Jump to content

Abgesenkten Hydrauliker auf Abschleppwagen bekommen


MadeInFrance

Recommended Posts

Hallo zusammen,

wie bekommt man einen CX - denke identisches Problem auch bei den anderen Hydraulikern - der ganz unten liegt bei nicht laufender Maschine auf einen Abschleppwagen. Mir fällt dazu nur ein: Kerzen raus und versuchen ihn mit dem Anlasser hoch zu bekommen.

Habt Ihr noch andere probate Lösungen?

Gruß Pierre

Link to comment
Share on other sites

Habs noch nicht probiert, aber würde es evtl. funktionieren, wenn man die Hydraulik auf Höchstniveau stellt, den Wagen auf allen 4 Rädern aufbockt und dann die HD-Pumpe von hand dreht, damit die Federzylinder und -beine sich mit LHM vollsaugen können?

Danach fix alle Klötze raus und der Wagen sollte ein paar Minuten auf eigenen Beinen stehen.

War jetzt so eine Idee - weis aber nicht ob es funktioniert :)

Grüße

Theo

Link to comment
Share on other sites

ACCM Peter L.

Es gibt Trailer, welche man hinten derart absenken kann, dass auch ein tiefliegender CX problemlos (mit Seilwinde des Trailers) hochgezogen werden kann. Haben wir bereits mehrfach problemlos praktiziert. Auch die meisten professionellen Abschlepper können das.

Viel Erfolg und Gruß

Peter

Link to comment
Share on other sites

Hallo zusammen,

wie bekommt man einen CX - der ganz unten liegt bei nicht laufender Maschine auf einen Abschleppwagen?

Gruß Pierre

Hallo Pierre,

der CX hat vorne extra Löcher wo du Distanzstücke reinstecken kannst.

Du mußt ihn mit dem Wagenheber hochheben bis das Hörnchen des Schwingarms im Rahmen einen Spalt freigibt (siehst Du im Motorraum auf Fahrerseite) und das Distanzstück eingeschoben werden kann. Auf der anderen Seite kommt man sehr schlecht ran, aber es geht mit Fummeln und Fluchen.

So und jetzt das gleiche mit dem Heck. Hier mußt Du Klötzer einlegen die verhindern, daß sich der Wagen auf die Anschlaggummis absenkt.

Viel Glück

Torsten

Link to comment
Share on other sites

Stabiles langes Kantholz unter die Wagenheberaufnahmen schieben, CX per Hebelgesetz hoschdrücken, absichern (wichtig!!!) und zwischwen Chassis und Anschlaghebel der Radaufhängung einen Keil schieben.

Die Geschichte mit der Bohrmaschine funktioniert auch, allerdings nur mit viel Kraft (Riemen unter Spannung halten).

Das "Hochorgeln" ohne Kerzen geht auch, braucht aber ggf. sehr lange, wenn der Wagen schon lange steht.

Gruß

M.

Link to comment
Share on other sites

Danke für die Tipps. Das mit den "Löchern" wußte ich auch noch nicht! Man lernt halt nie aus.

Am hilfreichsten jedoch war der Tipp mit der Suchfunktion. Merci Monsieur.

Link to comment
Share on other sites

ACCM Jürgen P. Schäfer
Bohrmaschine an Pumpe....., habe ich mal gelesen.
Das geht mit einem passenden Keilriemen sogar recht gut - Kraft und Gefühl vorausgesetzt. Habe ich am Xantia mal gemacht.

>> Jürgen

Link to comment
Share on other sites

Habs noch nicht probiert, aber würde es evtl. funktionieren, wenn man die Hydraulik auf Höchstniveau stellt, den Wagen auf allen 4 Rädern aufbockt und dann die HD-Pumpe von hand dreht, damit die Federzylinder und -beine sich mit LHM vollsaugen können?

Danach fix alle Klötze raus und der Wagen sollte ein paar Minuten auf eigenen Beinen stehen.

