Jump to content

Tankklappen -Verriegelung Xantia (Limo)


blauer-klaus

Recommended Posts

blauer-klaus

Moin allerseits,

ich suche Leidensgenossen und/oder Wissende: Neulich nachts an der A1 stand ich da und wollte meinen X2 (Limo) betanken. Leider hatte der Verriegelungsbolzen im Zustand "zu" sich verabschiedet und weigerte sich auch nach Kurzduchen mit WD40 standhaft wieder in seine Ausgangsposition zu gehen. Da ich nach Hause wollte hab ich kurzerhand die Tankklappe mit einem stabilen Schraubendreher aufgehebelt (ganz schon stabil, der Hund..).

Den Verriegelungsbolzen konnte ich sodann zurück schieben, somit konnte ich dann wenigstens wieder tanken. Leider ist aber auch die Verriegelung nicht vorhanden, entsprechend meine Frage:

Wie komme ich an diesen Verriegelungsbolzen dran? Habe gestern mal versucht, aus dem Kofferraum bis dahin vorzudringen, bin aber nur auf Blech gestoßen. Gehts durch die Kotflügelverkleidung? Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich der Erste bei dieser schönen Geschichte bin, habe aber trotzdem im Archiv nix finden können...icon9.gif

Kann man diesen Shyce Verriegelungsservo nachkaufen?

Oder einfach immer auflassen?

Beste Dank schon mal für Hinweise...!

Link to comment
Share on other sites

Du kommst durch den rechten Radkasten dran. Verkleidung raus und dann suchen. Irgendwo oben findest du das Teil dann. Den Servo kann man austauschen. Bei unseren Schlachtern (kleber_, TorstenX1, ...) wirste günstig einen kriegen.

Bei mir steht die Klappe mittlerweile immer offen, da bei mir nicht der Stellmotor sondern vermutlich die Stromleitung futsch ist

Link to comment
Share on other sites

blauer-klaus

Thx.

Bei dir ist ja auch "nur" billiger Diesel drin, das gute Super würde ich dann doch gerne einschließen wollenicon10.gif

OK, dann werd ich mich mal nächste Tage den inneren Kotflügel vornehmen, bin dann mal gespannt, ob es der Servo an sich ist, oder evt. auch die Stromzuführung.

Link to comment
Share on other sites

Hmm, bei meinem A6 gibts für die Tankklappe eine Notentriegelung, welche sich irgendwo hinter den (per Hand abnehmbaren) Verkleidungen des Kofferraumes versteckt.

Vielleicht gar nicht so dumm so eine Vorrichtung :-)

Link to comment
Share on other sites

Thx.

Bei dir ist ja auch "nur" billiger Diesel drin, das gute Super würde ich dann doch gerne einschließen wollenicon10.gif

OK, dann werd ich mich mal nächste Tage den inneren Kotflügel vornehmen, bin dann mal gespannt, ob es der Servo an sich ist, oder evt. auch die Stromzuführung.

Ich hätte das ja auch gerne wieder zu, aber dank meines Kofferraumausbaues komme ich wohl nicht an die Stromleitung ran. Also bleibts erst mal so ;)

Link to comment
Share on other sites

Käferthias

Ich hatte das Problem auch mal. Man kommt von unten ran, ist ein wenig fummelig, aber so ist das halt bei den Franzosen ;)

Link to comment
Share on other sites

ACCM idefix

Hallo,

nur der Vollständigkeit halber: Das gilt nur für die Limo, beim Break kommt man da so nicht ran.

Viele Grüße

Arne

Link to comment
Share on other sites

Guest DerDodel

Hallo,

bei meinem Break (milesime) verriegelt nicht die Klappe.

Da ist ein abschließbarer Tankdeckel drunter.

Vielleicht auch eine Lösung für die Limo?

Gruß,

DerDodel

Link to comment
Share on other sites

blauer-klaus

Jo, kann schon sein. Versuche aber erstmal die Sache zu reparieren, hört sich ja nicht zu kompliziert an.

Das mit der Sicherheitsschnur für zukünftige Ausfälle hört sich recht abenteuerlich an, werde mal sehen, ob das zu realisieren ist und dann hier weiter berichten...

