Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Am 18. April hat Citroen in Shanghai, wenige Tage vor dem Automobil-Salon von Peking, seine erste, vom Citroen-Styling-Centrum in Shanghai entwickelte, rassige Studie METROPOLIS vorgestellt (Bilder siehe Segment Studien im Future Corner in www.acc-intern.de ). Damit will Citroen die Bedeutung von China als wichtigstem Weltmarkt unterstreichen. Er ist ein Plug-in-Hybrid mit 2.0L V6 Benziner 272 PS und Elektroantrieb mit 55 - 95 PS. Bei niedriger Geschwindigkeit treibt nur der Elektromotor an, bei höheren dann der Benziner. Bei Bedarf arbeiten beide zusammen und bringen 460 PS und 430 Nm. Der CO2-Ausstoß liegt bei nur 79 g/km.

Bearbeitet von acc-intern
Geschrieben
Er ist ein Plug-in-Hybrid mit 2.0L V6 Benziner 272 PS und Elektroantrieb mit 55 - 95 PS. Bei niedriger Geschwindigkeit treibt nur der Elektromotor an, bei höheren dann der Benziner. Bei Bedarf arbeiten beide zusammen und bringen 460 PS und 430 Nm. Der CO2-Ausstoß liegt bei nur 79 g/km.

endlich! endlich gibt es die AUSSICHT auf hybrid ohne treckerfeeling.

Geschrieben

Das Wär's ja !

Hat der Genauso Türen wie der neue Meriva ?

Geschrieben

Der ist 5,30m lang - das allein schon schliesst die Seriennähe aus.

Geschrieben

Hmmmm...

Eigentlich würde ich behaupten: "Mal wieder eine schicke Studie.... die nie gebaut wird".

Allerdings könnte eine gewisse Absicht dahinter stecken:

In der Pariser PSA Zentrale hat man dem chinesischen Markt ein sehr hohe Priorität eingeräumt und man wird hier in den kommenden Jahre deutlich investieren. Vor ein paar Tagen war in der Fachpresse zu lesen, das Cit den China-Importeur gewechselt hat, um in Zukunft in der Fläche Chinas besser aufgestellt zu sein. Ein erster Schritt also. Im Gegensatz zum europäischen Markt, der den großen Cit sehr schlecht aufnimmt, ist in China ganz besonders das Segment der Ober- und Luxusklasse am wachsen.

Kurzum: Gut möglich, das wir hier den ersten Testballon für einen großen Asien-Cit sehen, der evtl. sogar dort gebaut wird und so vielleicht überhaupt nie nach Europa kommt.

Abwarten, aus der Ecke werden wir in Zukunft öfter was hören...icon6.gif

Geschrieben

So, habe dazu die passende Pressemeldung gefunden:

Paris, 19. April 2010

CITROËN: Dynamische Entwicklung auf dem wichtigsten Automobilmarkt weltweit

Am 18. April 2010 und somit einige Tage vor der Eröffnung des Autosalons in Peking hat CITROËN in

Shanghai sein neues Concept-Car METROPOLIS vorgestellt. Das Concept-Car wurde vom CITROËN

Designzentrum kreiert, das 2008 in Shanghai gegründet wurde. Die Vorstellung von METROPOLIS ist der

Auftakt einer Serie von Events, wie dem Autosalon in Peking und der Weltausstellung in Shanghai, auf

denen CITROËN präsent sein wird. Dadurch betont CITROËN, wie wichtig es für die Marke ist, sich auf

dem größten Automobilmarkt weltweit weiter zu entwickeln.

Das Ziel: Mit Hilfe des Händlernetzes und der Produkte ein Plus an Auslieferungen zu erreichen

China, seit 2009 der wichtigste Automobilmarkt weltweit, ist für die Marke CITROËN, die seit 20 Jahren

dort präsent ist und zu den dortigen Hauptakteuren gehört, der zweitwichtigste Absatzmarkt geworden.

CITROËN konnte im Jahr 2009 mit 165.000 Auslieferungen ein Plus von 57,5 Prozent und damit ein

Rekordjahr verzeichnen. CITROËN entwickelte sich besser als der Markt (+54 Prozent) und zählte damit

unter den im Rahmen von Joint Ventures agierenden Autoherstellern zu denen mit der höchsten

Steigerung.

Im Jahr 2010 möchte CITROËN diese Dynamik fortführen. Und das neue Jahr lässt sich bereits gut an,

denn im ersten Quartal hat CITROËN mit doppelt so vielen Auslieferungen wie im Vorjahreszeitraum einen

neuen Rekord aufgestellt.

Um seine Ziele zu erreichen, setzt CITROËN auf:

· die Entwicklung seines Händlernetzes. Ende März 2010 ist CITROËN bereits in 210 Städten

präsent und plant bis Ende des Jahres seine Präsenz auf 230 Städte auszuweiten.

27 Verkaufsstützpunkte zeigen sich übrigens bereits im neuen CITROËN Markenauftritt, 200

sollen es bis zum Ende des Jahres werden.

· seine Produkte. C Elysée und C-Quatre sind beide ein Erfolg und mit dem C5, der seit Anfang

2010 ausgeliefert wird, deckt CITROËN bereits 70 Prozent des Marktes ab.

