Jump to content

XM: Wie Hydrauliksystem drucklos machen?


XMbremi

Recommended Posts

hallo zusammen,

die ersten ventil-umrüst-kugel-nachfüll-aktionen stehen an: wie kriege ich das hydrauliksystem komplett drucklos? (damit ich beim kugelabschrauben nicht eingesaut werde und beim nachfüllen nur den restdruck der kugel messe und nicht den im system - aber soweit sind wir noch nicht)

druckreglerschraube auf

bremse 100x treten

lenkung hin-und her (diravi)

was noch? gruß martin

Link to comment
Share on other sites

ACCM idefix

Hallo,

bei Hydractive: Bei laufendem Motor und Niedrigstellung die Türen offen lassen, dann die Druckablassschraube öffnen. Dann wie oben.

Viele Grüße

Arne

Link to comment
Share on other sites

fantaweather
Selbst dann kann noch LHM in einer der Kugeln sein

und dich anpissen ;)

Gruß Herbert

Aber nur wenn die Membrane kaputt ist. Wenn ich es richtig verstanden habe will Martin die Füllventile einbauen OHNE die Kugeln vorher rauszuschrauben.

Link to comment
Share on other sites

XMechaniker

hallo,

ich wollte demnächst LHM Wechseln, wozu man das System ja auch Drucklos machen muss (oder ?). Wo finde ich die 12er Schraube, also wo ist der Druckspeicher und wie sieht der aus ? Es gibt ja doch einige Schrauben im Motorraum, und auf verdacht wollte ich wohl lieber nicht irgendwo drehen...

Max

Link to comment
Share on other sites

Citrontrend

das thema passt zu meinen 2 blöden fragen:

1. ich will lhm nur nachfüllen. im höchststand bei laufendem motor?

2. hat zu wenig lhm ähnliche auswirkungen wie ein defekter hauptdruckspeicher?

(also keine bremswirkung nach längerer standzeit)

Link to comment
Share on other sites

@ Max: Der Druckspeicher ist die Kugel vorne zwischen Kühler und Motor. Gleich an der Kugel ist der Druckregler. Und da die Schraube. Ist eigentlich ganz gut erkennbar. Und nur ganz wenig aufdrehen! Auf keinen Fall ganz herausdrehen!

Ob man beim LHM-Wechsel unbedingt per Druckablaßschraube drucklos machen muss, weiß ich nicht.

Ich habe auf Tiefstellung gestellt, Motor zunächst laufen lassen, Lenkung von Anschlag zu Anschlag drehen und eine Türe auf (damit der Hydractiv-Kreis nicht abgekoppel ist), dann Motor aus und LHM wechseln (Filter reinigen!). Sollte eigentlich reichen.

@ Citrontrend: Nachfüllen kannste bei Motor an/aus, egal in welcher Fahrwerksstellung.

Sinnvoll ist es natürlich bei laufendem Motor in Höchsstellung nachzufüllen, dann kannste am Schwimmer den richtigen Stand ablesen (sofern dieser nicht klemmt). Man kann auch etwas mehr einfüllen, dass der Schwimmer über den beiden Strichen steht. Irgendwann läuft der Behälter halt über. Bedenke: in Tiefstellung ist am meisten LHM im Behälter. Dann sollte es natürlich nicht überlaufen.

zu 2.: Nach langer Standzeit geht der Druck verloren, das Auto senkt sich ab und logischerweise hat die Bremse auch nicht die eigentlich >140 bar, mit der sie gewöhnlich operiert. Also ist es normal, dass die Bremse nur zögerlich oder nicht geht. Darum gibt es ja die Stop-Leuchte.

Der LHM-Stand sollte aber in diesem Zusammenhang als allererstes kontrolliert werden.

Ein platter Hauptdruckspeicher hält den Druck von 140-180 bar natürlich nicht mehr lange aufrecht. Ergo: schnelleres Absinken und schneller müde werdende Bremse bei stehendem Motor.

Gruß Marcel

Edited by TurboC.T.
Link to comment
Share on other sites

XMechaniker

ah danke, da hatte ich doch tatsächlich auch kurz gesucht, war aber dreck auf der schraube und ich hab sie wohl doch übersehen icon11.gif

Aber die von dir beschriebene Methode klingt ja auch sinnvoll. Wie ist das denn mit dem Austausch, kömmt das Öl auch überall an oder muss da "Durchgespült" werden ? Bei den Bremsen hättte ich da spontan schon zweifel...

Max

Link to comment
Share on other sites

Sorry, vergessen: Die Bremsen sollten entlüftet werden (in den Doks gibt's da glaube ich Anleitungen für die Zentralhydrauliker). Da bleibt nämlich sonst altes und verschmutztes LHM in den Sackgassen stehen.

Gruß Marcel

Link to comment
Share on other sites

Aber nur wenn die Membrane kaputt ist. Wenn ich es richtig verstanden habe will Martin die Füllventile einbauen OHNE die Kugeln vorher rauszuschrauben.

nein, die kugeln müssen VOR dem umrüsten ausgebaut werden, wegen druckprüfung. der clou der nachfüllventile kommt erst, wenn man nachfüllen muß, weil DANN die kugeln nicht mehr ausgebaut werden müssen. vorausgesetzt, man füllt rechtzeitig nach.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...