Zum Inhalt springen

Partikelfilterwechsel nicht mehr kostenlos!?


Empfohlene Beiträge

Michael Strauchmann
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

war gestern bei meinem Händler und habe mich bei dieser Gelegenheit nach dem Partikelfilterwechsel erkundigt, steht bei meinem C5 II HDI, Bj.7/05 bei 120.000KM an. Ich war dann völlig "geplettet", als er mir sagte, ab Orga-Nr. soundso (weiß nicht mehr genau, aber meiner fällt da leider schon rein) wird der 1.Partikelfilter kostenmäßig nicht mehr von Citroen übernommen, lt. einer Händlerinfo von 2008.

Hat jemand die gleichen Erfahrungen und/oder nähere Informationen? Muß traurig um Citroen bestellt sein, wenn sie ihre eigenen Zusagen nicht mehr einhalten wollen oder können!

Gruß

Michael

P.S. Habe gerade noch mehr zu dem Thema hier im Forum gefunden. Demnach scheint diese Handhabung schon länger bekannt zu sein ...

Bearbeitet von ACCM Michael Strauchmann
Neue Info!
Geschrieben

Soweit ich weiss,ab Baujahr 01/2005 nicht mehr kostenlos.Da wissen nicht mal einige Werkstätten so richtig drüber bescheid.Bei meinem Bj.10/2004 wollte es die werkstatt auch in rechnung stellen,wäre angeblich lt.Orga -Nummer schon kostenpflichtig.Erst nach mehrmaligen Nachfragen kam dann die Gewissheit das es kostenlos ist.

Geschrieben

Hallo,

ich habe denselben Wagen mit demselben Antrieb, lediglich 6 Wochen älter.

Beim Kilometerstand 120.000 muss nach Wartungsplan auf jeden Fall die Eolys-Flüssigkeit nachgefüllt werden.

Bezüglich des Partikelfilters stimmt etwas mit den Angaben Deiner Werkstatt nicht:

Entweder ist Dein Fahrzeug früher produziert worden, als das meinige, weshalb der Partikelfilter bereits bei 120.000 km gewechselt werden muss. Dann aber ist der Wechsel kostenlos!

Oder es handelt sich wie bei dem meinigen um eine neuere Produktion, bei dem der Filter erst bei 180.000 km erneuert werden muss. In diesem Fall ist der Wechsel kostenpflichtig.

Mein C5 II HDi 135 ist Anfang Mai 2005 produziert worden, wann der Deinige?

Gruß, Albert

Michael Strauchmann
Geschrieben

Hallo Albert,

weiß ich leider nicht genau! Meine Orga-Nr. beginnt mit 10 und lt. meiner Werkstatt beginnen die letzten, bei denen es noch übernommen wird mit 9. Auf jeden Fall ist der Partikelfilter bei meinem schon bei 120.000 fällig. Das deckt sich auch mit den Angaben in den Wartungsunterlagen.

Bin im Moment ratlos: die Werkstatt des Betriebes, in dem ich den Wagen gekauft habe, betrete ich nicht mehr, nach dem man mich dort einmal vor die Tür gesetzt hat, nicht etwa weil ich mich schlecht benommen hätte, sondern, weil ich ein dringendes Problem mit meinem C5 hatte und und man arbeitsmäßig überfordert war.

Vielleicht wende ich mich nochmal direkt an Citroen, mal sehen , was ich da für eine Antwort bekomme.

Gruß

Michael

Geschrieben

Hallo Michael,

mein Filter muss erst bei 180.000 km getauscht werden.

Hier ein Ausschnitt aus dem Wartungsplan. Demnach hätte es nur C4-Modelle gegeben, deren 2.0 HDi einen Partikelfilter besaß, der bei 120.000 km getauscht werden musste. Es sind dies die Modelle bis Organummer 10380. Dann gab es eine neuntägige Übergangszeit, in der sowohl alte, als auch neue Fiter verbaut wurden: Bis zur Organummer 10388 entscheidet die Filterbezeichnung über das Wechselintervall. Und ab Organummer 10389 gibt es ausschließlich das 180.000 km-Intervall.

