Jump to content

Laufleistung TU Motoren


ACCM CIT GSA

Recommended Posts

ACCM CIT GSA

Hallo,

wie hoch ist so die durchschnittliche Laufleistung der TU Motoren bei regelmäßiger Wartung, besonders der 60PS?

Macht es Sinn einen Saxo oder Pug 106 mit einer Laufleistung von 200000km zu kaufen, wenn dieser regelmäßig gewartet worden ist und die üblichen Verdächtigen wie ZKD und Zahnriemen erneuert wurden?

Gruß Stefan

Link to comment
Share on other sites

Wenn gut gewartet und ZKD in Ordnung/erneuert, hätte ich da keine Bauchschmerzen.

Schau dir mal an, was die in den großen Börsen angebotenen Autos mit diesen Maschinen zum Teil für astronomische Laufleistungen haben -> kein Problem ;)

Link to comment
Share on other sites

ACCM CIT GSA

In den großen Börsen hab ich schon nachgesehen, nur Fahrzeuge über 200000km sind da ja nicht ganz so häufig zu finden, deshalb bin ich mir etwas unsicher.

Gruß Stefan

Link to comment
Share on other sites

Das liegt aber nicht an der Haltbarkeit der Motoren, sondern an der sparsamkeit der Besitzer, die ab einem gewissen alter nicht mehr bereit sind Geld für normale Reperaturen in die Kisten zu stecken. Wobei die Motoren wohl das kleinste Problem sind. Ich traue den Motoren auch 300000+ zu, wenn ab und zu wie gesagt mal ein Zahnriehmen und ne Kopfdichtung gemacht wird, was beim TU wirklich kein Problem ist.

Edited by MarkusW
Link to comment
Share on other sites

In den großen Börsen hab ich schon nachgesehen, nur Fahrzeuge über 200000km sind da ja nicht ganz so häufig zu finden, deshalb bin ich mir etwas unsicher.

Gruß Stefan

Such mal nach den entsprechenden Peugeots, da sind, gerade beim 205, solche Laufleistungen eher die Regel denn die Ausnahme...

Link to comment
Share on other sites

Ich hab mehr als 20 Peugeot 205 in der Kundschaft 360.000 km ist der , der am längsten gehalten hat, der kam raus wegen starkem Ölverbrauch, lief aber noch. Viele haben 240.000 km und mehr.. Probleme sind Kopfdichtung, Schaftdichtungen und der Blindstopfen ( ölt) auf der Schwungscheibenseite und ....gut ist

Link to comment
Share on other sites

Was ist eigentlich besser für die Langlebigkeit?

Wenn der Motorblock aus Guss oder aus Alu ist?

Beim TU gabs doch beides.

Gruß

Markus

Link to comment
Share on other sites

ACCM CIT GSA

Hallo,

vielen Dank für die Antworten, schließe aus den Antworten das es theoretisch kein schlechter Kauf sein muß.

Ich hab da einen Peugeot 106 60PS mit eben 200000km angeboten bekommen, 1.Hand, Servo, ZV, E-Fenster, Alufelgen, Zahnriemen, ZKD usw. vor ca. 30000km neu, soll TOP geflegt sein, hab Ihn aber noch nicht gesehen.

Was kann man denn dafür hinlegen? Angedacht sind wohl irgendwas zwischen 1000-1500,-EURO.

Gruß Stefan

Link to comment
Share on other sites

Das würde ich schon als Obergrenze ansehen, in Anbetracht der Tatsache, dass mein Xantia Break V6 (!) Exclusive, scheckheftgepflegt, 1. Hand nur 1700 kostete ...:)

Wie ist denn das Baujahr, die Farbe und die Vorbesitzer?

Link to comment
Share on other sites

Äh, Bastian...

...der kostete nicht trotz, sondern aufgrund seines V6 "nur" €1700,-!

Ist mit nem Kleinwagen nicht wirklich vergleichbar. Was Kleines wollen alle, nen Spritfresser niemand ;)

Link to comment
Share on other sites

Würde es trotzdem auch preislich als Obergrenze ansehen, da der Motor zwar bei entsprechender Wartung locker die 200.000 km wegsteckt, aber das gesamte Fahrzeug, also auch Fahrwerk, Lenkung, Achsen, usw. eben auch schon die Laufleistung drauf hat. Ausserdem ist er ja sicher auch über 10 Jahre alt, also Tendenz wahrscheinlich Richtung EUR 1.000,--.

Ansonsten ist der 106er ein super Auto, meine Frau hatte 2 davon, war immer super unproblematisch, Zahnriemenwechsel halt tatsächlich wichtig, reissen auch gerne mal etwas früher, also 120.000 km-Intervalle unbedingt einhalten. Erfahrungsgemäss ist die zweite Serie ab 1996 etwas besser gelungen.

Wünsche Dir viel Glück beim 106er-Kauf, kannst ja mal berichten.

Guats Nächtle

Peter

Link to comment
Share on other sites

viel mehr wie 1000 €, denke ich, sind da nicht drin.

Ansonsten sind ersatzteile für die Autos auch günstig zu bekommen. Werf nur mal einen Blick auf die HA, wenn die X-Beine hat wird es teuer.

Link to comment
Share on other sites

Unser AX hat 260 000km drauf und wird noch ewig halten. Bevor der Motor kaputt geht ist meistens die Hinterachse fertig.

