Jump to content

Recommended Posts

Posted

Fröhliche Restweihnachten zusammen!!!

Als es so schön kalt war (-15°) sprang mein C5 II Hdi erst gar nicht an und meldete Servolenkung und Hydraulik defekt. Nach ein paar Versuchen lief er dann doch einwandfrei und die Meldungen sind bis jetzt auch nie wieder aufgetaucht, trotz ähnlicher Temperaturen.

Kann die Hydraulik "einfrieren"?

Gruß

Florian

Posted

Prinzipiell nicht, aber zu dem Thema gibt es gerade eine ganze Flut von Threads. Da kannst du dir alle nötigen Infos holen

Posted

Da geht´s aber mehr um ältere Modelle mit der Zentralhydraulik, aber der Hinweis von Xantiaheinz mit der verringerten Fließfähigkeit bei niedrigen Temperaturen war einleuchtend und -50° werden wir wegen der Erderwärmung ja auch nicht zu befürchten haben...

Florian

Posted

Ich fahre ja so seit ca. 40 Jahren mit LHM durch die Gegend bisher auch bei

Temperaturen unter Minus 30 Grad ohne Probleme.

Im Winter dauert es halt immer etwas länger, bis der Wagen oben ist, aber ich denke dies liegt nicht am LHM sondern an der Kompression der Hydraulikpumpe.

  • 2 weeks later...
Posted

Hallo zusammen,

wir haben mit unserem Xantia, 1,8 Bauj. 2000 ähnliche Probleme... habe mich durchs Forum gelesen und schon das ein oder andere beheben können, aber...

Am Sonntag sind wir von Deutschland zurück nach Norwegen gefahren, in Schweden (ca. -20°) hatte ich plötzlich nur noch ca. 30% Bremsleistung, alles andere funktionierte. Wir haben ein wenig gewartet und es wurde besser. Zur Zeit (wir haben zwischen -10 und -20°) pumpt er sich hinten nicht mehr hoch (vorne einwandfrei, in allen Stufen), morgens versagt die Bremse komplett (funktioniert nach 1 Std. bei laufenden Motor), bei der Servolenkung sieht es ähnlich aus. Neben der Stopp-Leuchte blinkt auch noch die Air-Bag Leuchte. (das habe ich aber mit dem Lenkrad- einschlagen- Trick in den Griff bekommen.

Das komplette Hydrauliksystem wurde vor 6 Monaten erneuert, die Flüssigkeit sieht gift-grün aus!

Ach ja, das erste Mal hatte ich das "umgekehrte" Problem in D (bei -17°), allerdings haben die Bremsen blockiert, nach 3-4 Std. Wartezeit (in der Sonne) ging alles wieder.

Wir sind ein wenig verzweifelt, da wir auf das Auto angewiesen sind!!

Vielen Dank und Grüße aus Bergen in Norwegen

Jörg

Posted

Ist das eine besonders schwierige Frage? Hat denn niemand eine Idee?

Posted

Hallo,

der Stockpunkt von LHM liegt bei -50°C. Das LHM wird also nicht einfrieren. Möglich ist aber, daß irgendwo Wasser im System herumvagabundiert, das einfrieren kann. Wasser kann z.B. durch gerissene Manschetten an den Federbeinen oder auch an den Höhenkorrektoren eindringen und über die Rückläufe ins Reservoir gelangen.

Manch einer hier schwört ja auf die Zentralhydraulik, aber hier zeigen sich doch ihre Schwächen. In C5 und C6 geht die Bremse mit DOT4 und das würde Wasser lösen. Problemchen mit Wasser im LDS kennt man da auch, was die Höhenkorrektur anbelangt.

Gernot

Posted

Hallo,

schau auch mal nach dem Knochen. Das ist das Teil, welches den hydraulischen Teil des Höhenkorrektors mit dem mechanischen verbindet.

Ist der abgesprungen, dann fehlt auch die manuelle Höhenkorrektur.

Die Mechanik da dran auch prüfen. Von Hand verstellen und warten was passiert.

Aber bitte nicht einfach so unters ungesicherte Auto legen.

Ansaugschlauch der Pumpe ist in Ordnung ?

Keine Luft im Behälter ?

Über die Bremsen entlüften könnte vielleicht etwas bewirken ? Dazu müßte aber erst Druck auf der Hinterachse sein.

Gruß Herbert

Posted

also für mich als Citroen- Laien, wo finde ich diesen Knochen?

Posted

Hallo,

am Stabilisator, das ist eine Querstange unter dem Auto mit etwa 20 bis 25 mm Durchmesser, geht in er Mitte ein Gestänge ab zu einem etwa faustgroßen Ventil mit drei oder vier dünnen metallischen Leitungen. In diesem Gestänge ist ein Kunststoffteil von etwa 50 mm Länge, welches zwei Kugelbolzen verbindet. Dieses Teil ist in der Mitte dünn und verdickt zu den Enden hin, so daß es mit viel Phantasie wie der Oberschenkel eines Kaninchens aussieht.

Der Knocken rastet gerne aus, so daß die Betätigung des Höhenkorrektors nicht mehr funktioniert.

Gernot

Posted

@ all

vielen Dank für die Anworten, werde es am Wochenende mal versuchen (bibber bibber...).

Posted

Ähem Wikinger:

Du weisst aber schon, dass du Dich keinesfalls unter einen Citroen mit Hydropneumatik legen darfst?!? Wenn Du den Höhenkorrektor bewegst, kann sich der Wagen auf Dich legen - und das ist nicht wirklich gesund...

Entweder Du bockst ihm sicher auf, oder gehst gleich auf eine Grube oder Hebebühne.

Safety first!

(weil Du schriebst, Du bist Citroen Laie)

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...