Beim C5 dagegegen - und um dieses Modell geht es schließlich - gab es ab dem Baujahr 2004 (Diese Tabelle bezieht sich auf Modelle ab Baujahr 2004) nur noch das 180.000 km- Intervall, selbst mit dem alten 2.2 HDi mit 98 kW.

Übrigens: Einer meiner Firmen-C5 HDi war erst vor rund 4 Wochen zur 120.000 km Inspektion in der Werkstatt. Dabei wurde lediglich die Eolys-Flüssigkeit für rund 40,- € aufgefüllt. - Das wars! Der Filter blieb!

Also rede noch ´mal mit Deiner Werkstatt! Sie liegt mit ihrem Wartungsintervall von 120.000 km für den C5 HDi 2.0 mit 100 KW, Organummer 10xxx ganz bestimmt falsch. Das Intervall beträgt 180.000 km!

partikelfilter_640.jpg

Gruß, Albert

Geschrieben

Hallo,

auch dem Wartungsheft, das dem Fahrzeug beigelegt wurde, kann man eindeutig entnehmen, dass das Intervall für den Wechsel des Filters 180.000 und nicht 120.000 km beträgt:

partikelfilter_wartungsheft_640.jpg

Unter "SONDERARBEITEN" gibt es eine Ziffer "2", der aus der vorhergehenden Seite der Wechsel des Partikelfilters zugeordnet ist. Demnach ist also der Wechsel nach 120.000 km erforderlich. Diese Angabe ist aber mit einem Sternchen versehen, das auf eine Fußnote hinweist. - Und dort ist zu lesen:

"Ausser C5 2.0 HDi und 2.2 HDi: Austausch des Partikelfilters durch Standardaustausch alle 180.000 km"

Es kann also gar keinen Zweifel daran geben, dass Deine Werkstatt irrt, wenn sie behauptet, der Filter sei nach 120.000 km zum Austausch fällig.

Der Wechsel ist nach 180.000 km erforderlich!

Gruß, Albert

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

aber bei inserem C5 1. 6 HDI ab ORga Nr 10374 muss er bei 140 000 KM raus,

wen ich es dann so richtig gelesen und verstanden habe.

Ich werde bei 120 000 KM die Flüssigkeit auffüllen lassen und dann abwarten , bis das System meldet, dass der Partikelfilter raus muss.

Das kann einige tausend KM später sein, als vom Hersteller empfohlen.Zahlern muss ich den wechsel eh.

Gruss Manni

Bearbeitet von ACCM Manni
Geschrieben
Hallo,

aber bei inserem C5 1. 6 HDI ab ORga Nr 10374 muss er bei 140 000 KM raus,

wen ich es dann so richtig gelesen und verstanden habe.

Ja.

Geschrieben

Hallo,

bei meinem C5 Orga 10210 wurde der Filter kostenlos getauscht bei ca 128000 km.

Das war allerdings auch eine Odysee bis ich die richtige Auskunft bekam. Mein Händler wollte ihn nur kostenpflichtig austauschen, also habe ich mir einen anderen gesucht.

Seither bin ich 160 000 km gefahren und ich hoffe es geht noch eine Weile bevor ein neuer Filter reinmuß.

Klaus

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

kann mir jemand nochmal die exakte Regelung zum kostenlosen Filter-Wechsel erklaeren (finde den Thread nicht mehr, in dem das im Detail besprochen wurde).

Der C5 2.2 HDI, 133 PS, Bj 2003 ist jetzt bei der 120.000km-Wartung, und die Werkstatt will den Filter kostenpflichtig wechseln.

Ich ging davon aus, dass beim C5 bis Bj 2005 der erste Wechsel immer kostenlos ist.

Gibt es dazu eine verbindliche Information von Citroen? Wie kann ich die Werkstatt sonst davon ueberzeugen, den Wechsel mit Citroen direkt abzurechnen?

