Jump to content

Recommended Posts

Posted (edited)

... höre ich jetzt schon zum dritten oder vierten Mal, wenn ich auf ein interessantes Inserat hin den inserierenden Händler anrufe.

Und das nicht nur bei einem Xantia 2.0 von '99 mit 105 Tkm für 2900 EUR (fand ich für Gasumrüstung interessant), sondern auch eine Preisklasse darüber, nämlich einem C5 2.2 HDI, EZ 2002, 120 Tkm, 6350 EUR.

Beide Händler habe ich angerufen, weil ich jeweils einen Besichtigungsabstecher mit einer Dienstreise hätte verbinden können. Und beide sagen "der ist nur für Händler und Export." Beim zweiten steht zwar drin "bevorzugt an Händler", aber beim Anruf war dann von "bevorzugt" nicht mehr die Rede, sondern man sagte mir recht deutlich, das ich den Wagen gar nicht kaufen könne und ich "nicht vorbeizukommen brauche". Beim ersten entpuppte sich das Auto, obwohl der Hinweis im Inserat fehlte, als für Privatkäufer nicht zu haben. Und das, obwohl beide Autos inzwischen recht lange stehen!

Nun darf der Händler ja frei entscheiden, wem er ein Auto verkaufen möchte oder nicht, also kann man ihn nicht zwingen.

Aber was macht Ihr in solchen Situationen? Hat jemand schon einmal einen Händler überreden können? Hinweis auf Garantieversicherung, damit er sich nicht vor den Gewährleistungsansprüchen fürchtet?

Mir geht es allmählich auf den Zeiger, dass mir das bei den für mich interessanten Autos nun anscheinend öfter passiert.

Mein jetziges Auto habe ich übrigens für einen guten Kurs von einem Händler gekauft, der anhand seines sonstigen, deutlich höherpreisigen Angebotes und ähnlicher Rahmendaten dasselbe Verhalten hätte zeigen können - der hatte damit aber nicht das allergeringste Problem (das war 2006, und seitdem hat sich m. W. am Gewährleistungsrecht etc. nichts mehr geändert).

Gruß,

Edited by jott_beh
Sich selbst vermehrende Teppfihler.
Posted

[quote name=jott_beh;4570379 (das war 2006' date=' und seitdem hat sich m. W. am Gewährleistungsrecht etc. nichts mehr geändert).

Gruß,

am Gesetz mag sich nichts geändert haben; aber offensichtlich an der Auslegung: ein Freund von mir arbeitet als Verkäufer bei 'nem grossen VW händler, er erzählte mir vor einiger Zeit, daß sie das Problem recht häufig haben, daß Leute, die einen billigen Gebrauchten wollen alles mögliche in Sachen Haftungsausschluss zusagen, gar unterschreiben, dann aber doch wegen jedem Mist kostenfreie Reparaturen einfordern.

Maßgabe in diesem Autohaus ist inzwischen, daß kein Gebrauchter mehr ohne GW-garantieversicherung mehr an Privat verkauft werden darf, diese Garantie wird natürlich auf den Preis aufgeschlagen und wenn der Garantiegeber keine Garantie mehr gibt ist das betreffende Fahrzeug für Privatleute weder für Geld noch für gute Worte zu haben.

Was tun ? - Gewerbe anmelden kostet Dich 40 Euro...... und 'ne jährliche Steuererklärung :-)

Achim (Kantia)
Posted
einem C5 2.2 HDI, EZ 2002, 120 Tkm, 6350 EUR.

Mir geht es allmählich auf den Zeiger, dass mir das bei den für mich interessanten Autos nun anscheinend öfter passiert.

Einen C5 mit diesen und noch besseren Daten findest du doch an fast jeder Ecke, sogar zum Teil mit Garantie.

Posted
Einen C5 mit diesen und noch besseren Daten findest du doch an fast jeder Ecke, sogar zum Teil mit Garantie.

