Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Morgen gibts in der ams nen großen Mastertest:

Auf welchen Platz kommt der C5?

Diese 10 Mittelklasse-Kombis mit ca. 170 Diesel-PS treten an:

- VW Passat

- Audi A4

- Ford Mondeo

- BMW 3er

- Opel Insignia

- Seat Exeo

- Toyota Avensis

- Mazda 6

- Citroen C5

- Renault Laguna

Die Reihenfolge schätze ich genau wie oben ein.

Gruß

Markus

PS: Erstaunlich, dass die C-Klasse nicht mitmachen darf.

Geschrieben

Ich tippe auf den 6. Platz. (Bin Optimist)

Geschrieben

tippe bei Markus mit;

der 3er BMW taugt als Kombi zwar gar nichts aber er ist ja soooo dynamisch......

Der Passat ist eh gesetzt

Komisch nur, daß kein Skoda mitgetestet wird, hätte man doch alle drei Siegertreppchen für den Konzern halten können. Den Seat Exeo kriegt nicht mal AMS auf Platz 3, das würde nur AB schaffen :-)

Geschrieben

Dieser Test, den ich gerade in der Hand halte, ist für mich das absolute Ärgernis der Woche icon8.gif. Eigentlich habe ich das Käseblatt abbestellt letzten Freitag, aber die von der AMS mussten meinem gekündigten Abo doch noch den krönenden Abschluss bescheren icon10.gif

Phantomas, du liegst mit Platz 9 genau richtig.

1. Audi (wer hätt's gedacht)

2. VW (Kommentar erübrigt sich)

3. BMW

4. Ford (wie viel haben die Fordler für die Platzierung bezahlt?)

5. Renault (man höre und staune)

6. Toyota (ich kann's nicht glauben)

7. Opel

8. Seat

9. Cit

10. Mazda

Kurz zus.gefasst die Kritikpunkte zum C5:

- bequeme Sitze

- niedriges Geräuschniveau

- zu hoher Verbrauch (8,3 l im Test, über 1l mehr als der 320d)

- schlecht ablesbare Instrumente

- musste ja kommen: überfrachtete feststehende Lenkradnabe

- entkoppelte Lenkung

- träges, aber sicheres Fahrverhalten

- auf kurzen Wellen stößige HP

- auf langen Wellen angenehme Federung (Zitat wörtlich: "[...]entfaltet erst auf langen Bodenwellen ihr wiegendes Potenzial. Im strafferen Dämpfermodus beruhigt sich der C5 sogar noch etwas schneller.")

- Motor zieht anständig, "teilt seine Anstrengung unter Last jedoch akustisch mit"

- SChaltung zu unpräzise

Wenn's euch jetzt noch nicht reicht, den Brüller habe ich ganz für den Schluss aufgehoben: Die Fahrkomfort-Wertung

Fahrkomfort leer

Audi: 21 Pkt

VW: 23 Pkt (!!!)

Ford: 22 Pkt

Opel: 19 Pkt

Citroen: 20 Pkt

Fahrkomfort beladen

Audi: 13

VW: 14

Ford: 13

Opel: 12

Citroen: 12

Darf ich lachen? Ich habe schon so viele beladene Audis, VWs, Ford und Opel vor mir schaukeln und durchschlagen sehen...

Und der Passat stelzt egal ob beladen oder nicht als hätte er ein Holzbein.

Jetzt bin ich auf euere Kommentare gespannt, schießt los icon10.gif

Lg Marcel

Geschrieben

Muss man so einen Blödsinn wirklich kommentieren?

Geschrieben

Wirklich, dass EI der Woche......

Besonders OPA Passat....diese laute, holzbeinige und klapperne Kiste.......dazu der enge A4, ein Auto zum Golfen fahren.....Mondeo...naja.....der Exeo, ein veralteter Audi A4....und der Rest japanische Dutzendware......Opel und Renault, ebenbürtige Fahrzeuge zum C5.....halt die verkannte Größe......