Danke,

Dirk

Geschrieben

Anruf der bei Citroen-Kundenbetreung: bei allen Fahrzeugen bis Erstzulassung 1.1.2005 ist der erste Filterwechsel kostenlos.

Die Werkstatt behauptet, dies haengt an der Orga-Nummer, und fuer unseren sei es eben nicht kostenlos.

Gruesse,

Dirk

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hallo Gemeinde,

bei meinem in Eigenwartung gepflegten C5-I, 2.2 HDI, Bj. 2001, stellte sich bei 105.000 km ein steiniger Weg ein:

der ansonsten informationsfreudige Bordcomputer, der von Hinweisen auf fehlendes Scheibenwischwasser bis zu gravierenden Mängeln strotzt, hat entgegen dem Handbuch m.E. wichtigste Informationen unterlassen, die auch nicht anderwertig hätten eingeholt werden können.

Zuerst erschien die Anzeige DIESELFILTER REINIGEN, die gem. Handbuch und üblichem Sprachgebrauch eigentlich klar der Kraftstoff – Versorgung zuzuordnen sein müßte.

Der Hinweis auf den Nachfüllbedarf des ELOYS erfolgte nicht, denn lt. Handbuch sollte der Bordcomputer eigentlich bei Erfordernis die Klartext – Meldung DIESEL – ADDITIV NACHFÜLLEN auswerfen, bzw. dann Warnmeldungen PARTIKELFILTER jedenfalls klar rechtzeitig anzeigen. Das erfolgte leider nicht.

Dann kam als Nächstes die Meldung ANORMALIE ABGASREINIGUNGSANLAGE mit Übergang des Motor – Managements in das Notlauf – Programm.

Mir wurde tel. geraten, durch Abklemmen der Batterie die Steuergeräte zu resetten, was auch erfolgreich verlief.

Am nächsten Tag wiederholte sich auf dem Weg zur CITROEN - Werkstatt das Procedre mit Übergang in den Notlauf, woraufhin der Fehlerspeicher ausgelesen wurde.

Hierbei stellte sich dann eine in 3 - 4 Stufen gesteigerte Protokollierung heraus, die über den Ausstieg der EOLYS – Pumpe eine zunehmende Zusetz - Gefahr des Partikelfilters dokumentierte.

Somit unterblieben im Bordcomputer die Meldungen bezüglich

- Fehlstand EOLYS durch Füllstandsanzeige / Aktivität der Pumpe, sowie

- stufenweiser Gefahrenmeldungen für den Partikelfilter,

obwohl diese Meldungen lt. Handbuch im Klartext Sprache DEUTSCH genau definiert benannt, also nicht als globale Meldungen angelegt sein sollen.

Die EOLYS – Pumpe ist nach Auffüllen der Flüssigkeit lt. Tester wieder in den Normalbetrieb gegangen, aber die anschließende Probefahrt endete trotz Reset der Fehlerspeicher im Notlauf.

Inzwischen stand lt. Werkstatt fest, daß der Partikelfilter „zu“ ist, und sich auch mit dem Modus ERZWUNGENE REGENERATION nicht mehr reaktivieren ließ.

Der Partikelfilter mußte also getauscht werden, Kostenpunkt über 800,- €!!

Und jetzt kommt´s:

CITROEN lehnte mir gegenüber mit Schreiben v. 17.12.2009 jegliche Garantie - Leistung ab, benannte 80.000 km als Zeitpunkt des dann kostenneutralen Austauschs, der durch die Mehr - Laufleistung erledigt sei!

Wenn ich nun hier was von 120.000 km lese, dann kommt mir die Galle!

- wer hat denn nun mit der Laufleistung Recht, CITROEN oder dieses Forum??

Geschrieben (bearbeitet)

Bis Ende 2002 erfolgte der erste Austausch des FAP bei 80.000 km, danach bei 120.000 km.

Insofern stimmt die Aussage der Werkstatt bzw. Citroen.

Mein C5 ist in 1/2003 produziert und hat den ersten Austausch bei 120.000 km vorgesehen.

