Zum Inhalt springen

X1V6 Hydraulikpumpe - Gibt es einen Überholsatz dafür?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hej Technikexperten,

meine Hydraulikpumpe scheint langsam den Geist aufzugeben. Gibt es einen Überholsatz dafür, der die nötigen Lager und Dichtungen enthält?

Mein Auto: X1 V6 24V Activa, Schalter, Ez. 12/97, 277000 km.

Gruß

Jørg

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Jørg,

schau mal hier !

Lager gibt es m. W. nicht fertig zu kaufen. Also abdichten nach außen kein Problem, manchmal auch mit positiver Auswirkung auf die Pumpenleistung, wenn sie innerlich verschlissen ist bin ich allerdings ratlos.

Gruß

Torsten

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben

Hej Torsten,

mir geht es hauptsächlich um die Lager, da diese schon "hörbar" werden. Allerdings würde ich bei der Gelegenheit natürlich auch die Simmerringe mit wechseln wollen, damit die Lima nicht mehr übermässig "geschmiert" wird.

Sind die Lagermasse der Pumpe bekannt?

Gruß

Jørg

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Jørg,

mir sind die Lagermaße leider nicht bekannt, aber zumindest die Pumpe des V6 wurde offenbar irgendwann umgestellt auf Nadellager statt Gleitlager (oder ist es ein anderer Hersteller ?!?). Evt. läßt sich da was machen. Man könnte auch eine gute andere Pumpe, egal welcher Typ solange 6+2, hernehmen und Welle und Lager aus dieser umbauen. Auf jeden Fall würde ich die Pumpe zunächst ausbauen und öffnen, um ein Bild der Lage zu bekommen. Wie schnell baut dein Wagen morgens den Druck auf bis die Lampe erlischt ? 100% sicher, daß es die Pumpe ist die lärmt ?

Gruß

Torsten

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben (bearbeitet)
100% sicher, daß es die Pumpe ist die lärmt ?
Ja, habe mit einem speziellen Stethoskop direkt auf dem Deckelgehäuse, wo die Welle läuft, gehorcht. War schon ein extremes Grummeln zu hören. Ebenso an der Spannrolle vom Rillenriemen. Zum Vergleich habe ich an der gerade gewechselten, neuen Umlenkrolle auch geprüft, und dort hörte ich nur ein leises Surren.
Auf jeden Fall würde ich die Pumpe zunächst ausbauen und öffnen, um ein Bild der Lage zu bekommen
Würde ich auch sicherlich machen, wenn ich dann noch "beweglich" wäre. Leider habe wir neben dem Xantia nur noch einen kleinen Roller, einen abgemeldeten Peugeot 205 und einen abgemeldeten, nicht fahrbaren Wartburg.

Dem entsprechend wäre es ideal, wenn ich erst alle Teile hätte, und dann das schrauben anfange.

Gruß

Jørg

P.S. Habe gerade mal bei unserem dänischen Freundlichen den Preis für eine neue Pumpe erfragt. Gott sei Dank konnte ich mich im letzten Moment am Tresen festhalten. Die Pumpe kostet hier ca. 1200,- €!!!

Bearbeitet von X1V6-DK
Geschrieben

Hui, für 500 Euro lohnt sich ein kleiner Ausritt über die Grenze !

Die Pumpe läßt sich auch ohne Ausbau öffnen, Riemen ab, 3 Schrauben der Pumpe aufmachen und Riemenscheibe mit Anhang vorsichtig herausbefördern...

Gruß

Torsten

Geschrieben

Hallo,

da ich krank bin, demzufolge nicht am CX schrauben kann und auch nicht am Xm,...

hat jemand gute (hochauflösende) Bilder einer zerlegten Pumpe ?

Es interessiert mich wahnsinnig, wer da drin was klöppelt.

Gruß Herbert

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Herbert, dazu kann ich die Tage mal was hochladen, morgen wahrscheinlich...

(besonders gut sind meine Fotos zwar nicht, aber man erkennt schon was darauf)

>>Jürgen

Geschrieben
Hui, für 500 Euro lohnt sich ein kleiner Ausritt über die Grenze !