Nee, leider eben nicht, sonst wär's mir ja egal. Automatik und Kombi ist Pflicht, und Innen- und Außenfarbe sind zumindest nicht so ganz egal. Es soll ja nicht nur mir, sondern auch meiner Freundin gefallen. Und da wird die Auswahl schon kleiner. Ich suche systematisch per regelmäßig erneuertem Suchauftrag seit September...

Na ja, entweder findet sich doch einer, oder ich bekomme einen überredet, oder ich werde am Ende Gewerbetreibender...

Gruß,

Achim (Kantia)
Posted
Automatik und Kombi ist Pflicht, und Innen- und Außenfarbe sind zumindest nicht so ganz egal.

Kein Problem, oder an welche Farbe habt ihr gedacht? ;)

Posted
am Gesetz mag sich nichts geändert haben; aber offensichtlich an der Auslegung: ein Freund von mir arbeitet als Verkäufer bei 'nem grossen VW händler, er erzählte mir vor einiger Zeit, daß sie das Problem recht häufig haben, daß Leute, die einen billigen Gebrauchten wollen alles mögliche in Sachen Haftungsausschluss zusagen, gar unterschreiben, dann aber doch wegen jedem Mist kostenfreie Reparaturen einfordern.

Maßgabe in diesem Autohaus ist inzwischen, daß kein Gebrauchter mehr ohne GW-garantieversicherung mehr an Privat verkauft werden darf, diese Garantie wird natürlich auf den Preis aufgeschlagen und wenn der Garantiegeber keine Garantie mehr gibt ist das betreffende Fahrzeug für Privatleute weder für Geld noch für gute Worte zu haben.

Was tun ? - Gewerbe anmelden kostet Dich 40 Euro...... und 'ne jährliche Steuererklärung :-)

Tja,

ich wäre durchaus bereit, für eine Garantieversicherung mitzubezahlen, ob und wie man sich den Aufpreis untereinander aufteilt, kann man ja zu verhandeln versuchen. Und beim zweiten Beispiel, dem 2002er C5 mit 120 Tkm kann ich kaum glauben, dass der nicht versicherbar ist - oder?

An eine Gewerbeanmeldung habe ich auch schon gedacht - nur: was, wenn ich den Wagen wieder verkaufe? Dann muss ich ja selber volle Gewährleistung geben.

Es hat ja grundsätzlich seinen Sinn, dass Gewerbliche dazu verpflichtet sind, denn sie sind üblicherweise sachkundig und verkaufen größere Stückzahlen (= Risiko verteilt sich). Genauso hat es seinen Sinn, dass Privatkäufer und -verkäufer besser abgesichert sind, denn diese sind normalerweise weniger fachkundig und können eine Gurke nicht so gut abfedern wie der Händler. UND: Genau deshalb zahlt ein Privatkäufer ja seit ehedem mehr als der gewerbliche Käufer zahlen muss. Oder?

Gruß,

Posted (edited)
Kein Problem, oder an welche Farbe habt ihr gedacht? ;)

Dochdoch... ich kenne diese Auswahl ja schon fast auswendig... in Frage kämen davon exakt zwei Autos:

dieses und jenes.

Der erste ist genau der, den ich privat nicht kaufen kann, und der zweite ist interessant, nur hatte ich noch keine Gelegenheit, Berlin mit einer anderen Reise zu verbinden.

Den von Niko Rickens, der in der Auswahl auch dabei ist, finde ich übrigens auch schön, meine Freundin mag aber das helle Leder nunmal nicht.

Man wird sehen.

Übrigens weiß ich auch, dass wir mit unseren Auswahlkriterien etwas "schwierig" sind. Aber deswegen bleibt es trotzdem blöd, wenn man plötzlich jeden zweiten bis dritten Wagen nach dem ersten Anruf wegen "kein Verkauf an privat" streichen muss. Auch wenn ich den Händler erst einmal verstehen kann. Das hilft mir aber auch nicht.

Trotzdem danke für die Recherche, Achim!

Gruß,

Edited by jott_beh
Posted
nur: was, wenn ich den Wagen wieder verkaufe? Dann muss ich ja selber volle Gewährleistung geben.

naja, lass dir doch einfach was unterschreiben ;)

oder warte: es gibt ja garantieversicherungen. wo ist das problem?