Bearbeitet von Thomas Hirtes
  • 1 Monat später...
Geschrieben
Anruf der bei Citroen-Kundenbetreung: bei allen Fahrzeugen bis Erstzulassung 1.1.2005 ist der erste Filterwechsel kostenlos.

Die Werkstatt behauptet, dies haengt an der Orga-Nummer, und fuer unseren sei es eben nicht kostenlos.

Um diese, fuer mich fast unendliche Geschichte jetzt abzuschliessen: Die Frage konnte jetzt, d.h., ungefahr 5 Monate nach Filteraustausch, geklaert werden.

In diesen 5 Monaten war es trotz ca. 10 Telefonanrufen meinerseits fuer Citroen nicht moeglich, eine Einigung zwischen Citroen Deutschlands Kundenbetreuung und der betreffenden Werkstatt zu erzielen.

Der Standpunkt der Werkstatt war immer: ab Orga-Nummer 9491 ist der erste FAP-Wechsel nicht mehr kostenlos.

Richtig ist dagegen: Bei allen Scheckheft-gewarteten C5 mit Erstzulassung bis 1.1.2005 ist der erste FAP-Wechsel kostenlos (Garantieleistung).

Citroen Deutschlands Kundenbetreuung hat mir (in der Regel -- einige Mitarbeiter waren sich auch nicht so ganz sicher) diese zweite Regelung telefonisch bestaetigt. Eine Mitarbeitern hat mir versprochen, dies nochmal persoenlich der Werkstatt zu erklaeren -- nachdem meine Erklaerungsversuche dort nicht zu ueberzeugen vermochten.

Offenbar war das alles erfolglos, denn die Werkstatt hat mir kommentarlos Mahnungen ueber den gesamten Betrag geschickt. Nach weiteren Telefonaten mit der Kundenbetreuung und der Werkstatt und offenbar einem weiteren Telefonat zwischen beiden Parteien habe ich mich der Werkstatt darauf geeinigt, dass ich den gesamten Betrag ueberweise, die Werkstatt aber in der Zwischenzeit endlich mal den Garantieantrag stellt.

Der wurde nach einigen Wochen positiv beschieden, und ich habe mittlerweise eine Rueckerstattung in Form eines Schecks erhalten.

Ursache (oder zumindest mitausloesend) fuer dieses Chaos sei angeblich eine Werkstattmitteilung, in der sowohl der 1.1.2005 als auch die Orga-Nr-Grenze erwaehnt werden.

Ich kann jedem, bei dem der FAP-Wechsel noch ansteht, empfehlen, dieses mit der Werkstatt eindeutig vor Auftragserteilung zu klaeren (war in meinem Fall leider nicht moeglich). Es scheint bei durchaus mehreren Werkstaetten Missverstaendnisse zu geben, an denen Citroen Deutschland auch nicht ganz unschuldig ist. Die oben genannte Regelung gilt definitiv.

Insgesamt bin ich froh, dass der Fall letztlich so regelt werden konnte. Den Standpunkt der Werkstatt kann ich dabei sogar zumindest teilweise verstehen, da dies offenbar nur eine von mehreren strittigen Garantiefragen ist.

Zu den angekuendigten Bestrebungen zur Erhoehung des Kundenzufriedenheit (http://forum.andre-citroen-club.de/showthread.php?113438-Citro%EBn-will-Kundenzufriedenheit-Firmenkundengesch%E4ft-und-Markemimage-in-D-ausbauen) kann man allerdings nur sagen: Es ist noch ein weiter Weg...

Gruesse,

Dirk

Geschrieben

was habe ich da neulich noch gelesen: citroen will die kundenzufriedenheit steigern? mal ganz unter uns: dieses gezerre um eigentlich vom hersteller zugesagte leistungen ist alles andere als zufriedenheitssteigernd. ist ja nicht so, dass deiner ein einzelfall wäre, offenbar muss ein citroenfahrer mittlerweile im umgang mit werkstätten und zentrale gute nerven haben. ich empfehle statt garantieverlängerung den abschluss einer guten rechtschutzversicherung.