Die Pumpe läßt sich auch ohne Ausbau öffnen, Riemen ab, 3 Schrauben der Pumpe aufmachen und Riemenscheibe mit Anhang vorsichtig herausbefördern...

Gruß

Torsten

Hi Torsten,

zusammen bekommt man die Pumpe so aber nicht mehr so einfach, weil ja die Feder-belasteten Kolben dann in die Pumpe fallen. Und man bekommt ja nicht alle Deckel, auf, wenn die Pumpe drin ist.

Die Pumpe macht übrigens mit Stetoskop immer einen Höllenlärm auch wenn sie okay.

Geschrieben

Hallo Jürgen,

danke im voraus.

Vielleicht läßt sich die 6+2 ja etwas tunen ?

Fördermenge bei niedriger Drehzahl.

Gruß Herbert

Geschrieben

Kleinere Riemenscheibe montieren? Hm,sollte ja eigentlich ausrechnenen lassen um welche Faktor sich die Fördermenge bei verschiedenen Scheiben ändert.

Geschrieben

Hallo Thomas,

stimmt. Damit wäre, in Verbindung mit einem kürzeren Riemen ein Versuch möglich.

Mir geht aber die Pumpe nicht aus dem Kopf, die Torsten mal getauscht hat.

Da war doch was mit Druckverlust, obwohl neu abgedichtet ?

Gruß Herbert

Geschrieben

Ich glaube da waren die Dichtringe nicht 100%ig passend.Aber diese Frage kann nur der Meister selbst beantworten...

Geschrieben

So, hier die Pumpe eines 98er V6. Wie schon gesagt haben die nicht immer so ein Nadellager, ich bekam einen gehörigen Schrecken beim Öffnen und wollte unwillkürlich die Nadeln auffangen.

Pumpe%20V6%20Nadellager_640.jpg

Pumpe%20V6%20Nadellager%202_640.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
Hallo Thomas,

Mir geht aber die Pumpe nicht aus dem Kopf, die Torsten mal getauscht hat.

Da war doch was mit Druckverlust, obwohl neu abgedichtet ?Gruß Herbert

Ja, die Pumpe war entweder einfach verschlissen oder der Druckregler ließ unbefugt Druck ab durch eine verschlissene Pumpe - die Frage ist nach wie vor, ich hab mich bisher nicht weiter darum gekümmert, ob Druck aus dem Fahrwerk über die Pumpe entweichen darf oder ob der Druckregler bereits das verhindern muß. Jedenfalls war es bei meinem Auto so: Der Activa neigte sich nach dem Abstellen zügig nach links und brauchte ewig, um wieder Solldruck aufzubauen. Außerdem hatte er das allseits bekannte "Heckabfallen" und nach dem Losfahren ein viel zu lange hartes Fahrwerk, eben alles was auf mangelnden Druck im Fahrweksbereich deutet.

Gruß

Torsten

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben
Kleinere Riemenscheibe montieren? Hm,sollte ja eigentlich ausrechnenen lassen um welche Faktor sich die Fördermenge bei verschiedenen Scheiben ändert.

Aaaaaber.. der Riemenscheibendurchmesser ist nach der max. Drehzahl des Motors bemessen. Entsprechend sind meine Bedenken, wenn der Motor mal bei 6.520 angelangt ist, und das passiert bei mir schon gelegentlich *flöt*... die Pumpe dreht dann ein gutes Stück höher als es die ingenieure vorgeseehn hatten, und ich vertraue schon auf deren Verstand ! Lieber ein intaktes System und keine Manipulationen dieser Art..

Gruß

Torsten

Geschrieben

...Pumpen gibt es neu auch günstiger (ca. 600-700€), und evtl. demnächst auch komplett überholte. Christian Osthues fragen, ist aber gerade im Urlaub)

lg micha

Geschrieben

Jo, wie geschrieben: Die Pumpe für den ES9J4 kostet in D UVP knapp 700 Euro.

-komplett überholt ? Mit Lagern oder "nur" komplett abgedichtet (das machen ein paar Pappnasen schon länger ;))?

Gruß

Torsten

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Torsten,

erst mal danke für die Bilder.

Gibt es von der Welle noch ein Bild aus einer anderen Perspektive ?

