Zum Inhalt springen

Merce-DS


Empfohlene Beiträge

Mit dem Nachfolger für die jetzige S-Klasse nimmt sich Mercedes offenar einen Paukenschlag à la DS vor. Jedenfalls steht da in Autobild Online, was die Zukunft bringen soll: "Eine futuristische, dem stromlinienförmigen Körpern von Delfinen nachempfundene Luxuslimousine mit Diesotto-Hybridantrieb und hydropneumatischem Fahrwerk, das dank Laser-Sensoren auf Schlaglöcher reagiert, bevor man drüberfährt." Na, da sind wir HP-C-Verwöhnten aber gespannt!

Gruss Jürg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nehmen die dann das alte HP-System von Cit? Ihr eigenes HP-System kann man ja wohl in die Tonne kloppen, wenn man mal so in Mercedes-Foren stöbert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

> Nehmen die dann das alte HP-System von Cit?

Sicher nicht. Und ein Paukenschlag wird das wohl eher nicht, denn "Delfin", "Diesotto" und "PreScan-Fahrwerk" stammen ja aus dem F700, über den schon seit ein paar Jahren berichtet wird.

Unter

gibt es ein Video zum F700, am Schluss sieht man die Wirkung der Federung. Irgendwo gab es auch mal ein Video mit einer roten S-Klasse mit PreScan-Fahrwerk. Diese hat ein Weinglas auf dem Dach heil und ohne etwas zu verschütten über eine Bodenwelle gebracht.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich sehe das positiv. Immerhin wird da extra auf ein neuartiges Fahrwerk hingewiesen.

Vielleicht freut immer mehr Leute das hoppeln nicht mehr?

Ein wenig Konkurrenz hat außerdem noch nie geschadet, im besten Fall kommt Cit unter Zugzwang.

Bin da wirklich sehr gespannt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nehmen die dann das alte HP-System von Cit? Ihr eigenes HP-System kann man ja wohl in die Tonne kloppen, wenn man mal so in Mercedes-Foren stöbert.

Davon könnte man bei Cits HP ebenfalls ausgehen, stöberte man hier (hypothetisch angenommen ;) ). Nur Stress mit dem System: ewig undicht, immer hart, Kugeln immer im Eimer, Lenkung kaputt, ständig muss man die Plörre darin tauschen, läuft die Plörre mal komplett aus, wird die franzacken-Karre lebensgefährlich, weil nix mehr lenken und bremsen und im Winter friert der Kram auch noch ein....

The only board you should trust is a dashboard... :D

Bearbeitet von gungstol
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

> Vielleicht freut immer mehr Leute das hoppeln nicht mehr?

"Die Leute" sind dann S-Klasse-Fahrer. Und damit - ausgehend von den Preisen - nicht überwiegend Privatfahrer und nicht wahnsinnig viele. Davon einmal abgesehehen hat Mercedes den Ruf (ob berechtigt oder nicht ist hier egal) sowieso eher komfortbetont zu sein, zumindest bei den großen Modellen. Und die S-Klasse hatte ja schon lange entsprechende Federungen (Luftfederungen/Airmatic, Active Body Control und eben demnächst PreScan).

Von daher also nur Evolution. Was ja nichts schlechtes ist. Es ist aber kaum anzunehmen, dass - angenommen PreScan funktioniert zuverlässig - Komfortliebhaber aus diesem Forum massenhaft zu Mercedes wechseln.

Die Verkaufszahlen von Audi und anderen deutschen "Premium"-Herstellern und die Bestellungen der Luftfederung als optionales Zubehör bei den Autos, bei denen sie zwar verfügbar aber nicht als Standard verbaut wird, lassen auch nicht wirklich die Vermutung aufkommen, den Leuten würde die Hoppelei reichen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Unter

gibt es ein Video zum F700, am Schluss sieht man die Wirkung der Federung.

Die Stimme aus dem Off erinnert mich arg an die Super 8 Filme damals im Biounterricht...

Ich empfinde es als gemogelt, elektronisch etwas zu erzeugen, dass mit Fleiß auch mechanisch funktioniert.

