

  • 7 months later...

ich habe auf langen strecken (rd. 800km mit 130-150) schon glatte 10 l hingekriegt. allerdings muss ich dem threadbeginner rechtgeben:

ich bin mal einen monat jeden tag insg. 20km gefahren. es waren tatsächlich nur noch 6l im tank! *graus*

Link to comment
Share on other sites

Peter Ritter

18-20 l sind auch bei mir um diese Jahreszeit in der Stadt nichts ungewöhnliches (3,o 24v Y4) beim Weg zur Arbeit und zurück (18km)

Link to comment
Share on other sites

ZX volcane Automatik

Hallo!

Für den alten PRV-V6 24V gibt es doch noch die guten alten Normverbrauchswerte bei Konstantfahrt mit 90 oder 120 km/h. Einfach mal damit vergleichen. Die aktuelle Norm (mit Kaltlaufphase) führt durchweg zu höheren und im gemischten Betrieb zutreffenderen Angaben, hat aber den entscheidenden Nachteil, dass man die Prüfbedingungen kaum noch nachahmen kann. Wer sich etwas "Mühe" gibt, kann den alten V6 im Kurzstrecken-Stadtverkehr sicher locker auf über 20 Liter/100 km bringen, ohne unangenehm aufzufallen. Nur zum Vergleich: ich habe mal ein Peugeot 406 V6 Coupé Automatik (also mit dem neuen V6, aber noch mit 190 PS) ausgiebig in Stadtverkehr "getestet", mit einem Verbrauch von reichlich 16,5 l/100 km.

MfG

Link to comment
Share on other sites

also ich habs bis zur arbeit 3km weit. da wird der motor auch nicht warm. aber 20 liter schnorchelt meiner nicht weg. 12 bis 14 liter sind da der durchschnitt. vieleicht mal kurzzeitig 16 liter beim beschleunigen. allerdings hab ich den alten 12-ventiler v6.

hoschi

Link to comment
Share on other sites

ZX volcane Automatik

Hallo!

Ich habe oben nicht von einem Momentan-Verbrauch gesprochen.

Dass er alte 2-Ventil-V6 bei Kurzstrecken von nur 3 km mit 12-14 Liter/100 km auskommt kan ich nicht glauben, selbst wenn die 3 km auf einer Landstraße zurückgelegt werden solten.

Zum weiteren Vergleich: der Lancia Thesis 3,2 V6 hat einen 24V-Alfa-Motor, der von der Grundkonstruktion (1979) nur 4 Jahre jünger als der PRV-V6 ist. Wie ich schonmal schrieb: nach neuer Norm verbraucht dieses aktuelle Auto mit (5-Stufen-Automatik, 230 PS) satte 22,7 l/100 km im Stadtverkehr.

Mfg

MfG

Hoschi postete

also ich habs bis zur arbeit 3km weit. da wird der motor auch nicht warm. aber 20 liter schnorchelt meiner nicht weg. 12 bis 14 liter sind da der durchschnitt. vieleicht mal kurzzeitig 16 liter beim beschleunigen. allerdings hab ich den alten 12-ventiler v6.

hoschi

Link to comment
Share on other sites

Martin Stahl

> Dass er alte 2-Ventil-V6 bei Kurzstrecken von nur 3 km mit 12-14 Liter/100 km

> auskommt kan ich nicht glauben, selbst wenn die 3 km auf einer Landstraße

> zurückgelegt werden solten.

Ich hatte den einige Zeit sogar mit Automatik mit unter 13 Litern auf Kurzstrecke

in der Stadt gefahren. Wir reden doch jetzt vom 167PS-XM V6, oder nicht?

Viel mehr war nicht drin. Auf der Landstraße nahm er sich auch mal nur 10,5l.

Weniger aber nie.

Martin

Link to comment
Share on other sites

Guest jayred

irgendwo hab ich mal nen thread gelesen - war´s im cit-forum?-, in dem ein v6-eigner von seinem gesenkten verbrauch von 18,5 auf knapp 11 liter berichtete. geschafft hat er das durch akribische säuberung aller möglichen steckkontakte usw. vielleicht hat´s damit was zu tun?

Link to comment
Share on other sites

Guest gelöscht[107]

Dieser Verbrauch kann sich beim PRV200PS durchaus einstellen, sowohl bei Extremkurzstrecke als auch bei ExtremBABFahren. Hab ich bei neuem XM höchstselbst 3 Jahre erleben dürfen: Verbräuche zwischen 10 und 20 Liter it Durchschnitt über alles von 14 Litern.

Gruß von P.

Link to comment
Share on other sites

hallo,

ein bekannter hat die alte PRV-24v-maschine im 605er peugeot und beklagt sich auch ständig über den verbrauch ... 15 bis 17 liter im schnitt ... nur dass er das ding halt auch richtig zur brust nimmt - braucht er sich nicht wundern.

sowas nennt man schnellzug-zuschlag - ist aber bei der bahn noch wesentlich teurer.

gruss, kris

Link to comment
Share on other sites

Hi

also mein V6-24v brauch jetzt mit Winterreifen bestimmt im Durchschnitt 13 L/100km. im sommer dagegen ohne Klima (da kaputt) um die 12,3L/100km

muss aber auch sagen, dass ich hier meist Strecken habe, bei denen man garnicht zuegig fahren kann, da man nicht ueberholen kann...

deshalb denk ich ist der Verbrauch bei mir das untere Mittel

ciao Benjamin

Link to comment
Share on other sites

Hallo

Sparsam sind die Autos mit einem 3l V6 alle nicht aber

der Fiesta von meiner Mutter brauch im Momnet auch immer um die 10l.

Halb Landstraße halb stadtverkehr. und der wiegt 800kg hat 1,1l hubraum und 50PS. Ich denk der brauch tim Verhältnis noch mehr.

Link to comment
Share on other sites

ZX volcane Automatik

Hallo!

Dieser Ford-Motor ist MW Ende der 50er konstruiert wurde, was man bei den Klang auch gerne glaubt.

MfG

danielf postete

Hallo

Sparsam sind die Autos mit einem 3l V6 alle nicht aber

der Fiesta von meiner Mutter brauch im Momnet auch immer um die 10l.

Halb Landstraße halb stadtverkehr. und der wiegt 800kg hat 1,1l hubraum und 50PS. Ich denk der brauch tim Verhältnis noch mehr.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...