Achim (Kantia)
Posted
Dochdoch... ich kenne diese Auswahl ja schon fast auswendig... in Frage kämen davon exakt zwei Autos:

dieses

und jenes.

Wenn es dringend ist, dann erhöhe doch einfach die KM-Zahl oder investiere einige Euro mehr, dann sollten sich mehr Angebote finden lassen.

Posted (edited)
Wenn es dringend ist, dann erhöhe doch einfach die KM-Zahl oder investiere einige Euro mehr, dann sollten sich mehr Angebote finden lassen.

Zum Glück ist es nicht ganz so dringend, der Untersatz aus der Signatur fährt ja prima (der sollte ja eigentlich auch viel länger bei uns bleiben) und darf noch ne Weile in den meisten Umweltzonen fahren.

Ich habe also noch ein paar Monate Zeit und werde wohl auch noch ein paar Mal mit dem "ich darf das Inserat lesen und die schönen Bilder angucken aber ich darf ihn ihm nicht abkaufen"-Syndrom leben können.

Grund für den Thread war weniger die Angst, laufen zu müssen, als vielmehr der Gedanke, dass vielleicht schon jemand der Mitleser trotz "nur für Händler" auf irgendeine Weise mit dem Händler einig geworden sei und daher Tipps geben kann.

Gruß,

Edited by jott_beh
ACCM Peter L.
Posted

# 7

C5 I hatte immer nur eine 4-Gang-Automatik, insofern ist die Angabe im Inserat falsch

Posted
Es hat ja grundsätzlich seinen Sinn, dass Gewerbliche dazu verpflichtet sind, denn sie sind üblicherweise sachkundig und verkaufen größere Stückzahlen (= Risiko verteilt sich).

etwas OT, aber Deine Feststellung provoziert eine kurze Meinungsäusserung.....

Ich finde nicht, das die übertriebenen Verbraucherschutzbestimmungen Sinn machen, ich fühle mich dadurch in unerträglicher Weise bevormundet (was mir für diese ganze EU sehr typisch erscheint); Klar ist es wünschenswert, daß ein argloser Verbraucher, der einen ordentlichen GW erwartet und entsprechend einen ordentlichen Preis dafür zahlt etwas gegen Betrug und meinetwegen auch gegen schlichtes Pech gehabt abgesichert wird.

Kann ich nachvollziehen.......

Das ich aber als sogenannter mündiger Bürger nicht mit einem Händler frei vereinbaren KANN das ich Gegenstand xy ohne jegliche Gewährleistung seitens des Verkäufers kaufen kann, aus welchem Grund auch immer das so tun will, das ist ein Unding !

Posted
Das ich aber als sogenannter mündiger Bürger nicht mit einem Händler frei vereinbaren KANN das ich Gegenstand xy ohne jegliche Gewährleistung seitens des Verkäufers kaufen kann, aus welchem Grund auch immer das so tun will, das ist ein Unding !

Wieso geht das nicht? Ich habe meinen Xantia beim Citroenhändler als "Bastlerfahrzeug, ohne Garantie und Gewährleistung" gekauft.

Den Vorgänger (nen Pontiac Transsport) hab ich vor etwa drei Jahren auch vom Händler gekauft, damals aber "im Auftrag".

Gruß,

Michael

Posted

Also ich habe auch schon bei Citroen eine ZX ohne Gewährleistung gekauft. Der Wagen war das ultimative Schnäppchen! Ob das rechtlich alles konform ist, vermag ich nicht zu beurteilen.

Posted
etwas OT, aber Deine Feststellung provoziert eine kurze Meinungsäusserung.....

Ich finde nicht, das die übertriebenen Verbraucherschutzbestimmungen Sinn machen, ich fühle mich dadurch in unerträglicher Weise bevormundet (was mir für diese ganze EU sehr typisch erscheint); Klar ist es wünschenswert, daß ein argloser Verbraucher, der einen ordentlichen GW erwartet und entsprechend einen ordentlichen Preis dafür zahlt etwas gegen Betrug und meinetwegen auch gegen schlichtes Pech gehabt abgesichert wird.