War jetzt so eine Idee - weis aber nicht ob es funktioniert :)

Grüße

Theo

Funktioniert definitiv NICHT! "Saugen" ist nicht. Wenn der Höhenkorrektor ein "Soll Höchststellung" durch die Höhenverstellung erhält und auch "Ist Höchststellung" durch das Aufbocken hat, sind die Federbeine vom HD- Kreis getrennt. Deswegen läßt sich ein in Höchststellung durch Brettchen auf Steinen unterlegter HP Wagen nicht mehr alleine durch die Hydraulik herunterholen...

Zum Arretieren in "Nicht-Tiefststellung" haben sich bei mir immer kurze Dachlattenstücke in Fahrschemelaussparungen bewährt.

Gruß

Bernhard

Edited by ACCM Bernhard Koglin
Link to comment
Share on other sites

Nur mal so rein theoretisch: Wenn man die HD-Pumpe mit der Bohrmaschine verkehrtherum dreht, würde das auch klappen und übersteht sie das schadlos?

Link to comment
Share on other sites

Funktioniert definitiv NICHT! "Saugen" ist nicht. Wenn der Höhenkorrektor ein "Soll Höchststellung" durch die Höhenverstellung erhält und auch "Ist Höchststellung" durch das Aufbocken hat, sind die Federbeine vom HD- Kreis getrennt. Deswegen läßt sich ein in Höchststellung durch Brettchen auf Steinen unterlegter HP Wagen nicht mehr alleine durch die Hydraulik herunterholen...

...und wieder was gelernt :)

Grüße

Theo

Link to comment
Share on other sites

Dabei bleibt er dann aber nur vorne oben. Meines Erachtens schleift dann aber das ganze Heck über'n Boden bis zum Verlust des Endtopfes, wenn der auf den Abschlepper gezogen wird. Das ist eher was für die Werkstatt um ihn werkstattwagenhebertauglich zu halten. Interessant bleibt die Information, dass sowas auch geht.

Link to comment
Share on other sites

Wie bekomme ich denn den Wagen per Suchfunktion auf den Trailer?

Vielleicht geht das auch mit Copy / Paste?

In dem Fall nicht Copy sondern Ausschneiden. Paste passt dann aber wieder. ;)

Link to comment
Share on other sites

Dabei bleibt er dann aber nur vorne oben. Meines Erachtens schleift dann aber das ganze Heck über'n Boden bis zum Verlust des Endtopfes, wenn der auf den Abschlepper gezogen wird. Das ist eher was für die Werkstatt um ihn werkstattwagenhebertauglich zu halten. Interessant bleibt die Information, dass sowas auch geht.

Im Gegensatz zum CX, bekommst Du aber die hinteren Kugel einer DS leichter ab und kannst da einen weiteren Satz reinschrauben

Link to comment
Share on other sites

Im Gegensatz zum CX, bekommst Du aber die hinteren Kugel einer DS leichter ab und kannst da einen weiteren Satz reinschrauben

Ausser bei CX und GS/A geht das auch bei allen anderen Hydropneumaten an der HA...

Gruß

M.

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

was haben die Kullern (der Zentralhydrauliker) denn für ein Anschlussgewinde ? Könnte das M36 x 1,5 sein? Ich finde in der Suchfunktion dazu nix.

Gruß

Thomas

Link to comment
Share on other sites

Guest Thunderstorm Technologies

Im Idealfall hilft auch ein kleines Stück abschüssige Straße, so das der Anhänger tiefer steht.

Ansonsten Holzklötze in die Achsen stecken - hinten reicht eine Seite ;)

Gruß Detlef

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

was haben die Kullern (der Zentralhydrauliker) denn für ein Anschlussgewinde ? Könnte das M36 x 1,5 sein? Ich finde in der Suchfunktion dazu nix.

Gruß

Thomas

yooh,

ist M36 x 1,5

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...