Link to comment
Share on other sites

ACCM CIT GSA

Ich denke auch das es für mich max. 1000,- Euro sein dürfen, naja mal sehn, werd Ihn mir am Samstag ansehen und besonders auf die HA achten, leider ist er schon abgemeldet und eine ausgiebige Probefahrt fällt damit aus.

Gruß Stefan

Link to comment
Share on other sites

Die Hinterachsen waren eher beim Peugeot 205/Citroen AX, vielleicht noch bei der Serie I des 106ers ein durchaus häufiges Thema, bei den späteren Modellen nicht mehr ganz so wild, kannst aber trotzdem mal darauf achten, ob die Hinterachse einen starken negativen Sturz hat und/oder Klopfgeräusche macht, ist der Anfang vom Ende der Hinterachse.

Good Luck und Grüßle

Peter

-------------------------------------------------------------------------------------

CITROEN 2 CV Charleston Bj. 1985

CITROEN Berlingo III MSP 1.6 Bj. 2010

PEUGEOT 306 Break 1.6 Bj. 2000

PORSCHE Junior Bj. 1960

Link to comment
Share on other sites

ACCM CIT GSA

Hallo,

ich hab mir den Wagen heute angesehen, macht bis auf folgende Punkte einen guten Eindruck:

-Wasser im Fußraum Fahrerseite( Fahrzeug wurde durch die Waschstrasse gefahren, kein

Schiebedach) ich konnte aber unter dem Teppich keinen Rost sehen.

-recht lautes Knacken im Bereich der Vorderachse beim lenken (es handelt sich um ein

Sondermodell Sport mit org. Peugeot Tieferlegung)

laut der vertrauenswürdigen Verkäuferin soll das von Anfang an so gewesen sein und laut

Peugeot und einer anderen Werkstatt

wohl ein Problem bei den 106ern mit Tieferlegung und somit normal sein. Die Geräusche

sollen von den Stabistangen kommen,

die aber wohl auch schon erneuert wurden.

Wenn das Problem wirklich so besteht, sollte es beim Saxo ja wohl auch so sein.

Kann das mit dem Knacken Jemand bestätigen, oder lieber Finger weg?

Sonst ist der Wagen einer der besten den ich mir bis jetzt angesehen habe, Karosserie bis auf ein paar kleine Dellen TOP, Innen für die Laufleistung sehr gut und der Motor ehrlich dreckig.

Ich könnte Ihn mit 1 Jahr Tüv für 1000,-Euro bekommen

Gruß Stefan

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

ich hab mir den Wagen heute angesehen, macht bis auf folgende Punkte einen guten Eindruck:

-Wasser im Fußraum Fahrerseite( Fahrzeug wurde durch die Waschstrasse gefahren, kein

Schiebedach) ich konnte aber unter dem Teppich keinen Rost sehen.

Riechen - süsslicher Geruch ? unichter Heizungskühler wäre Verdächtige, bzw. dessen Schläuche/Anschlüsse. Beim 205er kein Problem zu wechseln, das Teil selbst kost was bei 45.-. Wie das beim 106er ist, kann ich nicht sagen.

Such nach Wassertropfen/spuren an / um die Mittelkonsole.

-recht lautes Knacken im Bereich der Vorderachse beim lenken (es handelt sich um ein

Sondermodell Sport mit org. Peugeot Tieferlegung)

laut der vertrauenswürdigen Verkäuferin soll das von Anfang an so gewesen sein und laut

Peugeot und einer anderen Werkstatt

wohl ein Problem bei den 106ern mit Tieferlegung und somit normal sein. Die Geräusche

sollen von den Stabistangen kommen,

die aber wohl auch schon erneuert wurden.

Wenn das Problem wirklich so besteht, sollte es beim Saxo ja wohl auch so sein.

Kann das mit dem Knacken Jemand bestätigen, oder lieber Finger weg?

Sonst ist der Wagen einer der besten den ich mir bis jetzt angesehen habe, Karosserie bis auf ein paar kleine Dellen TOP, Innen für die Laufleistung sehr gut und der Motor ehrlich dreckig.

Ich könnte Ihn mit 1 Jahr Tüv für 1000,-Euro bekommen

Gruß Stefan

Da kann ich nix sagen. Lass Dir, wenn vorhanden, die Rechnungen der Reparaturen geben/zeigen. Sonst hört sich das ja nicht schlecht an, zumal ZKD/ZR ( und hoffentlich Wasspumpe ) schon gemacht sind.

Link to comment
Share on other sites

Das Knacken hatte ich auch im 1.4er Saxo VTS. Aber nur beim lenken im Stand. Jetz weis ich nicht ob die VTS auch Serien-Tiefergelegt sind. Bei meinem jetzigen Saxo 1.6 VTS mit Sport Fahrwerk ist nix zu hören/merken. Muss aber dazu sagen aufm 1.4er hatte ich 185er Reifen drauf. Vielleicht hängt das ja damit zusammen.

Zur Laufleistung: Die Xsara meines Vaters hatte 370 tkm auf der Uhr. Wäre aber noch weiter gefahren, ohne Probleme.

Link to comment
Share on other sites

ACCM CIT GSA

Ich hab mich jetzt dagegen entschieden, waren mir zuviele Unsicherheiten und ohne richtige Probefahrt(da abgemeldet)war mir das Risiko zu groß. Werd also weitersuchen.

Gruß Stefan

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...