Meine Plazierung:

1. C5

2. Renault Laguna

3. Opel Insignia

4. BMW 3er

5. Ford Mondeo

6. Mazda 6

7. Toyota Avensis

8. Audi A4

9. VW Passat

10. Seat Exeo

Marco

Geschrieben

Der C5 hat bei jeder Geschwindigkeit die geringsten Geräuschwerte. Bekommt aber beim Geräuscheindruck nur genausoviel Punkte wie der Passat, der bei jedem Tempo die höchsten db-Werte hat.

Die haben tatsächlich noch den alten 2.2 HDI 170 zum Test herangezogen.

Gruß

Markus

ACCM W.Saufaus -EX-
Geschrieben

Lest doch den Quatsch von diesen "gekauften" Schmierfinken nicht!

EX

Geschrieben (bearbeitet)

Dann muß es der deutschen Industrie wirklich schlecht gehen, wenn nur mit solchen Zahlungen deutsche Produkte auf die ersten Pätze gehieft werden können. Die Schiebung ist derart offensichtlich, wahrscheinlich hält man die Leser für (h)ausgemacht dumm.

Erinnert fast schon an die DDR-Propaganda diese offensichtliche Blindheit.

Mir ist das Kaufen von deutschen Autozeitungen und -zeitschriften mit Berichten über Neuwagen eh schon vergangen, leider sind die österreichischen Blätter kaum besser. Es hängen einfach zu viel Arbeitsplätze dran und die Normandie oder Trollhättan oder was auch immer sind ja so weit weg. Das nenne ich europäisches Denken!

Am liebsten lese ich die ganzen Oldtimer- und Youngtimerzeitschriften. Mit dem zeitlichen Abstand sind diese auf einmal erstaunlich objektiv, jedenfalls aus heutiger Sicht.

Ich kaufe eh nur noch Youngtimer, die haben wenigstens noch Stil. Keine Lust mehr auf gemainstreamte Neuwagen, die unter Echtbedingungen mehr als die alten Klassiker verbrauchen, aber ach so umweltverträglich sind. Nein, danke!

LG P.

PS: Kostprobe gefällig? Mercedes B-Klasse 180 NGT (116 PS) braucht 9,5 Liter/100 Km Super auf der Autobahn und Landstraße im Mix. Mit dem Gastank kommt man nur 150 Km weit. Das Auto kostet über 45.000 Euro, dafür bekommt man viele Klassiker...

Mein Xantia 1,8i 16V (110 PS) von 2000 nimmt auf der gleichen Strecke 7,5 Liter und ist deutlich komfortabler...

PPS: Unser BMW 318d (143 PS) von 2008 mit Efficient Dynamics nahm auf der oben genannten Strecke 6,5 Liter Diesel, ein Saab 9-3 TID von 1998 mit 115 PS nimmt 6,7 Liter Diesel. Die Strecke besteht zu 10 % aus Stadt-, zu 60 % aus Autobahn- und zu 30 % aus Landstraßenfahrten, als Krönung geht es über den Katschberg, wo die B-Klasse die Paßstraße nur im zweiten Gang bei Vollgas schaffte, alle anderen locker im dritten, teilweise sogar im vierten Gang, die beiden Diesel eben.

Bearbeitet von Philmos
Geschrieben

Alles wie gehabt beim Testergebnis.

Und wir können uns jetzt wieder mal ein paar Tage "aufgeilen" :D

Gruß HD

........herrlich, so ein Testergebnisorgasmus :)

Geschrieben
Testergebnisorgasmus :)

Test Toaster on

demand

quasi

mg

Geschrieben

Meine Platzierung:

1. C5

2. Renault Laguna

3. Opel Insignia

4. BMW 3er

5. Ford Mondeo

6. Mazda 6

7. Toyota Avensis

8. Audi A4

9. VW Passat

10. Seat Exeo

Marco

Best OnTopic Posting!

Einfach selber wissen wat für einem juut iss!

hs

Geschrieben

Die schlechte Opel Platzierung ist gewissermaßen nachvollziehbar, schließlich ist Opel ab sofort nicht mehr "deutsch" (waren sie's vorher?) - daher Opel ab sofort in Tests zum Abschuß freigegeben.