Interessant wenn auch nicht schön ist die die Fensterlinie die unter die Linie der Motorhaube gezogen wurde.

Zur HP und Mercedes allgemein: war die nicht schon beim W100 lieferbar, oder verwechsle ich da was mit RR?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

War diese Fahrwerksidee mit "PreScan" nicht eine Entwicklung von Bose (HiFi-Spezi)?

Gruß...

Eigentlich ist es doch eher die Weiterentwicklung des Bose-Systems? Ich meine, das Bose-Fahrwerk kann nur einprogrammierte Bodenwellen wegfedern und diese nicht von selbst erkennen wie es der F700 tut.

Abgedeckte Hinterräder hat er auch noch der F700.

@ Yannick:

Der W100 hat Luftfederung, aber eine Komfort-Hydraulik für die Fensterheber, Türen, Sitzverstellung, Schiebedach etc. pp. Funktioniert alles ohne E-Motoren.

Die Hydraulik hat ne eigene Pumpe, einen Druckspeicher ...

W108, W116 und 126 haben eine hydropneumatische Federung (wie Cit). Der 450 SEL 6.9 hat sie Serie, der W108 nur an der Hinterachse.

Der 140er mit ADS-Fahrwerk hat hydropneumatische Federbeine an der Hinterachse.

Gibt noch andere Typen, die auch etwas HP-ähnliches drin haben: R129 SL, W124 und 190er mit Niveauregulierung (bei letzterem als 2.3-16 gab es sogar eine Niveauregulierung mit "cw-Absenkung" gegen Aufpreis)

Angaben ohne Gewähr

Lg Marcel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Interessant, dabei hat seinerzeit Citroën erstmals mit dem XM und dem Slogan geworben: das erste Auto, dass die Strasse liest!

Gruss Jürg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mich interessiert mehr das frühere Citroen-Thema, nämlich gute Federungssysteme allgemein zugänglich zu machen, das hat über 2CV, Dyane, Ami 6/8 mit Stahlfedern und mit GS / GSA sogar in der unteren Mittelklasse (heute etwa sogenannte Golf-Klasse) mit der HP bestens geklappt. Für viele ist der GS der beste oder einer der besten HP-gefederten Citroens überhaupt, nicht zu vergessen dann noch der BX. Ab dann ging´s in diesen Bereichen leider sehr bergab. Jetzt wird sogar der C5 mit Stahlfederung alternativ angeboten.

Seine ursprünglichen Alleinstellungsmerkmale, nämlich beste Federung und zu Beginn der jeweiligen neuen Modelle hohe Unzuverlässigkeit verbunden mit hoher Rostanfälligkeit hat Citroen beide verloren. Bezüglich der Federung ist das sehr, sehr schade.

Eine neue S-Klasse - na und? Wo bleibt ein würdiger Nachfolger des GS?

Gruß, Manfred

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

.... nämlich beste Federung .... hat Citroen beide verloren. Bezüglich der Federung ist das sehr, sehr schade.

Gruß, Manfred

Aus meiner Sicht gab es immer 2 wirklich herausragende Merkmale: Die Federungen und die Ökonomie der Karosserien. Beides ist bei DSneu nur noch das allgemein übliche. Von daher sind die Dinger zwar hübsch anzuschauen, aber nichts besonderes mehr.

Eine neue S-Klasse - na und? Wo bleibt ein würdiger Nachfolger des GS?

Gruß, Manfred

Ja, das besondere in der Mittelklasse und unterhalb hat Citroen nicht mehr im Programm.

