Zum Inhalt springen

Automatikgetriebe: Öl-Komplett-Wechsel/Spülung


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Morgen,

wer hat schon einmal vom Tim-Eckart-System gehört? Dieser Mensch hat eine Apparatur entwickelt, die das ATF bei laufendem Getriebe im Durchlaufprinzip wechselt, damit kann man wohl zum einen das ATF komplett wechseln, anders als beim Teilölwechsel, bei dem immer "etwas" im Wandler bleibt (zum anderen werden damit sogar ohne Zerlegung per Spülung Glykoleintritte aus Getriebekühlern behandelt).

Ich habe schon seit einiger Zeit in Autoservice-Fachzeitschriften davon gelesen und weiß, das auch ein paar Mercedes-Häuser, die ich kenne, das benutzen. Es wird also wohl grundsätzlich funktionieren.

Jetzt habe ich mir mal ein Angebot von einer Motoren- und Getriebewerkstatt eingeholt (http://www.motoren-pieper.de): ca. 350 bis 400 EUR inkl. Öl. Genau kann man das dort noch nicht sagen, weil man zwar das 4HP20 meines Autos kennt, aber nur aus dem Vito, wo es anders gekühlt ist, und man daher damit rechnet, für den Anschluss des Spülgerätes Adapter anfertigen zu müssen.

Frage 1: Was haltet ihr davon? Meine Vergleichsüberlegung: Für 400 EUR kann man auch bis zu 4 Teilölwechsel machen lassen, und nach 4 Teilölwechseln, bei denen jeweils 1/3 herauskommt, ist der Altölanteil im Getriebe ca. 24 %. Diese 24 % sind nur noch ein Viertel, aber zu viel, um sich gar keine Gedanken mehr zu machen. Bei der Spülung hätte ich jedoch Hoffnung, dass wirklich alles heraus ist.

Frage 2: Gibt es weitere C5-I-2.2HDI-Automatik-Fahrer, die an der Maßnahme auch Interesse hätten? Dann könnte man sich zusammentun und ein Sammelangebot machen lassen, bei dem der Zuschlag für Adapterbastelei etc. sich verteilt. Wer hätte Interesse? (Muss ja kein Sammeltermin sein, reicht vielleicht, wenn mehrere sich für verschiedene Termine anmelden!)

Gruß,

Geschrieben

Kurzer Nachtrag: Pieper Motoren sitzt in Dortmund, daher richtet sich meine Frage 2 natürlich vor allem an Leute im Ruhrgebiet, Münsterland etc.

Wenn es sich um einen Typ handelt, den die Fa. Pieper schon einmal unter den Fingern hatte (sprich: wenn die schon wissen, wie sie es machen und den selbstgedrehten Adapter schon im Regal haben), dann werden dort wohl auch Termine zum "Drauf-Warten" gemacht. Allerdings ist die Werkstatt nicht an Samstagen geöffnet.

Geschrieben

Habe erst bei der letzten Inspektion bei rund 85 000 km das Getriebeöl wechseln lassen. Es standen 4 l Getriebeöl auf der Rechnung. Ich habe erst wieder in 80-100 Tkm Bedarf am Wechsel, wenn ich das Auto dann noch habe. Ein Anmeldung wäre also für mich verfrüht.

Gruß

Uwe

Geschrieben

@jott_beh

bei den vielen offen Fragen die du hast, würde ich mich zunächst mal bei Tim Eckart direkt schlau machen.

Er kommt aus (Ost) Hessen, ist KFZ-Meister und betreibt dort seine Manufaktur. Er ist der Entwickler, Hersteller und Vertreiber.

Ein Adapter kostet bei ihm zw. 5 und 30 Euro.

Tel.: null-sechs-sechs-zwo-sechs-773936 ....Mobil: null-eins-sieben-zwo-3436381.

Hier der link zu Tim Eckart http://www.automatikoelwechselsystem.de/

Geschrieben

Die Frage ist doch, ob es ein so großes Problem mit dem Restöl gibt. Bei meinem Mercedes W211 gab es das Problem, daß Külwasser und dabei vor allem auch der Frostschutz in das Automatikgetriebe eindringen konnte und in der Folge das Getriebe Schaden bis hin zum Totalausfall nahm. Das Tim Eckert System galt als letzte Hoffnung vor dem Getriebetausch und wurde auch von meiner MB-Niederlassung erfolgreich eingesetzt. Ich denke für solche Probleme eine tolle Lösung, aber für alles andere sollte doch ein normaler Wechsel des Getriebeöls genügen. Ansonsten müssten ja 99,99% aller Automaten frühzeitig ihren Geist aufgeben.