2

Von Shanghai nach Peking: „Créative Technologie“ von CITROËN

METROPOLIS ist der Name des neuen Concept-Cars, das CITROËN gerade enthüllt hat. Um den

Anforderungen des expandierenden chinesischen Marktes genau zu entsprechen, wurde das Concept-Car

von einem internationalen Designerteam kreiert, das sich seit 2008 in Shanghai befindet. METROPOLIS ist

eine Hommage an die außergewöhnliche Entwicklung Chinas und wird auf der Weltausstellung in

Shanghai vom 1. Mai bis zum 31. Oktober 2010 im Französischen Pavillon ausgestellt werden.

Als elegante Limousine mit harmonischer Linienführung spielt METROPOLIS auf die Größe, den

Avantgardismus und die Dynamik aller großen Ballungsgebiete mit ihrer unbestrittenen Anziehungskraft

an. Und mittels seines Plug-in-Hybridantriebs schafft METROPOLIS eine Kombination von Design und

Verantwortung für die Umwelt.

Ab dem 23. April 2010 wird CITROËN auf dem Autosalon in Peking präsent sein. Nicht weniger als

16 Serienfahrzeuge und Concept-Cars werden auf dem CITROËN Stand mit dem Thema „Umwelt“ zu

sehen sein.

Gast Alexander Haupt
Geschrieben

wenn Oberklassewagen von Citroen in China besser laufen dann müßte ja der C6 dort ein Verkaufsrenner oder zumindest erfolgreicher sein als hier. Wer hat denn da Zahlen? Oder gibts den C6 in China überhaupt?

Ich kann mir sehr gut vorstellen dass es so ist, aber auch dass die Studie tatsächlich den DS6 vorwegnimmt. So gesehen ist es wohl doch nicht so dass der C6 keinen Nachfolger mehr bekommt, zumal der eigentlich so zeitlos ist, den könnte man noch gute 10 Jahre bauen...... Also ich sehe vom Aussehen des C6 keinen Grund warum er überhaupt so schnell einen Nachfolger bekommen sollte.

Man sollte den C6 vielmehr innen ein wenig überarbeiten (Armaturenbrett) zum Beispiel richtige Lupen-Tacho und Drezahlmesser...... wie beim CX.

Geschrieben

Moin,

ich finde die neuen Cits in der Regel optisch sehr gelungen, diesen mag ich allerdings nicht.

Auf den ersten Blick dachte ich es wäre ein BMW.

Aber da der ja eh nicht gebaut wird, ist das nicht so dramatisch ... ;-))

Gruß

Arne

Geschrieben

Von vorn sieht er eher aus, wie ein lang gezogener Mitsubishi Galant.

mitsubishi-galant-fortis-titel_640.jpg

Geschrieben
Der ist 5,30m lang - das allein schon schliesst die Seriennähe aus.

Wieso? Mein u.g. Nilsson-Leichenwagen ist auch 5,30m lang und wurde in (Klein-)Serie gebaut ;) ;) ;)

Geschrieben

460 PS! Jetzt will man wohl mit den ganz Großen mithalten. Ich hoffe die probieren es erst gar nicht. Das kann eigentlich nur in die Hose gehen.

Geschrieben

Bei dem offensichtlich nicht vorhandenen Federweg kann ich mir

gut vorstellen, wie die Kiste faehrt --

wenn ueberhaupt jemals.

Ein Oculusmobil sozusagen --

nur gucken, nicht anlassen ;)

Geschrieben

Der CX ist m. M. n. im Vergleich zu anderen Fahrzeugen auch sehr niedrig. Ist das nicht ein Vorteil der HP, dass man auch mit relativ wenig Federweg ein komfortables Federungsverhalten realisieren kann?

Steinigt mich nicht, falls ich mal wieder vollkommen daneben liege ...

Geschrieben

Die Paradedisziplin der HP ist (war...) das Glattbuegeln selbst uebelster

Bodenwellen. Dazu braucht man vor allem eines: ausreichend Federweg!

Man kann keine komfortabel weiche Federung mit solchen Witzfederwegen wie in der

hier gezeigten Studie realisieren, egal ob Stahl, HP oder sonstwas.

Die Karosserie des CX baut sehr flach, das stimmt schon.

Aber schau Dir mal Bilder vom CX in Normalposition an (oder DS, Ente, Ami, SM,

was es damals halt so an "echtem Federvieh" gab).

Dort ist jede Menge Platz zwischen Reifen und Kotfluegel,

und das war auch gut so ;)

Geschrieben

Was ist das überhaupt für ein Motor? Eine Neuentwicklung? Mir fällt kein Zweiliter-V6 in irgendeinem aktuell angebotenen Auto ein.

Dass ausgerechnet Cit als eine meiner Lieblingsmarken den Kühlergrill meiner absoluten Hassmarke (Audi) kopieren muss, stößt mir etwas sauer auf. Der Rest ist nicht unansehnlich, mir mit den vielen Sicken, Spoilern und aufgeplusterten Schürzen aber eindeutig zu overstyled.

Lg Marcel

Geschrieben

PSA wollte doch mit BMW weitere neue benziner entwickeln, vielleicht ist das halt ein Sahniger, kleiner V6 Turbo. Könnte auch in einen BMW 1er oder ähnliche passen, anstatt des 3l R6 (um den es schon schade wäre), man könnte die Haube verkürzen.

Sicherlich ist das kein Motor den die nur in China bringen oder gar dort entwickelt haben. Es wäre schon mau, wenn man über 1.6l nichts bei Benzinern zu bieten hat, ein 2l V6 wäre doch geil.

Sowas gabs bei Maserati im BiTurbo (230 PS).

Max

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...