Geschrieben

Frage noch zum Thema: Die Werkstatt meiner Wahl sagt(e), dass zwar der neue FAP kostenlos sei (Citroen zahlt), die notwendigen Kleinteile, die komplette Arbeitszeit und die 5(?)Liter Eolys-Flüssigkeit (wenn man alles auf einmal erledigt) aber vom Kunden bezahlt werden müssen. Dies bei BJ 2003 und Wechsel bei 120.000km. Deckt sich das mit euren Erfahrungen bzgl. "kostenlos"?

Geschrieben

Hallo,

nein, mir haben sie tatsaechlich mehr als nur das FAP-Rohr erstattet. Ganz genau kann ich das nicht mehr herausfiltern, aber es sieht nach FAP-Rohr + Teile + Einbau + Mwst aus.

Leider gibt Citroen Deutschland dazu aber keine verbindliche schriftliche Stellungnahme.

Gruesse,

Dirk

Geschrieben

Zuerst erschien die Anzeige DIESELFILTER REINIGEN, die gem. Handbuch und üblichem Sprachgebrauch eigentlich klar der Kraftstoff – Versorgung zuzuordnen sein müßte.

Die Fehlermeldung ist falsch übersetzt.Wenn ist im Display steht "Dieselfilter reinigen" ist eine Regenerierung vom FAP gemeint.

Geschrieben

Hi, Danfort,

lt. meiner mitgelieferten BA ist die auf den FAP gemünzte Meldung als KLARTEXT hier benannt.

- wenn auch nur der lapidare Hinweis einer Interpretations - Pflicht in der BA gestanden hätte, also eine globale Auslegung, was alles gemeint sein könnte, dann wäre das akzeptabel gewesen.

Wenn die Anomalie AIRBAG kommt, dann ist das klar eingegrenzt.

Wenn es z.B. einen Meldung ANOMALIE KRAFTSTOFFANLAGE gäbe, dann kommt vom Tankdeckel bis zur Einspritzdüse alles in Frage. Das wäre dann so eine globale Meldung.

Auf meine Frage zu dieser tollen Übersetzung / Benennung in der BA, sowie den unterbliebenen Warn - Anzeigen im sonst immerzu Auskunftsfreudigen BC gab mir CITROEN - Deutschland übrigens keine Antwort. Die sind garnicht drauf eingegangen!

- nennt man das dann auch "Bezug zum Kunden / Steigerung von Kundenzufriedenheit"?

O.K., jetzt bin ich schlauer (muß´ wohl!), und mein Konto war "aufgeräumter"!

Witzigerweise waren nirgends irgendwelche Hinweise klar ersichtlich, daß

- der FAP bei 80.000 gewechselt, und

- diese Leistung von CITROEN erbracht wird.

Auch war kein Hinweis, daß dazu zwingend / bindend die Einhaltung der Service - Checks ausschließlich durch einen FREUNDLICHEN bis zum Tag -X- Voraussetzung sei.

- da habe ich mich dann schon recht "gut aufgehoben" gefühlt!

Michael Strauchmann
Geschrieben

Hallo zusammen,

als Initiator dieses Threads will ich noch kurz darüber informieren, daß ich mich von dem C5 - Thema verabschiedet habe. Grund war allerdings nicht nur die ärgerliche Partikelfilter - Thematik; das Fass zum Überlaufen gebracht hat die zum zweiten Male defekte Kupplung bei dem Fahrzeug und der Zahnriemenwechsel wäre dann das dritte Thema gewesen.

Jetzt bin ich umgestiegen auf "ältere Semester" (siehe Signatur) und habe da zumindest werkstattseitig bessere Unterstützung als mit den vor Ort ansässigen Vertragswerkstätten.

Ich hoffe, damit besser zu fahren, ansonsten könnte meine Leidensfähigkeit, was Citroen angeht, bald ein Ende finden.

