Jump to content

Borgward kommt wieder


Citronenbändiger

Recommended Posts

Citronenbändiger

Wenn ich es in der letzten AB richtig gelesen habe , ist der Enkel von Carl F. Borgward dabei , alles in Bewegung zu setzen , um die Marke Borgward als Autohersteller wieder anzuschieben icon7.gif.Es soll sogar schon einen fertigen Prototypen geben . Da mein Vater 1956 als erstes Auto einen Loyd Alexander , danach noch einen und noch 1961 eine Arabella hatte und viel von diesen Autos erzählte , auch das Drumherum um die traurige und unnötige Pleite , ist das mal eine erfreuliche Nachricht . 50 Jahre Pause , und weiter geht`s . Hoffentlich nicht wieder , wie das leider viele machen (Kleiner offener Zweisitziger Sportwagen in Kleinserie für Yuppies a la Wissmann ,oder Königsegg ,) den keine Sau bezahlen kann und nicht gebrauchen kann , sondern man soll sich auf alte Borgwardtugenden besinnen (Bezahlbare Wertarbeit für Jedermann) . Da bin ich ja mal gespannt , wie es weitergeht.

Link to comment
Share on other sites

MadeInFrance

Woher das für solch ein Projekt notwendige Kapital kommen soll ist mir unklar. Von den Banken? Wohl kaum, denn da sitzen von allen relevanten Automobilherstellern Vertreter im Aufsichtsrat und die werden einen Teufel tun sich neue - und durch den symbolträchtigen Namen gefährliche - Konkurenz in den ohnehin schweren Markt zu holen.

Auch nicht zu vergessen, der damalige Insolvenzverwalter von Borgward war im Aufsichtsrat von BMW, was bis heute die Frage aufwirft, ob Borgward wirklich pleite gehen mußte oder ob da nicht ein bisschen an der Uhr gedreht wurde. Klüngel - oder auch Interessensgemeinschaften im Hochdeutschen - sind kein Symptom unserer Tage. Nur so am Rande!

Link to comment
Share on other sites

Ups. da wäre ich auch gespannt. Das Isabella Coupe war wirklich eines der schönsten Autos, die je gebaut wurden. Absolute Sahne!

Aber ein Brot-und-Butter-Borgward wird sicherlich nicht realisierbar sein. Das wird doch wohl eher in Richtung Wiesmann gehen. Kleine Stückzahlen und sehr exclusiv. Anders überhaupt nicht zu finanzieren. Einen Dacia im Borgwardkostüm wäre ja löblich, aber wohl Illusion...

Link to comment
Share on other sites

Schwachsinn Schwachsinn Schwachsinn......

Borgward ist weg, bleibt weg und kein Hahn kräht danach.

Nicht, das ich etwas gegen die Marke hätte - ganz im Gegenteil, etliche Modelle und vor allem die Geschichte der Firma finde ich extrem packend und beim Namen Borgward denke ich nur Positives.

Trotzdem - oder gerade deswegen - fände ich es bitter, wenn man auf irgendein Auto diesen traditionsreichen Namen draufpappt.

Zerstört nur die Erinnerung...

sk_borgward_studie__483474a.jpg

Edited by chrissodha
Link to comment
Share on other sites

Xantiaheinz

Halte ich für Phantasterei, als nächstes wird er wohl durch die Lande tingeln um "Investoren" an Land zu ziehen.

In der heutigen Zeit ein marktfähiges Auto von Grund auf neu zu entwickeln und die entsprechenden Produktionsanlagen zu schaffen und einen Vertrieb aufzubauen (selbst wenn man Alt-Opel-Teile oder Volvo-Reste nimmt) sprengt jede Kalkulation.

Dazu kommt, daß der Name Borgward außerhalb Deutschlands kaum eine Bedeutung hat.

Entweder floppt das Ganze oder es wird eine Manufaktor für teure Exoten oder ein bestehender Hersteller übernimmt den Namen für eine Produktlinie nach dem Muster Audi.

Link to comment
Share on other sites

Den, Prototypen gibts schon seit ca. 5 Jahren, der wird gelegentlich mal vorgeführt um die resonanz auf die Marke und die potentiellen Verkaufsschancen auszuloten. Gruß Matthias

Link to comment
Share on other sites

Zukunftsweisend wäre auch weniger eine Retrovariante des Isabella Coupés, sondern eher eine Elektrovariante vom Lloyd LT.

Viel ändern muß man da sowieso nicht:

lt500scan1.JPG

Link to comment
Share on other sites

und in Bremen gibt es ja auch wieder die alten Kennzeichen, ohne Eurobalken ... steht in der aktuellen Markt, Seite 7 rechts unten :-)

Mosel

Link to comment
Share on other sites

Sorry, aber das ist entweder ein Traumtänzer oder ein Abzocker. Die Idee ist sehr idealistisch und würde bei der Realisierung zum zweiten Cargo-Lifter werden. Ich glaub in den Produktionshallen von Cargo-Lifter ist heute ein Spassbad. :)

Link to comment
Share on other sites

towerowitch
... nur Gurtbefestigungspunkte. Fertich

Hmm,

ohne dir zu Nahe treten zu wollen: KopfStützen?

Gruß

Tower

Link to comment
Share on other sites

Citronenbändiger
Sorry, aber das ist entweder ein Traumtänzer oder ein Abzocker. Die Idee ist sehr idealistisch und würde bei der Realisierung zum zweiten Cargo-Lifter werden. Ich glaub in den Produktionshallen von Cargo-Lifter ist heute ein Spassbad. :)

Schlimm genug , daß der Cargo-Lifter nix wurde . Geniale Idee von bekloppten Bedenkenträgern kaputtgeredet . Ähnlich auch der Transrapid . Da bräuchte man wegen eines Schwertransportes nicht reihenweise Ampeln , Laternen und Brücken auf-und abbauen , sondern hängt den dicksten und umförmigsten Krempel an den Haken und fliegt ihn zielgenau dahin , wo er gebraucht wird , aber der Chinamann wird´s schon machen ... Die haben schon den hier totgesagten Transrapid nachgebaut , dann bekommen sie das auch noch hin . Die Deutschen pennen und die Chinesen rennen .

Link to comment
Share on other sites

MadeInFrance

Das wäre die Lösung! Die Chinesen bauen den Borward, so könnte es klappen, sogar mit Normaloautos. Selbst die Werksmacken der Borgwards wären authentisch reproduzierbar!

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...