Jump to content

Druckspeicherkugel erneuern XANTIA


Recommended Posts

Hallo

Ist mein erster eingriff in die Hydraulik meines Xantia`s.

Druckregler schaltet alle 5 - 10 sec........raus mit der Kugel !

Fragen:

Muß ich den Druckregler ausbauen und am Schraubstock einspannen um die Kugel loszugriegen, oder geht das auch im eingebauten zustand ?

IMMER neue Leitungsdichtungen verwenden ?

Besonderheiten beim aus und einbauen ?

PS: Über jede andere Kugel in einen Citroen gibt es genau detailierte Links (Norbertfritz,...) nur nicht über Druckspeicherkugelnm,auch nicht in diesen Forum!

im voraus dankend

Xantisimo

Link to comment
Share on other sites

Xantialiebhaber

Salut,

beim Wechsel des Hauptdruckspeicher ist wie bei einer "normalen" Federkugel zu verfahren.

Für den Wechsel ist eine Grube oder eine Hebebühne empfehlenswert. Zum Wechseln einen Kettenschlüssel verwenden (zB den von www.lecitron.de; alles andere ist Schrott ausm Baumarkt). Dabei die ganze Prozedur mit Druckablassen etc. vorher machen.

Eine neue Dichtung einzubauen ist sehr empfehlenswert, da die alte über die Zeit festgebacken ist (die Kugel sitzt auch mit Sicherheit bombenfest) und dann nicht mehr richtig abdichten würde (in der Regel bekommt man mit dem neuen Druckspeicher auch eine neue Dichtung).

Wie gesagt, der Wechsel ist genauso zu machen wie bei einer Rad-Federkugel; da gibts keinen Unterschied.

Meinen Hauptdruckspeicher wollte ich auch selber tauschen, aber ohne Grube/Bühne kommt man schlecht ran.

Gruß

>>Xantialiebhaber

Link to comment
Share on other sites

Vorerst mal Danke !

DRUCKREGLER AUSBAUEN,Kugel tauschen und alles wieder einbauen ?

oder kann ich das auch im Motorraum von unten machen ?

Wegen der Dichtung meinte ich die kleinen an den Leitungen und nicht an der Kugel (ist ja mitgeliefert worden).

dankend

Xantisimo

Link to comment
Share on other sites

Xantialiebhaber

Hallo,

der Druckregler selbst kann eingebaut bleiben. Die Kugel loszubekommen kann mitunter ein ziemlicher Kraftakt sein, ist aber machbar wenn man ordentlich von unten rankommt. Die "Hammer und Meisel"-Methode soll angeblich auch helfen, war mir persönlich aber doch zu rapiat. Am besten ist es wenn man erst den Kettenschlüssel montiert und dann mit einem langen Rohr ansetzt. Durch die Hebelwirkung müßte die Kugel dann auf alle Fälle zu lösen sein.

Die Dichtungen für die Leitungen würde ich neu machen wenn der Druckregler mit rausgebaut werden sollte (ist aber nicht nötig).

Gruß

>>Xantialiebhaber

Link to comment
Share on other sites

Die beste Antwort die es zu diesen Thema gibt !

IN DIESEN FORUM !!!!!!!!!!!!

danke Xantialibhaber

Link to comment
Share on other sites

  • 10 months later...

Wie sieht's denn mit der hinteren Druckspeicherkugel aus?

So weit ich weiß hat der Xantia mit normaler HP insgesamt 6 Kugeln.

Die vier eigentlichen "Federkugeln" tauscht man, wenn sie platt sind und das Fahrzeug nicht mehr ordentlich federt, den Haptdruckspeicher tauscht man, wenn der Druckregler in zu kurzen Intervallen tickt, aber wie sieht's da mit der hinteren (also der sechsten Kugel) aus?

Grüße,

dodel_2

Link to comment
Share on other sites

Xantialiebhaber

Diese Kugel die du meinst dient ebenfalls als Druckreserve, allerdings hat die glaube ich nur 50 bar statt 62 bar wie an der Vorderachse. Laut meiner Cit-Werkstätte halten diese hinteren Druckspeicher länger als der Hauptdruckspeicher und selbst wenn der Restdruck gegen 0 (eher vielleicht 15) geht ist das nicht so schlimm. Die Kugel ist im Grunde nur zusätzlich seit Mitte ´94 verbaut wurden, im Zusammenhang mit dem Antisink-Ventil und einer etwas schwächeren HD-Pumpe. (Solange der Hauptdruckspeicher tiptop ist kann man die hintere Kuller im Grunde vernachlässigen, wobei ein Austausch nach vielleicht 10 Jahren nicht verkehrt wäre)

So sehe ich das jedenfalls.

>>Gruß

Link to comment
Share on other sites

Fruit of Dawn

Das ist der Bremsdruckspeicher! Bitte nicht vernachlässigen! Müßte sich über eine irgendwann ausetzende Bremsleistung bei ausgemachtem Motor und wiederholtem Reinlatschen überpüfen lassen. Bei leichtem Gefälle gehts dann irgendwann bergab. Der Druck sollte schon noch für einige Vollbremsungen reichen.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...