Nachdenkliche Grüße

Michael

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Michael,

ich kann nicht umhin äussern zu müssen, dass Du entweder einen "komischen" Citroën C5 2.0 HDi 135 oder eine "komische" Werkstatt hattest.

Mein C5 2.0 HDi 135 wurde im Juni 2005, somit einen Monat früher, als der Deinige erstmals zugelassen und dennoch hat er längere Inspektionsintervalle:

Partikelfilter: 180.000 km

Zahnriemen: 240.000 km

Diese Intervalle sind nicht nur mich mich als Endnutzer eindeutig den Unterlagen zu entnehmen, die mir als Käufer mitgegeben wurden, sondern auch meine Werkstatt kann aus den Tabellen nciht anderes herauslesen. Wenngleich ich zugeben muss, dass das Lesen auch nicht die Stärke meiner Werkstatt war:

Auf der Innenseite der Fahrertüre hatten sie nach der Erstinspektion einen Aufkleber angebracht, der wichtige Wartungsintervalle des Fahrzeugs darstellen sollte. Dort stand dann z.B. zu lesen:

"Partikelfilter: 180.000 km" oder "Zahnriemen: 150.000 km"

Da ich meinen Unterlagen zweifelsfrei entnehmen konnte, dass das Wartungsintervall des Partikelfilters mit 180.000 km korrekt angegeben ist, das Intervall des Zahnriemens jedoch mit 150.000 km auf das Vorgängermodell C5 2.2 HDi 135 mit 98 KW zutrifft, nicht jedoch auf den Nachfolger C5 2.0 HDi 135 mit 100 KW, den ich habe, habe ich bei der nächsten Inspektion diesen falschen Eintrag beanstandet. Der Meister gabe mir zur Kenntnis, dass er es überprüfen werde.

Als ich dann den Wagen nach der Inspektion zurückbekam, hatt mein C5 einen neuen Aufkleber, auf dem zu lesen stand:

"Partikelfilter: 180.000 km" und "Zahnriemen: 240.000 km"

Meine Werkstatt hatte also ein Einsehen, indem sie nach Sichtung der Wartungsunterlagen den Tabellen auch keine anderen Werte entnehmen konnte, als ich.

Auf Grundlage dieser Erfahrung halte ich es für möglich, dass Du in Deiner Fachwerkstatt von "Wartungstabellen-Legasthenikern" geschädigt wurdest. icon12.png

Gruß, Albert

Bearbeitet von -albert-
Geschrieben
...

weiß ich leider nicht genau! Meine Orga-Nr. beginnt mit 10 und lt. meiner Werkstatt beginnen die letzten, bei denen es noch übernommen wird mit 9. Auf jeden Fall ist der Partikelfilter bei meinem schon bei 120.000 fällig. Das deckt sich auch mit den Angaben in den Wartungsunterlagen.

Hallo Michael,

auch meine Organummer beginnt mit "10". Sah Dein Wartungsheft an dieser Stelle wirklich anders aus, als das Meinige? Hier klicken.

Wechsel des Partikelfilters grundsätzlich bei 120.000 km, Ausser C5 2.0 HDi und 2.2 HDi: Austausch des Partikelfilters durch Standardaustausch alle 180.000 km

.... aber ist jetzt auch schon egal.

Dein C5 ist ohnehin weg und mein C5 2.0 HDi 135, EZ 6/05 bekommt erst bei 180.000 km einen neuen Filter und bei 240.000 km einen neuen Zahnriemen.

Gruß, Albert

Geschrieben

Leider ist es um das Verhältnis zw. Citroen und seinen Händler/Werkstätten nicht zum besten bestellt, was solche Auswüchse gegenüber den Kunden dann zur Folge hat/haben kann.

Dieser ganze Affentanz um die Erstattung der Partikelfilter bzw. der Eolys-Flüssigkeit ist leider nur die Spitze des Eisberges im Verhältnis der Garagisten zum Konzern.