Chryslers / Jeeps (nicht daß das gute Autos wären) wurden freundlich benotet, solange unter Daimler Fittichen, und danach ungehemmt verrissen.

Geschrieben
Best OnTopic Posting!

Einfach selber wissen wat für einem juut iss!

hs

Richtig!!!! Und das sind nun mal die Franzosen........und nix anderes icon12.gif

Marco

Geschrieben

Ich finde ja erstaunlich, dass der Testsieger Audi 2.0 TDI e, nicht mal beim Minimalverbrauch die Werksangabe von 4,6 Litern (129g CO2) schafft.

Dass die Ökoversion des A4 mit der geringsten Verbrauchangabe beim Verbrauch nicht vorne liegt, wird natürlich mit keiner Silbe erwähnt.

Andere Autos sind da trotz mehr PS und fehlendem Ökolabel sparsamer. Der C5 natürlich nicht.

Geschrieben

das resultat überrascht nicht wirklich. nur überrascht mich negativ, dass kleinstkombis (pardon: lifestylekombis) überhaupt noch als kombis durchgehen. in einen 3-bmw passt ja kaum ein fahrrad.

die einzigen wirklichen kombis in diesem vergleich sind der passat, der mondeo und mit einschränkungen der c5, bei den anderen ist die bezeichnung "kombi" wegen des fehlenden ladevolumens eher fehl am platz.

dass ausländer bei ams keine stricke zerreisen und der vw-konzern jeden vergleich gewinnt (aus gewinnoptimierungsgründen mit dem teuersten produkt und der höchsten verkaufsmarge) ist auch seit jahren klar. die gute platzierung des doch schon angejahrten mondeos überrascht, der ist aber auch ein gutes auto.

habe jahrelang ams gelesen und aus diesen gründen damit aufgehört. schade, denn die zeitschrift hatte früher mal auch einen hohen informationsgehalt, der jedoch stetig abnahm.

citroen täte gut daran, den nächsten kombi wirklich wieder als kombi zu bauen, dazu das ganze etwas leichter und damit dynamischer und sparsamer. da denke ich mit etwas wehmut an den alten c5 und an die cx/ds kombis zurück.

schon vor jahren war der cx gti in der fahrkomfortswertung schlechter als parallel getestete audis und benzen. wer's knüppelhart mag ist offensichtlich so verblendet wie die hydropneumatiker hier ;-)))

gruss marc

Geschrieben

die einzigen wirklichen kombis in diesem vergleich sind der passat, der mondeo und mit einschränkungen der c5, bei den anderen ist die bezeichnung "kombi" wegen des fehlenden ladevolumens eher fehl am platz.

Die Japaner und der Laguna haben auch ordentlich Kofferraum.

Wenn man selber misst und nicht die Herstellerangaben nimmt, hat der C5 dann den größeren Kofferraum gegenüber dem Passat. 430 statt 410 Liter.

http://www.automobile-magazine.fr/essais/matchs/la_route_en_grand_format/%28galerie%29//%28media%29/photo/%28photo%29/23545#galerie_top

http://www.automobile-magazine.fr/essais/matchs/la_route_en_grand_format/%28galerie%29//%28media%29/photo/%28photo%29/23544#galerie_top

Dazu müsste man halt selbst mal nachmessen. Das hat die ams früher getan. Macht sie aber schon lang nicht mehr. Dafür misst man dann Geschwindigkeiten bei Pylonenwedelei mit Kommastellen. Obwohl das von Bereifung, Fahrer, Motorisierung, Ausstattung, Wetter, Reifendruck, Beladung etc. abhängig ist.

Gruß

Markus

Ist bestimmt auch nur ein dummer Zufall, dass Audi und VW 32 Seiten Hochglanzwerbung in der Ausgabe bestellt haben, oder?

Geschrieben

Hallo,

je schlechter die Platzierung bei AMS, desto besser ist das Auto im Alltag.