Gruß

Torsten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, mit Wehmut denke ich an meine beiden GS zurück. Der 1015 war zwar schon etwas schwachbrüstig, aber einmal in Schwung, schnurrte der Boxer wie eine Turbine. Die ersten Scheibenbremsen waren etwas gar schwach bemessen. Ich mag mich erinnern, dass nach einer Fünfpässefahrt nur noch ein schreckerregendes "Schleifknarzen" zu hören war, das durch Mark und Bein ging. Die vorderen Scheiben waren dahin, wurden jedoch auf Kulanz und innerhalb der Garantie ersetzt. Leider rostete mein gelber Bomber recht schnell, etwa so schnell wie der Alfasud meines Kollegen. Der zweite GS war ein 1300 X3 in blau mit sportlichen Felgen! Ein Traum! Er kam etwa ein Jahr vor demm GSA als Neuwagen in meinen Besitz. Die "Federung" des GS war im Gegensatz zur DS ja nicht so sänftenartig. Aber das Schwingen und der Abrollkomfort waren erste Sahne. Bevor sich der Rost bemerkbar machen konnte, wechselte ich zum ersten CX GTi 2400. Ich wünschte mir heute sehnlichst einen kleineren Citroën mit HP. Im Bereich des C4 sollte es doch möglich sein, wieder einen kleinen "HP-Bomber" anzubieten! Zur Zeit des GS waren aber auch die Federungen des 2CV wie der Amis vorbildlich. Härte war eben noch nicht gefragt!

Gruss Jürg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich wünschte mir heute sehnlichst einen kleineren Citroën mit HP. Im Bereich des C4 sollte es doch möglich sein, wieder einen kleinen "HP-Bomber" anzubieten! Zur Zeit des GS waren aber auch die Federungen des 2CV wie der Amis vorbildlich.

Gruss Jürg

Oh, da wäre ich sofort dabei, Citroen darf hier gerne meine Vorbestellung für einen GS Break mit HP und Sensodrive notieren.

Gruß, Manfred

PS:

Meine GSse und mein GSA waren ´ne Wucht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bedienungssatelliten vom BX

Tacho vom C6

Rundumsicht vom LN

Kofferraumgröße und Zugänglichkeit vom XM Break

Sensodrive mit Bedienpaddel vom C3

optional: Faltdach vom C3 Pluriel

abgedeckte Hinterräder vom CX

Kurvenlich á la DS

Angstgriff für Beifahrer vom Xantia

Achsaufhängung vom 2CV

HP vom GS

(GS-HP + 2CV Aufhängung gab es mal im Prototyp M35!)

Motor: entweder luftgekühlter Boxermotor oder ein surrender Wankelmotor

Citroën hat schon alles gebaut, man muß es nur richtig zusammen fügen.

MfG DS

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lutz-Harald Richter

W108, W116 und 126 haben eine hydropneumatische Federung (wie Cit). Der 450 SEL 6.9 hat sie Serie, der W108 nur an der Hinterachse.

Lg Marcel

Der W 108 hatte keine Hydropneumatik, sondern immer Stahlfederung. Die W109 (Mercedes 300) hatten die Luftfederung, die es schon beim Vorgänger W112 gab.

Die richtige (Citroen)Hydropneumatik gab es erst beim W116-Spitzenmodell 450 SEL 6.9, und dann auch beim W126 für die SEL-Versionen als Option.

Davor (W111 und W108) und danach gab es nur Niveauregulierungen mit hydropneumatischen Komponenten, die nichts mit Citroen zu tun hatten.

Beim Rolls Royce Silver Shadow waren übrigens original Citroen-Hydropneumatik-Bauteile und Federkugeln an der Hinterachse eingebaut, allerdings zusätzlich zu den Schraubenfedern, und dienten der Niveauregulierung.

Lutz-Harald Richter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Citronenbändiger
Ja, mit Wehmut denke ich an meine beiden GS zurück. Der 1015 war zwar schon etwas schwachbrüstig, aber einmal in Schwung, schnurrte der Boxer wie eine Turbine. Die ersten Scheibenbremsen waren etwas gar schwach bemessen. Ich mag mich erinnern, dass nach einer Fünfpässefahrt nur noch ein schreckerregendes "Schleifknarzen" zu hören war, das durch Mark und Bein ging. Die vorderen Scheiben waren dahin, wurden jedoch auf Kulanz und innerhalb der Garantie ersetzt. Leider rostete mein gelber Bomber recht schnell, etwa so schnell wie der Alfasud meines Kollegen. Der zweite GS war ein 1300 X3 in blau mit sportlichen Felgen! Ein Traum! Er kam etwa ein Jahr vor demm GSA als Neuwagen in meinen Besitz. Die "Federung" des GS war im Gegensatz zur DS ja nicht so sänftenartig. Aber das Schwingen und der Abrollkomfort waren erste Sahne. Bevor sich der Rost bemerkbar machen konnte, wechselte ich zum ersten CX GTi 2400. Ich wünschte mir heute sehnlichst einen kleineren Citroën mit HP. Im Bereich des C4 sollte es doch möglich sein, wieder einen kleinen "HP-Bomber" anzubieten! Zur Zeit des GS waren aber auch die Federungen des 2CV wie der Amis vorbildlich. Härte war eben noch nicht gefragt!