Als Beleg möchte Ich dazu die aktuelle DAT-Bewertung der Händlerzufriedenheit 2011 anführen (Einzelauswertung siehe Bildergalerie)

In Kürze jeweils die ersten und letzten 3 Plätze:

Gesamtzufriedenheit 1. Subaru (Note 2,03), 2. Mercedes (2,41), 3. Jaguar (2,41) ..... 24. Nissan (3,33), 25. Peugeot (3,57), 26. Citroen (3,70)

Preise für wettbewerbsgefährdete Teile 1. Subaru (2,39), 2. Jaguar (2,42), 3. Porsche (2,50) ..... 23. Renault (3,53), 24. Citroen (3,54), Nissan (3,80)

Margen und Bonussystem für Teile und Zubehör 1. Subaru (2,07), 2. Jaguar (2,32), 3. Mercedes (2,59) ..... 26. Renault (3,31), 27. Fiat (3,33), 28. Citroen (3,41)

Liefersystem des Herstellers für Teile und Zubehör 1. Subaru (1,70), 2. Mercedes (1.72), 3. Lexus (1,79) ..... 26. Citroen (3,25), 27. Land Rover (3,28), 28. Peugeot (3,60)

Garantie und Kulanzabwicklung bei Neuwagen 1. Subaru (1,57), 2. Jaguar (1,89), 3. Lexus (1,93) ..... 24. Fiat (3,60), 25. Citroen (4,45), 26. Peugeot (4,51)

Unterstützung durch den Hersteller zur besseren Werkstattauslastung 1. Subaru (2,54), 2. Mercedes (2,56), 3. Opel (2,63) ..... 25. Kia (3,55), 26. Chrysler (3,73), 27. Citroen (4,03)

Was sagt uns das?

Es ist wohl nicht immer der Unwille oder gar die Unfähigkeit der Werkstatt, sondern eine in der jüngeren Vergangenheit drastisch verschlechterte Servicequalität des Herstellers!

Und wenn die Werkstätten dermaßen hängen gelassen werden, muß sich dies leider irgendwann im Verhältnis Kunde/Werkstatt bemerkbar machen. Vor allem wenn ich die extrem schlechte Benotung im Bereich "Garantie u Kulanzabwicklung" sehe, welche sich auch noch zum jeweiligen Vorjahr drastisch verschlechtert hat, fehlt mir jedes Verständnis. Hier ist der Abstand zu den anderen Marken auf den letzten Plätzen auffällig groß.

Wenn hier nicht schnell gegengesteuert wird, dann geht die Strategie mit einer höherwertigen Modellpalette (DS-Reihe) gewaltig in die Hose, sobald diese Autos aus der Garantie fallen; also ab 2012/2013 aufwärts. Genau zu dem Zeitpunkt, wenn man evtl. mit einem neuen großen Cit DS9? bei der ach so verehrten Kundschaft um Interesse wirbt!

Möge den "Entscheidungsträgern" noch zur rechten Zeit ein Licht aufgehen................ BITTE!

P.S.

Ich würde ja gerne bei Subaru mal Mäuschen spielen, was die so alles anders machen.

Die bekommen sowohl von ihrer Kundschaft als auch von ihren Händlern/Werkstätten seit Jahren Bestnoten. Und das als Exporteur vom andern Ende der Welt, jenseits übertriebener Luxus-Premium-Preise. Respekt!

Geschrieben
Hallo zusammen,

...

Hallo Michael,

Du hast Post.

Gruß, Albert

Michael Strauchmann
Geschrieben

Zitat. "dass Du entweder einen "komischen" Citroën C5 2.0 HDi 135 oder eine "komische" Werkstatt hattest."

...leider ist wohl beides richtig!

@ Hightower: Deinem Posting gibt es nicht viel hinzuzufügen, genau meine Meinung! Ich gehe sogar noch weiter: bei den von Dir angesprochenen neuem Fahrzeugen (DS9) wird es nicht erst n a c h Auslauf der Garantie Probleme geben, denn nach meinen Erfahrungen wird ja bereits i n der Garantiezeit versucht, alles Mögliche abzubügeln.

Gruß

Michael

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...