Zum Inhalt springen

Differentialwechsel BE3 Getriebe im Xantia


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mein Differential hat sich verabschiedet. Ein neues Getriebe bekomme ich am Freitag. Das ich wenig Lust habe, das Getriebe komplett auszubauen, stellt sich mir die Frage, ob man das Differential auch so wechseln kann. Ich habe mir gedacht, dass ich die linke Motorhalterung löse, der Motor dann links nach unten kippt und ich dann den Deckel vom Differential entfernen kann. Hat das schon mal jemand so gemacht? Brauche ich zum Wechsel des Differentials Spezialwerkzeug?

Geschrieben

sollte bicht gehen. ich glaub das getriebe muss ganz auseinander um das diff zu tauschen.

grüße

Gast Thunderstorm Technologies
Geschrieben

Ich würde in den sauren Apfel beissen und das Getriebe kpl. wechseln - rein Gefühlsmässig.

Gruß Detlef

Geschrieben

Ich würde auch lieber das ganze Getriebe wechseln als später den Mist nochmal auseinander zu nehmen weil irgendwas nicht so recht funktioniert.

In meinem X1 2.016V Break verrichtet jetzt ein Getriebe vom X1 1.6 oder 1.8 (weiß nicht mehr genau von welchem) seinen Dienst. Das Getriebe ist nur ein wenig kürzer wodurch der Wagen viel spritziger wirkt, der 5. Gang ist etwa gleich lang (3000U/min = 120Km/h)

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Wie soll das denn zu trennen sein? Getriebe und Differential sitzen in einem gemeinsamme Gehäuse. Öffnen kann man das nach meinem Verständnis erst, nachdem man das komplette Getriebe vom Motor getrennt hat.

>> Jürgen

Geschrieben

Das Differential sitzt hinten am Getriebe. Dort gibt es einen Deckel (ähnlich 5. Gang), den man abschrauben kann. Ich weiß nur nicht genau, was da hinter zum Vorschein kommt. Die Explosionszeichnungen geben darüber auch keinen Aufschluss (oder mir fehlt die Vorstellungskraft... ). Ich frage mich, ob es möglich ist, diesen Deckel (nach lösen der linken Motorhalterung und somit absinken des Motors) zu entfernen und das Differential zu tauschen. Damit würde ich mir den Tausch des kompletten Getriebes sparen. Hast das noch nie einer versucht?

Geschrieben
...

In meinem X1 2.016V Break verrichtet jetzt ein Getriebe vom X1 1.6 oder 1.8 (weiß nicht mehr genau von welchem) seinen Dienst. Das Getriebe ist nur ein wenig kürzer wodurch der Wagen viel spritziger wirkt, der 5. Gang ist etwa gleich lang (3000U/min = 120Km/h)

Wieso gleichlanger 5. Gang: Bei mir sind es 3.500 U/min bei 120 km/h

Gruß Stefan

Geschrieben

Tu dir selber den Gefallen und tausch das Getriebe aus, ich glaube nicht das du das Differential austauschen kannst während das Getriebe im Auto am Motor hängt. Wenn du die Antriebswellen und das andere Drumherum ausgebaut hast um das Getriebe abzusenken sitzt es nur noch an eine Hand voll Schrauben und ist ruckzuck ausgebaut, beim Diff sitzen übrigens 2 Inbusschrauben übereinander wovon die untere leicht zu übersehen ist.

Geschrieben
Wieso gleichlanger 5. Gang: Bei mir sind es 3.500 U/min bei 120 km/h

Gruß Stefan

Das erscheint mir etwas viel Drehzahl da mein altes Getriebe auch nicht viel länger war im 5. Gang. könnte es vielleicht daran liegen das der Break einen größeren Reifendurchmesser hat mit 185/65/R15 ?

Geschrieben

So, das Thema hat sich erledigt. Auto rennt wieder! Das Differential war gar nicht defekt. Es hatte sich die Lagerschale des rechten Lagers im Differential verschoben. Sie saß schief im Gehäuse. Diese Lagerschale wird durch das Gehäuse vom Tachoantrieb in ihrer Position gehalten. Entfernt oder löst man jetzt (aus welchen Gründen auch immer) den Tachoantrieb und zieht dann zwecks Ausbau etwas ruckartig an der Antriebswelle, kann es wohl passieren, dass die Lagerschale danach schief sitzt. Ich habe dann die beiden rechten Schrauben (SW 16), die den Differentialdeckel halten, leicht gelöst, um den Druck auf die Schale zu verringern. Dann wurde der Tachoantrieb montiert. Dadurch setzte sich die Lagerschale wieder in die korrekte Position. Differentialdeckel wieder festschrauben, neuen Simmerring einsetzen, Antriebswelle montieren und alles ist schön!

