Jump to content

CX - Antriebswelle lässt sich nicht ausbauen


Dietmar Kroger

Recommended Posts

Dietmar Kroger

Hallo,

habe am Samstag den Motor aus meinem CX 25 ausgebaut (Kupplungstausch). Dabei ist ein wohl übliches Problem aufgetreten: die linke (kurze) Antriebswelle steckt fest, da anscheinend der Sicherungsring blockiert. Dies passiert, wenn beim Aus- und Wiedereinbau der alte Ring und nicht ein NEUER verwendet wird, so wie es Citroen vorgeschrieben hat.

In der Not habe ich die Welle am innen liegenden Gelenk getrennt. Jetzt würde ich aber gerne im ausgebauten Zustand noch einen Versuch unternehmen, hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und die Sache erfolgreich abgeschlossen??

Grüße

Dietmar

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

diese Erfahrung hatte ich schon mehrmals, es blieb nichts anderes übrig als mit Hammer und Meißel ( an den Diff.-Schrauben Meißel auflegen ) zu trennen.

Gruß Jürgen

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

meißeln halte ich für keine so gute Methode, da du das

Ding immer etwas verkantest und dann mehr Kraft brauchst.

Bewährt hat sich bei mir, das zu zweit anzugehen. Einer gibt

auf der einen Seite Druck (Hebel) und der zweite schlägt auf

der gegenüberliegenden Seite einen gezielten kräftigen Schlag.

Nach der Methode war sie bisher immer nach einem Schlag

draußen (ok, war bisher auch nur zweimal ;-).

Gruß

jan

Link to comment
Share on other sites

Dietmar Kroger

Vielen Dank für die zwei Tipps, ich freue mich schon auf Donnerstag, da werde ich mein Projekt fortsetzen.

Habt ihr noch weitere Tipps, was man alles wechseln soll, wenn der Motor draussen ist? Ich denke, dass ich die Wellendichtringe am Getriebe tausche und die O-Ringe, unter Umständen auch die Dichtringe an der Nocken- und Kurbelwelle.

Eine Frage zum Getriebe: die Schaltung war sehr unexakt, ich meine, dass das großteils von der ausgeriebenen Buchse kam, wo die Schaltwelle ins Getriebe geht. Gibt es noch weiter Gründe dafür?

Dietmar

Link to comment
Share on other sites

Hi Dietmar.

-Nockenwellen /Kurbelwellensimmerring auf jeden Fall Tauschen!!

-Manchmal geht das Antriebswellenstück nur mit sehr hohem Kraftaufwand raus. Nicht selten platzt am Wellenstumpf sogar etwas von der Welle ab. Sorge also für zugriff auf entsprechenden Ersatz. Methode: mit zwei Meißeln Spannung massiv zwischen Getriebe und A-Wellengehäuse schaffen, dann mit drittem (stumpfen) Meißel harte Prellschläge anbringen. Wenn das nicht geht hilft eine große und etwas kleinere Trenngabel (LKW-Bereich). Damit habe ich bisher alle bezwungen.

gruß Frank

Link to comment
Share on other sites

ACCM Rolf Stucki

Hallo Leidensgenossen!

Noch weitere Fragen zu diesem Thema. Kann man auch die hinter dem Antriebswellenstumpf liegenden Schrauben lösen und das ganze Teil mit Dichtring, Lager, Lagerdeckel und ?? ausbauen. Dann kann man vielleicht anders den Sprengring lösen. Mein Getriebe ist schon ausgebaut, daher die Frage.

Bei unserem Evasion und Xantia gibt es keinen Sprengring mehr, da wird das Gelenkteil nur durch den Anpressdruck einer Feder an das Getriebe gedrückt. Mal ein positives Beispiel für eine Konstruktionsänderung. Hat das schon jemand bei seinem CX auch so gemacht? Ich fürchte, wenn die Sprengringnut ausgeschlagen ist, hat man auch trotz neuem Sprengring diese Probleme.

Rolf

Ein Citroen bewegt Sie nicht.

Link to comment
Share on other sites

Also ich dreh langsam die Welle und setze mit leichten Schlägen ringsrum an bis man die Stelle erreicht, wo Sie raushüpft Rü

Link to comment
Share on other sites

Dietmar Kroger

Sie ist raus!

Ich habe die Methode von jan-cx (Danke!!) gewählt: auf einer Seite einen Meissel zwischen Schraubenkopf vom Lagerdeckel und Achsstumpf schlagen, aber nur ganz leicht, damit eine gewisse Vorspannung da ist. Dann habe ich auf der gegenüberliegenden Seite mit dem Hammer auf den Achsstumpf geklopft, und schon war sie da!!

Zur Frage von Rolf: es bringt nichts, die Lagerdeckel zu lösen, denn der Teil, in dem die Welle steckt, hat am anderen Ende ein Kegelzahnrad für das Diff., und das hat einen größeren Durchmesser als der Lagerdeckel.

LG

Dietmar

Link to comment
Share on other sites

Glückwunsch! Allerdings wars kein wirklich hartnäckiger Fall. Mit kurzem Ruck mit einem Montiereisen gehen die wenigsten raus. Bei manchen gehts wie du es gemacht hast.

Bei dem Rest ists dann Hardcore.

gruß frank

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...