Geschrieben
Habe erst bei der letzten Inspektion bei rund 85 000 km das Getriebeöl wechseln lassen. Es standen 4 l Getriebeöl auf der Rechnung. Ich habe erst wieder in 80-100 Tkm Bedarf am Wechsel, wenn ich das Auto dann noch habe. Ein Anmeldung wäre also für mich verfrüht.

Gruß

Uwe

Hallo Uwe,

bei mir kam weniger heraus. Hast Du denn das ZF-4Gang oder das 6-Gang - Aisin?

Gruß,

Geschrieben
@jott_beh

bei den vielen offen Fragen die du hast, würde ich mich zunächst mal bei Tim Eckart direkt schlau machen.

Er kommt aus (Ost) Hessen, ist KFZ-Meister und betreibt dort seine Manufaktur. Er ist der Entwickler, Hersteller und Vertreiber.

Ein Adapter kostet bei ihm zw. 5 und 30 Euro.

Tel.: null-sechs-sechs-zwo-sechs-773936 ....Mobil: null-eins-sieben-zwo-3436381.

Hier der link zu Tim Eckart http://www.automatikoelwechselsystem.de/

Hallo Oberhesse,

danke, über Tim Eckarts Webseiten hatte ich ja auch Pieper Motoren gefunden. Da Hessen für eine solche Aktion für mich doch etwas weit ist, hatte ich bisher davon abgesehen und mich direkt mit dem Anwender in der Nähe, also Pieper, kurzgeschlossen. Aber vielleicht kann Herr Eckart ja speziell zum C5 und zu Adaptern etwas sagen, das versuche ich mal.

Gruß,

Geschrieben

4 Gang ZF-4HP20.

Blauäugig wie ich bin, gehe ich davon aus, dass eine Kfz-Werkstatt immer nur die tatsächlich ausgeführten Arbeiten berechnet, wie z. Bsp. Scheibenwaschwasser komplett neu befüllt usw. Aber das ist ein anderes Thema.

Ich denke, wenn man rechtzeitig das Getriebeöl wechseln läßt, sollten Restmengen nicht dramatisch sein. ZF sagt in seiner Anleitung bei 80 - 120 Tkm Ölwechsel machen. Dabei auf das korrekte Öl achten!

Die haben Getriebe im Programm, wo direkt auf vorprogrammierte Schäden bei falscher Ölsorte verwiesen wird!!

Gruß

Uwe

Geschrieben

Ich denke, wenn man rechtzeitig das Getriebeöl wechseln läßt, sollten Restmengen nicht dramatisch sein. ZF sagt in seiner Anleitung bei 80 - 120 Tkm Ölwechsel machen.

Ja, schon richtig. Nur habe ich meinen schon mit 165.000 km gekauft, da wäre es schon interessanter, möglichst alles alte Öl herauszubekommen.

4 Gang ZF-4HP20.

Blauäugig wie ich bin, gehe ich davon aus, dass eine Kfz-Werkstatt immer nur die tatsächlich ausgeführten Arbeiten berechnet, wie z. Bsp. Scheibenwaschwasser komplett neu befüllt usw. Aber das ist ein anderes Thema.

Ich schaue zuhause mal auf die Rechnung und werde schreiben, was da genau stand.

Gruß,

Geschrieben (bearbeitet)

Ich schaue zuhause mal auf die Rechnung und werde schreiben, was da genau stand.

Gruß,

Hallo Uwe,

hier das Ergebnis:

ATF auf meiner Rechnung: 3,8 Liter (hatte im Kopf, es wären nur 3,1 oder 3,2 gewesen).

Menge Teilwechsel laut Haynes: 3 Liter, laut RTA auch 3 Liter.

Gesamtfüllmenge: Haynes sagt 7 Liter, RTA sagt 7,7 Liter (trockenes Getriebe).