Gruss Jürg

Du sprichst mir aus der Seele !Genau so habe ich es auch empfunden . Die Hp war in meinen Augen einer der besten Erfindungen in der Fahrzeugtechnik .

Bearbeitet von Citronenbändiger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der W 108 hatte keine Hydropneumatik, sondern immer Stahlfederung. Die W109 (Mercedes 300) hatten die Luftfederung, die es schon beim Vorgänger W112 gab.

Die richtige (Citroen)Hydropneumatik gab es erst beim W116-Spitzenmodell 450 SEL 6.9, und dann auch beim W126 für die SEL-Versionen als Option.

Davor (W111 und W108) und danach gab es nur Niveauregulierungen mit hydropneumatischen Komponenten, die nichts mit Citroen zu tun hatten.

Beim Rolls Royce Silver Shadow waren übrigens original Citroen-Hydropneumatik-Bauteile und Federkugeln an der Hinterachse eingebaut, allerdings zusätzlich zu den Schraubenfedern, und dienten der Niveauregulierung.

Lutz-Harald Richter

Da war ich wohl zu voreilig icon11.gif. Natürlich hast du Recht.

Mir fällt gerade ein: Ein Arzt in meinem Ort fährt einen 300 SEL 3.5 mit anscheinend defekter Luftfederung - zumindest hängt das Heck permanent am Boden.

Vielleicht rührt daher meine (falsche) Behauptung, dass es sich um eine MB-Hydropneumatik handele.

Warum wurde das Konzept der Luftfederung nicht weiter vefolgt und man setzte stattdessen auf die HP?

Die richtige Hydropneumatik à la Citroën im W116 verwendet doch eigens von Mercedes (nat. nach Cit-Vorbild) entwickelte HP-Komponenten, oder?

Ich meine mal gelesen zu haben, dass das MB-System sogar so etwas wie Antisink haben soll.

Stimmt das?

Fragen über Fragen icon7.gif... Über Antworten würde ich mich freuen, denn an Informationen zu kommen ist da gar nicht mal so einfach.

Gruß Marcel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nicht was in grösster Stückzahl gebaut wird, verdient auch automatisch die Krone des Automobilbaus. Leider gibt es immer wieder Errungenschaften, die schlicht an der Kostenfalle scheitern. Die HP hat ihren Siegeszug nie ganz antreten können, weil sie einmal infolge Patentschutzes nicht allen Produzenten verfügbar war! Zum zweiten wurde der Erfolg von Peugeot mit fadenscheinigen Gründen infolge zu hoher Kosten abgewürgt. GS wie BX und Xantia haben den Beweis angetreten, dass man auch in unteren Fahrzeugklassen mit HP Erfolg haben kann. Es muss ja für andere Hersteller und insbesondere auch für Peugeot frustierend gewesen sein, dass niederklassigere Citroëns in Sachen Komfort den Vergleich mit oberklassigeren Fahrzeugen nicht scheuen mussten. Die wahren Werte der HP wurden aber auch von Citroën nie ganz gewürdigt und hervorgehoben. Meines Erachtens hat die HP in Sachen Fahrsicherheit Meilensteine gesetzt. Der stetige hydrauliche Druck auf die Räder lässt Aquaplaninggefühle praktisch nicht aufkommen. Die Niveauregulierung verhindert auch bei vollbeladenem "Urlaubswagen" gefährliches Versetzen der Räder. Die Traktion an den Vorderrädern mit der extremen Gewichtsverteilung auf die Vorderachse ist nur mit HP möglich. Citroën benötigte deshalb nie "Quattro"! Wer einmal die diverseen HP-Fahrzeuge gefahren ist, weiss, welches Entwicklungspotential noch in der HP liegen kann. Die aktiven Aufhängungen in der F1 waren übrigens auch hydraulische Systeme. Sie wurden verboten, weil man davon ausgegangen ist, dass ansonst der Fahrer in Extremsituationen zuwenig gefordert würde. Wer einmal einen Schleuderkurs mit HP-Fahrzeug unternehmen wollte, musste immer wieder Staunen der Instruktoren feststellen. Die Citroëns reagierten nämlich schon ohne Elektronik beim Bremsen wie Beschleunigen in Kurven ähnlich wie heutige Fahrzeuge mit ihren elektronische Helferlein. Gerade weil die Konkurrenz nie an die Patente herangekommen ist, haben sie letztendlich das Fahrverhalten durch elektronische Eingriffe verbessern müssen. Leider musste Citroën da oft unnötigerweise auch nachziehen. Wenn heute ein Fahrzeug ohne ESP absolut sicher ist und die hydraulischen Hochdruckbremsen vollste Sicherheiit bieten, ist ihm bei "Sicherheitstests" kein Erfolg beschieden, weil die magischen Kürzel fehlen. Ich hoffe einfach, dass die HP vermehrt wieder zu Ehren kommt! Eigentlich würde ich erwarten, dass die DS-Linie einmal ausschliesslich aus HP-Fahrzeugen bestehen würde! "Sportlichkeit" ist ja auch mit HP möglich, wie der Activa einndrücklich unter Beweis stellte. Muss denn tatsächlich Mercedes die neuste HP-Runde einläuten?