Link to comment
Share on other sites

Moin,

ich hätte beides z.Zt. da, ZV-Einheit Tankklappe sowie auch einen Tankdeckel mit Schlüssel, selbstverständlich für den lütten Geldbeutel.

Bei Bedarf einfach melden.

Gruss aus dem Norden!

Link to comment
Share on other sites

Den abschließbaren Tankdeckel hatte ich auch im Auge, aber soweit ich weiß, passt der nicht, wenn vorher nur der geschraubte ohne Schloss dran war. Es müsste also noch ein anderer Tankstutzen rein

Link to comment
Share on other sites

Den abschließbaren Tankdeckel hatte ich auch im Auge, aber soweit ich weiß, passt der nicht, wenn vorher nur der geschraubte ohne Schloss dran war. Es müsste also noch ein anderer Tankstutzen rein

Moin Christian,

nein, den Tankdeckel den ich hier habe, passt auch bei allen anderen Xantia's, ist ein Originalteil von Cit, hat den gleichen Schraubverschluss.

Gruss aus dem Norden!

Link to comment
Share on other sites

Guest DerDodel

Hallo die Runde,

bei meinem Break ist der Tank-Schraub-Deckel serienmäßig mit Schloss.

(Die Klappe selbst hat nie verriegelt.)

Deshalb passt auch der Zündschlüssel am Tankdeckel.

Wenn man da was nachrüstet, braucht man wohl einen zusätzlichen Schlüssel?

Gruß,

DerDodel

Link to comment
Share on other sites

Das stimmt natürlich, man braucht einen Tankdeckelschlüssel. Ich habe auch 2 Schlüssel. Das Heck-Klappenschloss musste ausgetauscht werden. Zwar funktioniert das über die Zentralverriegelung (Funk). Aber wenn die mal ausfällt, müsste ich den Schlüssel benutzen.

Mich stört ein zweiter Schlüssel aber nicht.

Dorothea

Link to comment
Share on other sites

blauer-klaus

Nun, der 2. Schlüssel würde mich schon stören, dementsprechend werde ich in den nächsten Tagen das Gewicht auf "Wiederherstellen des ZV-Verriegelungssystems" legen. Falls dies jedoch zu schwierig wird, würde ich mir ggf. den Schlüssel für den abschließbaren Tankdeckel ins Handschuhfach legen...

Link to comment
Share on other sites

Gute Idee, blauer Klaus.

Mir kommt es immer darauf an, wie alt das Auto ist und wie lange es voraussichtlich noch in Betrieb sein wird. Meine Xantia ist Bj.1997 und hat rd 290000 km runter. Ich gehe davon aus, dass ich vermutlich maximal noch 200000 km fahren werde.

Da würde ich schon einige Abstriche machen, z.B. einen 2. Schlüssel in Kauf nehmen.

Dorothea

Link to comment
Share on other sites

Nun, der 2. Schlüssel würde mich schon stören, dementsprechend werde ich in den nächsten Tagen das Gewicht auf "Wiederherstellen des ZV-Verriegelungssystems" legen. Falls dies jedoch zu schwierig wird, würde ich mir ggf. den Schlüssel für den abschließbaren Tankdeckel ins Handschuhfach legen...

Moin,

das Tauschen der ZV-Einheit Tankklappe ist nun wirklich kein Hexenwerk... meiner Meinung nach die vernüftigste Lösung... und günstig (vorausgesetzt man nimmt ein gutes Gebrauchtteil)

Gruss aus dem Norden!

Link to comment
Share on other sites

blauer-klaus

Moin,

jau war ne Sache von 15 Min, besser wärs allerdings, wenn man voher die Radkästen reinigt, ich hatte beim Gefummel viel Sediment im Haar und im Auge...

Ich hab den Stellservo ausgebaut, die Kontakte waren total vermockt und vergrünspant. Das Stellgestänge und die Befestigungsschrauben waren zwar total verrostet, ich hab alles ein wenig gereinigt und mit Kontaktspray geduscht, nun funktioniert es wieder. Da allerdings der Gesamteindruck dieser Anlage eher nich so der beste ist, werde ich nochmal wie Heinz riet eine Panikschnur befestigen, man will ja nicht nachts irgendwo an einer Tanke Rad und Radkasten demontieren...

Danke an alle für sachdienliche Hinweise!

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...