  • Like 1
  • 14 Jahre später...
Geschrieben
Am 10.5.2010 um 12:15 schrieb GuenniTCT:

So, das Thema hat sich erledigt. Auto rennt wieder! Das Differential war gar nicht defekt. Es hatte sich die Lagerschale des rechten Lagers im Differential verschoben. Sie saß schief im Gehäuse. Diese Lagerschale wird durch das Gehäuse vom Tachoantrieb in ihrer Position gehalten. Entfernt oder löst man jetzt (aus welchen Gründen auch immer) den Tachoantrieb und zieht dann zwecks Ausbau etwas ruckartig an der Antriebswelle, kann es wohl passieren, dass die Lagerschale danach schief sitzt. Ich habe dann die beiden rechten Schrauben (SW 16), die den Differentialdeckel halten, leicht gelöst, um den Druck auf die Schale zu verringern. Dann wurde der Tachoantrieb montiert. Dadurch setzte sich die Lagerschale wieder in die korrekte Position. Differentialdeckel wieder festschrauben, neuen Simmerring einsetzen, Antriebswelle montieren und alles ist schön!

Ich hole diesen alten Thread nochmal hoch, nachdem ich ähnliche Probleme habe.
Ich verliere irgendwo am Getriebe Öl, weiß aber nicht wo, auf den ersten Blick war nichts zu finden. Zusätzlich zucken meine Tacho- und Drehzahlnadel während der Fahrt, allerdings hat mein HDi ja schon einen elektrischen Tacho“Antrieb“. 
Zusätzlich pfeift das Getriebe im 5. Gang ekelig. Kann das auch von Diff kommen oder bahnt sich hier ein Getriebeschaden an? 😥

Geschrieben

Diff würde lastabhängig pfeifen und nicht gangabhängig...

  • Like 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Xantia-Luggi:

Getriebeschaden an? 😥

Gab es da nicht bei einem der verbauten Getriebetypen das Problem, dass sich die Mutter des fünften Gangrades löst?

Gruß Jens 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb jens-thomas:

Gab es da nicht bei einem der verbauten Getriebetypen das Problem, dass sich die Mutter des fünften Gangrades löst?

Gruß Jens 

Das ist mir nur vom BE3 Getriebe bekannt. Der HDi sollte ein ML5 Getriebe haben. 

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben

Danke für eure Antworten!

Ich habe gerade nochmal näher hingehört und kann folgendes ergänzen:

Das Pfeiffen tritt nur beim Gasgeben auf, wie stark man Gas gibt ist irrelevant, sobald man die Geschwindigkeit hält oder beschleunigt pfeift es laut, wie geschrieben aber nur im 5. Gang.
Ausnahme: man tritt das Gaspedal, wird aber dabei langsamer, dann pfeift es nicht. 
Das Pfeifen hört schlagartig auf, sobald man das Gaspedal loslässt. 
Kann aus diesen Beobachtungen jemand Schlüsse ziehen?

Und: kann es einen Zusammenhang zwischen zuckenden Instrumentennadeln, Getriebeölverlust und dem Pfeifen geben?  

Was kann das sein, wenn es ausschließlich im 5. Gang beim Gasgeben auftritt? 
Und nein, der Turbo ist es definitiv nicht, den hört man zusätzlich ;) 

  • Like 1
Geschrieben

Naja wenn das GEtriebelager Spiel hat das den 5. Gang - der ist ja gaanz außen - führt kann schon sein das die Zahnräder nicht mehr mittig laufen und so eben dieses mahlende Geräusch verursachen , das passt auch zur Beschreibung mit der unterschiedlichen Geräuschentwicklungbei Be und entlastung. Also doch vielleicht mal den Deckel vom 5. Gang runtermachen und reingucken, ist ja gleich gemacht.

Geschrieben

Ich habe mal einen 5. Gang im ML5 geschrottet, weil zu wenig Getriebeöl drin war. Hatte vergleichbare Symptome. Öl nachgefüllt und nach Rückkehr in heimatliche Gefilde den 5. Gang getauscht und schon war alles wieder gut 😎

Geschrieben

Bei meinem V6 hatte der 5. Gang zwischen 120 und 140 km/h gepfiffen. Ob lastabhängig, weiß ich leider nicht mehr. Nach Wechsel auf ein neues Zahnradpaar (aus einem HDi) war wunderbare Ruhe. Vermutlich war da vor dem Wechsel etwas nicht ganz in Ordnung, was dann durch die Montage der Zahnräder behoben wurde.

Aber das erklärt vermutlich noch nicht die anderen Merkwürdigkeiten 😔.

  • Like 1
Geschrieben

Das paßt alles soweit zusammen, daß es durchaus an den Zahnrädern an sich liegen könnte, und nicht an der Lagerung der Sekundärwelle. Sofern der Getriebeölstand stimmt. Also mal Deckel runter und die Zahnräder ansehen.

Und ja, zitternde Zeiger können damit nichts zu tun haben.

vor 22 Stunden schrieb GuenniTCT:

Das ist mir nur vom BE3 Getriebe bekannt. Der HDi sollte ein ML5 Getriebe haben. 

Der HDi 90 hat ein BE3-Getriebe. Ist in D allerdings eher selten. Xantia-Luggis Wagen ist ein HDi 110.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...