Gruß Herbert

Bearbeitet von ACCM HP924
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Herbert,

das Nadellager sitzt auf einem Excenter. Auf dem unteren Bild rechts davon ist das eigentlich das Nadellager umschließende Bronzelager, welches die 6+2 umlaufenden Kolben antreibt. Links vom Lager bzw. Excenter ist die (natürlich fluchtende) Pumpenwelle (und wenn man die Geschichte so wie auf dem Bild herausgezogen hat, können die Kolben wohl wirklich herausfallen (Hallo Tim :), ist mir aber noch nie passiert).

Gruß

Torsten

Bearbeitet von TorstenX1
Unfug geschrieben
Geschrieben

Hi Torsten,

wenn ich Christian richtig verstanden habe, komplett überholt als AT. Wohl in verschärfter Planungsphase. Christian ist wohl am 13ten wieder da.

lg micha

P.S werde berichten

Geschrieben

Hallo Torsten,

schon mal eine mit eingelaufenem Excenter gehabt ?

Dann bleiben noch die Pumpenelemente.

Kann da was kürzer werden oder werden die Federn lahm ?

Gruß Herbert

Geschrieben
Hallo Herbert,

das Nadellager sitzt auf einem Excenter. Auf dem unteren Bild rechts davon ist das eigentlich das Nadellager umschließende Bronzelager, welches die 6+2 umlaufenden Kolben antreibt. Links vom Lager bzw. Excenter ist die (natürlich fluchtende) Pumpenwelle (und wenn man die Geschichte so wie auf dem Bild herausgezogen hat, können die Kolben wohl wirklich herausfallen (Hallo Tim :), ist mir aber noch nie passiert).

Gruß

Torsten

Klar, ich weiß auch, dass Du das kannst. Aber ein sinnvolle Reparatur oder Abdichtung lässt sich so nicht machen. Dazu muss die Pumpe raus und komplett auseinander gebaut werden. Aber das weißt Du ja auch.

Ich würde sagen, dass das Öffnen und Reparieren der Pumpe im Prinzip zwar eine vergleichsweise überschaubare aber keinesfalls anspruchslose Sache ist. Und ohne das richtige Werkzeug wird das wirklich schwierig. Ich würde also ohne Vorwissen davon abraten.

Geschrieben

Hallo Herbert,

ich hab es nie nachgemessen, aber eingelaufenen Excenter eher nicht - de ist aus Stahl, die Buchse die ihn umgibt dagegen aus Bronze. Hier ein Bild einer "konventionellen" Pumpe, sie hat ein deutlich fühlbares Spiel zwischen Welle und Bronzebuchse, obwohl die Laufflächen unverrieft sind (hab schon ganz andere Exemplare in der Hand gehabt, deshalb der Hinweis auf peinlichste Sauberkeit bereits vor dem Öffnen irgendeiner Komponenten des hydraulischen Systems !):

Pumpe%20Gleitlager_640.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
Klar, ich weiß auch, dass Du das kannst. Aber ein sinnvolle Reparatur oder Abdichtung lässt sich so nicht machen. Dazu muss die Pumpe raus und komplett auseinander gebaut werden. Aber das weißt Du ja auch.

Ich würde sagen, dass das Öffnen und Reparieren der Pumpe im Prinzip zwar eine vergleichsweise überschaubare aber keinesfalls anspruchslose Sache ist. Und ohne das richtige Werkzeug wird das wirklich schwierig. Ich würde also ohne Vorwissen davon abraten.

Völlig richtig, man kommt nicht ran besonders an den beim V6 den höchsten thermischen Belastungen ausgesetzten und deshalb in der Regel zuerst leckenden Dichtring. Und anspruchslos - Denke ich kann genau wie du einigermaßen stolz sein das bisher immer sauber hinbekommen zu haben, da sind ja schon öfters mal Gehäuse geknackt worden, neben geeignetem Werkzeug ist eine gewisse Erfahrung mit Mechanik und Werkstoffen unabdingbar.

Gruß

Torsten

Edit - ach ja, es gibt eine weitere Buchse, Stahl, zwischen der Bronzebuchse und den Stempeln, auf dem Bild zu erkennen. Diese bleibt normalerweise drin wen man den Rest rauszieht, deshalb ist mir noch nie ein Stempel rausgefallen.

Bearbeitet von TorstenX1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...