Jump to content

Recommended Posts

Posted

Mahlzeit,

gibt es von den Dieselmotoren auch verschiedene Hubraum bzw PS Größen?

Mfg

Reinhard

Posted

Es gibt einen Perkins- und einen Indenor-Motor. Die Unterschiede kenn ich aber auch nicht. Vielleicht hilft Dir der Guhgl weiter? Oder der Dirk HY ;-)

Posted

Es gab 4 Indenor und 3 Perkinsmotoren im HY

Indenor:

76,2 x 88,9 (Bohrung und Hub)

85 x 80

72 x 100

88 x 80

Perkins:

76,2 x 88,9

85 x 80

72 x 100

Posted

Die Perkins Diesel wurden wie folgt verbaut:

76,2x88,9 1963 + 1964

72 x 100 1965 - 1967

85 x 80 1966 - 1968

der 1. Indenor Diesel wurde 1964 einegesetzt mit 76,2 x 88,9

85 x 80 1965 - 1969

72 x 100 1967 Bezeichnung als IN

88 x 80 1969 - 1982 Bezeichnung als IN2

Posted

Gibt 's von diesem sagenhaften Perkins überhaupt noch Überlebende?

Oder wenigstens mal 'n paar Bilder/technische Daten/Zeichnungen irgendwo?

Extrem schwer, da was zu finden!

Interessiert mich auch, da ich gerne über den Tellerrand schaue, was es außer dem Üblichen sonst noch gab...

Weiß einer von Euch was?

Salut Rolf

Posted

was war das denn für ein Typ ? Anfang der 60er hat Perkins z.B. massenweise Motoren für massey ferguson Traktoren gebaut, wie den Perkins A4.107 mit 79,4 X 88,9 mm Bohrung x Hub und 1753 ccm hubraum, vieleicht eine aufgebohrte Variante des Hy Motors, der dürfte noch recht häufig in kleinen MF Schleppern aus der Zeit zu finden sein.

Max

Posted

Mahlzeit,

also hatten erst die letzten Dieselmotoren 54PS?

Oder sehe ich das falsch?

MfG Reinhard

Posted

Mahlzeit,

Wolfgang HY hat einen Perkinsdiesel im Angebot.

MfG

Reinhard

Posted

Die Frage an die Fachleute - könnte der Diesel eigentlich in einen Traction Avant eingebaut werden, reicht der Platz?

Posted

Platz ist wohl genug, im Normale bestimmt.

AAABER...

-nicht mitsamt dem riesigen H-Getriebe. Der Motor muß an 's Gangstergetriebe 'ran. AAABER...

- zumindest für Indenor- Motoren wurden die Getriebe geändert(steht so in der franösischen Literatur:Benzinerbox und Dieselbox sind an der Kupplungsglocke unterschiedlich ausgeführt).

Also paßt ein Indenor schonmal nicht an 's Gängsterrührwerk(welches kupplungsglockentechnisch dem H-Getriebe entspricht).

UND: Die Drehrichtung ist falsch!

Fazit: Vergisses, désolé...

Salut Rolf

ACCM Gerhard Trosien
Posted

Ich habe mal einen TA mit Perkins-Diesel gesehen. Der hatte einen "Adapter" zw. Motor und Getriebeglocke. Der trug ca. 6cm auf. Wie die das mit der Drehrichtung geregelt haben, weiß ich nicht.

Posted
Die Perkins Diesel wurden wie folgt verbaut:

76,2x88,9 1963 + 1964

72 x 100 1965 - 1967

85 x 80 1966 - 1968

der 1. Indenor Diesel wurde 1964 einegesetzt mit 76,2 x 88,9

85 x 80 1965 - 1969

72 x 100 1967 Bezeichnung als IN

88 x 80 1969 - 1982 Bezeichnung als IN2

Hallo Dirk,

sind die Diesel eigentlich viel sparsamer als die BEnziner (kenne 13 Liter als normal)?

Sind sie genaus so "schnell" wie die BEnziner oder noch gemütlicher? ;-)

Gruß

V.

Philbert Brunot
Posted

...der Diesel braucht relativ konstant um die 10 l - fast unabhängig von der Geschwindigkeit. Der Benziner variiert da schon. Ab etwas über 10 l. bis 14,5 l /100 bei intaktem Motor. Ausgeleierte Motoren nehmen (beliebig) mehr ;-)

Geschwindigkeiten und Beschleunigung liegt beim Diesel merklich unter dem 1900 Benziner. Ein ind2 schafft mit Mühe irgendwas um 100 km/h der 1900er Benzin 120 km/h. Aber das nur in unverschlissenem Zustand und ohne die automatische Vergaserabregelung. Die machte bei meinem bei knapp über 100 sanft zu.

  • 3 weeks later...
Schrottmattes
Posted

Hallo!

Kennt jemand diesen Motor? Kann nirgendwo ne Plakette finden.

Der Motor sitzt in einem meiner U23. Normalerweise müßte da ein Perfo-benziner sitzen ,ist aber in den 60ern auf Diesel umgebaut worden.

IMAG0047_640.jpg

IMAG0048_640.jpg

IMAG0049_640.jpg

mfg und merci schonmal!

(>>) Mattes

daniel duesentrieb
Posted

Hallo,

wenn ich dem Buch von Sabatès & Jansen glauben darf, gab es den U23 auch mit Perkins Dieselmotor:

10CV

4 Zylinder

88,9x127 BohrungxHub

3140 cm³

52 Ch / 2400 1/min

Schönen Gruß

Daniel

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...