Gruss Jürg

Bearbeitet von C6CHBE
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Citronenbändiger
Nicht was in grösster Stückzahl gebaut wird, verdient auch automatisch die Krone des Automobilbaus. Leider gibt es immer wieder Errungenschaften, die schlicht an der Kostenfalle scheitern. Die HP hat ihren Siegeszug nie ganz antreten können, weil sie einmal infolge Patentschutzes nicht allen Produzenten verfügbar war! Zum zweiten wurde der Erfolg von Peugeot mit fadenscheinigen Gründen infolge zu hoher Kosten abgewürgt. GS wie BX und Xantia haben den Beweis angetreten, dass man auch in unteren Fahrzeugklassen mit HP Erfolg haben kann. Es muss ja für andere Hersteller und insbesondere auch für Peugeot frustierend gewesen sein, dass niederklassigere Citroëns in Sachen Komfort den Vergleich mit oberklassigeren Fahrzeugen nicht scheuen mussten.

Gruss Jürg

Ich habe immer Citroen als höherwertiger angesehen , als Peugeot . War in meinen Augen , wie mit VW = Peugeot , das normale Auto und Audi =Citroen , die anspruchsvollere Technik . Das hat auch nix mit meiner Signatur zu tun , die ist nur meine private Einstellung gegenüber P.

Bearbeitet von Citronenbändiger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Alexander Haupt
Ich habe immer Citroen als höherwertiger angesehen , als Peugeot . War in meinen Augen , wie mit VW = Peugeot , das normale Auto und Audi =Citroen , die anspruchsvollere Technik . Das hat auch nix mit meiner Signatur zu tun , die ist nur meine private Einstellung gegenüber P.

Aber andererseits muß man auch sagen: Was wäre wenn Peugeot denn Citroen nicht gekauft hätte? Und sich kein anderer Käufer gefunden hätte? Dann hätten wir heute GAR KEINE Autos mit Doppelwinkel mehr..... ;)

LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Doch, doch! In den Augen vieler (allzuvieler ?) Nutzer hier würden dann eben nur noch die wirklich guten Citroëns herumgurken!

Gruss Jürg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nehmen die dann das alte HP-System von Cit? Ihr eigenes HP-System kann man ja wohl in die Tonne kloppen, wenn man mal so in Mercedes-Foren stöbert.

Ach was ! Wenn man bedenkt, dass der W220 serienmäßig (ausgenommen der S 600) über eine Luftfederung verfügt, kann sie ja eigentich nicht so schlecht sein. Schließlich wurde das Modell von 1998–2005 recht erfolgreich verkauft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...