Kann ich nachvollziehen.......

Das ich aber als sogenannter mündiger Bürger nicht mit einem Händler frei vereinbaren KANN das ich Gegenstand xy ohne jegliche Gewährleistung seitens des Verkäufers kaufen kann, aus welchem Grund auch immer das so tun will, das ist ein Unding !

Hallo Chris,

da missverstehst du mich. Ich finde die jetzt gültigen Bestimmungen auch zu starr und dirigistisch. Sonst hätte ich ja mein eingangs beschriebenes Problem gar nicht! Und aus dieser übertriebenen Regelung entsteht dann der Ratschlag, mir einen Gewerblichen-Status zuzulegen. Da ich dadurch weder sachkundiger werde noch plötzlich die Absicherung durch betriebliche Größe habe, mir aber Schutz verlorengeht, ist das eigentlich pervers.

Achtung, nicht missverstehen: Deinen Ratschlag fand ich bei der nunmal vorliegenden Situation gut und angemessen (vielen Dank!) - aber das Gesetz, das letztendlich zu dieser Situation und der Idee führt, ist Mist.

In Kurzform: Kein Privatmann soll unabgesichert kaufen MÜSSEN, jeder sollte es DÜRFEN. Da sind wir uns einig, oder?

Was ich nicht weiß: wie wasserdicht ist denn so ein Bastlerfahrzeug-Vertrag? Winkt der Händler von heute da doch direkt ab weil der ihn auch nicht absichert?

Gruß,

Posted

so ein 'Bastelfahrzeug'-Passus ist für den Händler bei einem gewissen Fahrzeugwert/-zustand nicht haltbar: Verstoß gegen das Umgehungsverbot des § 475 I 2 BGB

Posted (edited)
so ein 'Bastelfahrzeug'-Passus ist für den Händler bei einem gewissen Fahrzeugwert/-zustand nicht haltbar: Verstoß gegen das Umgehungsverbot des § 475 I 2 BGB

So isses leider. Wenn ich Gebrauchtwagenhöker wäre, hätte ich auch keine Lust, von Kunden letztendlich vor den Kadi gezogen zu werden, die während des Verkaufsgesprächs hoch und heilig versprochen haben, dass sie im Falle eines Schadens keine Gewährleistung fordern.

Alle Zusätze wie "nicht fahrbereit", "Bastelfahrzeug" etc. sind von Kundenseite her anfechtbar.

Denkt Euch doch mal in die Rolle der Händler - was sollen die machen? Bei einem 1100,--€-Fiesta von 1997 die dann doch rutschende Kupplung und siffende Kopfdichtung auf eigene Kosten richten lassen?

Nää - dann heisst es ab nach Afghanistan oder so.

Für uns Schnäppchenjäger ist die Karre gestorben, mausetot.

Finde ich schade. Schöne Xantias, XM´s, BX und ZX werde zu unerreichbaren "Traumwagen", obwohl sie nur 190,--€ Flocken kosten sollen.

Sach mal, jottbeh, ist Dir noch nicht der Gedanke gekommen, einfach zu erzählen, dass Du Händler, Exporteur oder wer weiss was bist?

Das hat bei mir schon zweimal gefruchtet!

Klar war mir dabei natürlich, dass ich verdeckte Mängel dann selbst richte. "Sicherheit" gibt es dann keine. Wenn Du dann damit leben kannst, ist das doch ein guter Weg, oder?

"Vollkasko-Mentalität" gibt es erst über 8000,-- Flocken - etwa zum Preis eines 7-jährigen Golfs oder eines neuen Koreaners...

LG Julian

Edited by Julian Meyer
Posted

ach hin zum freundlichen anatolen des geringsten misstrauens. der hat immer ein schnäppi da (ordentlich runterhandeln und hart bleiben) und von garantie hat der noch nie was gehört. außer den satz "is ohne garantie is klar". setzt aber voraus, dass man ahnung hat. vom finden und beheben von fehlern.

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...