Gernot

Geschrieben

Das ist ja wie bei Auto-Blöd. Das ist es ja so: Der Springer-Verlag hat doch noch nie irgendetwas Sinniges auf die Beine gestellt. Die haben nur ein Genre: Kernschrott. Ich les das gar nicht mehr. AMS zieht nach, man kann der Konkurrenz den Schwachsinn nicht alleine überlassen.

Gruß

Fred :)

Geschrieben

Aufschlussreich in dem Test auch folgende Aussage (beim BMW):

Wer sieben Liter pro 100km investiert, ist schon extrem schnell unterwegs, mit fünf Litern nicht langsam.

Dann weiss man ja, wie die zum Testverbrauch von 7,0 Litern kommen.

Testverbrauch = Pedal to the metal und digitale Fahrweise.

Gruß

Markus

Geschrieben

was habt ihr eigentlich - kauft ihr euch auch den playboy und empört euch über die nacktfotos darin? :D mittlerweile kann man von solchen heftchen wie ams, AB und konsorten nix anderes mehr erwarten...

Geschrieben
Hallo,

je schlechter die Platzierung bei AMS, desto besser ist das Auto im Alltag.

Gernot

!

Geschrieben

Der, wo zahlt, wird platziert, bedeutet nicht, dass der, wo nicht oder zu wenig zahlt, die bessere Leistung bietet.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Auch wenn der letzte Beitrag ein weilchen zurück liegt, möchte ich dennoch auch kurz meinen Senf dazu geben.

Einen Vergleich von lauter identisch motorisierten Fahrzeugen ( ca. 170 PS ) vorzunehmen und in diesem Test einen Audi A4 mit 136 PS einzubinden, wo es diesen doch auch mit 170PS Diesel gibt, zeigt doch schon wie weit die von der Realität weg sind. Vermutlich hätte der A4 mit dem gleichstarken Motor so viel gekostet das er unmöglich als Sieger vom Platz gefahren wäre.

Die Sache mit dem Geräuscheindruck habe ich auch in einem Mastertest von AMS bei Fahrzeugen der Golfklasse nicht verstanden. Der C4 hatte bei jeder Geschwindigkeit ca 2 db weniger als der aktuelle Golf. D.h. die Messwerte sind völlig egal.

Wenn ich alte Zeitungen wir mot oder Auto Straßeverkehr ansehe, da wurden die Fahrzeuge noch richtig bewertet und die Tests ausfühlich gemacht, es wurde z.B. auch die tatsächliche Motorleistung geprüft. In einer Autobild konnte ich lesen, das der ach so tolle Passat nach 100tkm ca. 158PS statt 170PS hatte. Wenn ich mich richtig entsinne haben die Autos nach der Distanz doch eher 1-2 PS mehr?

Zu den Zeiten in denen im SWR Fernseher noch das Rasthaus gedreht wurde, hatte man für einen Vergleich Fahrzeuge herangezogen die in allen Punkten ähnlich waren, vorallem wurde versucht die Fahrzeuge auf ein preislich ebenbürtiges Niveu zu bringen.

So Sachen wie Mittelklassevergleich bei Autbild ( Testwagenpreis VW Passat 40.000 Euro, der nächst teuerste war ein Opel Insignia 36.000 Euro und der günstigste ca. 28.000 Euro ) Es wird aber nur der Basispreis bewertet, getestet wird aber mit allem Schnick-Schnack, also da hackts doch völlig. Übrigens wurde der Passat auch noch Preis-Leistungssieger....muss man absolut nicht verstehen.

Von dem her muss jeder seine eigenen Tests und Probefahrten durchführen.

Grüßle

Geschrieben

Naja, von wegen Tests usw...

Muß nun auch mal meinen Senf dazugeben.

Hab neulich in der Autoblöd (auf dem Titel) einen Vergleichstest entdeckt,

zwischen unserem

schönen Pluriel (~18000€),

einem Smart Cabrio (~13000€)

und dem neuen Fiat 500 Cabrio (auch so ~13000€).

Als ich dann hinten im Heft die Rangfolge

1) Fiat

2) Smart

3) Pluriel entdeckt habe - habe ich das Heft mit spitzen

Fingern ins Regal zurückgesteckt... ;)

Gruß,

Christian

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...