Jetzt wird natürlich beim Einfüllen vorschriftsgemäß bis zum Überlaufen aus der Messöffnung gefüllt, und das übergelaufene ATF kann man ja nicht wieder in das Vorratsfass kippen, also wird deswegen wohl alles berechnet, was oben eingefüllt wurde, auch wenn die Einfüllmenge, mit der man dann wieder aus dem Hallentor fährt geringer ist.

Damit wäre dann die Teilwechselmenge etwa 3/7 von der Gesamtmenge. Meine Rechnung von oben sähe dann so aus:

1. Wechsel: 57 % Altfüllung, 2. Wechsel: 32 %, 3. Wechsel: 19 %, 4. Wechsel: 11 %.

Schon viel besser. Das ist ein Punkt pro "mehrfach Teilwechsel" und contra "Spülung".

Grübelnd,

Bearbeitet von jott_beh
Gast steve hislop
Geschrieben

Ich würde die Spülung bevorzugen, denn da wird auch der Ölkühler mit sauber gemacht.

Der innenliegende Ölfilter beim 4hp20 wird da auch bei gereinigt, was sonst nur durch ein öffnen des Getrieb möglich wäre.

Geschrieben

Hy,

ich glaube nicht, dass sich der Ölfilter beim 4hp20 so reinigen lässt - zum Spülen müsste man das Öl "rückwärts" durch den Filter schicken - und da das Dingen direkt an der Ölpumpe dran ist, wüsste ich nicht, wie man das hinkriegen sollte...

Aber die "Schmiere", die sich überall abgelagert hat - die könnte man zum großen Teil wohl raus bekommen..

Geschrieben (bearbeitet)
Hy,

ich glaube nicht, dass sich der Ölfilter beim 4hp20 so reinigen lässt - zum Spülen müsste man das Öl "rückwärts" durch den Filter schicken - und da das Dingen direkt an der Ölpumpe dran ist, wüsste ich nicht, wie man das hinkriegen sollte...

Aber die "Schmiere", die sich überall abgelagert hat - die könnte man zum großen Teil wohl raus bekommen..

Hallo Mika,

ich glaube auch nicht, dass der Filter dabei sauber wird. "Rückwärts" fände ich sogar sehr bedenklich, denn dann würden sich sicherlich größere Bröckchen lösen. *grusel*

So langsam tendiere ich (in diesem Fall, nicht im Falle von Glykolverunreinigungen oder sonstwas) eher gegen die Spülung und für mehrfache bzw. anschließend regelmäßige Teilwechsel.

Oder meinst Du, dass sich bei der Spülung mehr von der "allgemeinen Schmiere" herausspülen ließe? Glaube ich eher nicht, weil der Umlauf bei der Spülung ja von der Ölpumpe des Getriebes erzeugt wird, also kein höherer Druck und keine höhere Strömungsgeschwindigkeit entsteht als beim Normalbetrieb.

Oder hast Du noch einen anderen Grund im Sinn, warum mehr herauskommen sollte?

Gruß

P.S.: ich melde mich irgendwann nochmal wegen Auslesen&Co.!

Bearbeitet von jott_beh
Geschrieben

Hy,

nee - ich dachte bei der Spülung an ein Verfahren, bei dem man nicht über die Ölpumpe sondern über die Anschlüsse (Öleinfüll, Ölstand, hinten der kurze aussenliegende Abzweig, vielleicht auch Wärmetauscher) das Öl durch das Getriebe schickt.

Nur durch die Ölpumpe angetrieben wäre der einzige Vorteil, dass man das Ganze vielleicht auf einmal erledigt hätte - wobei bei meiner Überlegung denn dann noch der Wandler fehlt... - sorry, da habe ich wohl nicht zuende gedacht...

Aber ich bin dort auch kein Profi - und vielleicht haben die ja noch Tricks auf Lager.

Ich weiss von einem Arbeitskollegen, dass er mit seinem Auto (allerdings mit einem Audi und anderem Gertiebe..) zu ZF gefahren ist und diese ihm das Getriebe gespült haben.

Er was sehr zufrieden damit - es hat vorher wohl schon schlechter geschaltet und war dann wieder deutlich weicher in den Schaltvorgängen (was ja auch die Steuerung sein könnte.....).......

Eventuell könnte man bei denen anrufen und fragen, ob eine solche Aktion auch beim 4hp20 möglich und sinnvoll ist..?

Schönen Gruß

Michael

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...