Jump to content

Feuerlöscher X2


nucepxx

Recommended Posts

Hallo Leute, hat jemand von Euch schon einen kleinen Standardfeuerlöscher (ca. 40-50cm Länge) in der X2 Limousine (griffbereit) installiert? Wo ist es am besten? Und wie? (Übrigens, bei vielen Posts hier wird alles beschrieben mit extrem speziellen Fachausdrücken... Bilderbücher von der evtl. dokumentierten Vorgehensweise wären ja auch nicht grad nachteilig, oder? Ginge bei Picasa evtl. ein Upload für alle? Insbesondere für Bilderfolgen? Kennt sich da jemand aus?) Gruss Christian

Edited by nucepxx
vertippt
Link to comment
Share on other sites

Feuerlöscher? Was willst du denn damit? Wenn hier sowas gebraucht würde, hätte der schon einen serienmäßigen/standardisierten Platz im Auto. Genau wie der Verbandskasten im Kofferraum - an den ich beim letzten Auffahrunfall nicht mehr drankam .icon10.gif

Feuerlöscher ist doch nur in Tschechien Pflicht! Oder für Autos mit polnischem Kennzeichen in PL.

Kannst ja mal bei den Nachbarn nachfragen: http://citroen.auto.com.pl/forum/icon7.gif

Link to comment
Share on other sites

verbandskasten und warnweste haben im Kofferraum nix zu suchen, sie gehören am besten unter den Fahrersitz. Feuerlöscher hab ich beim C5 auch unter dem Fahrersitz befestigt..., da wo er halt griffbereit ist... und ein Feuerlöscher lohnt sich, sobald man damit ein Menschenleben retten kann..

Link to comment
Share on other sites

Xantiaheinz
verbandskasten und warnweste haben im Kofferraum nix zu suchen, sie gehören am besten unter den Fahrersitz. .

Auf keinen Fall, schon bei sehr heftigem Bremsen könne die Dinger unter die Pedale rutschen. Also wenn schon, dann Beifahrerseite.

Der "Standartlöscher" mit 1 Kg Inhalt taugt höchstens, um eine Scheibe einzuschlagen. Einen Brand bekommt man damit nicht unter Kontrolle. 2 Kg sollten das Minimum sein. Im übrigen sollte man das löschen nicht übertreiben, ein Totalschaden ist einfacher abzurechnen als ein Teilschaden z.B. mit angeschmorten Kabeln.

Link to comment
Share on other sites

man soll wenn überhaupt auch nur einen endstehungsbrand löschen, wenns richtig fackelt bringt auch der 2kg nix, ein 12 kg pulverlöscher ist in nicht mal 10-12 sekunden leer!

wenn ein feuerlöscher festeingebaut wird und er einmal beim tüv drinn war, muß er jedesmal wieder vorgeführt werden!!! bitte drann denken das dann auch die prüfung gültig sein muß, incl. der zulassungen des löschers.

ich hab mein zeug alle im kofferraum, ich hab aber auch nen 806/evasion, da komm ich immer ran. beim xanti ist es da schon enger alles so unter zubringen das man im notfall schnell rankommt.

mfg tobi

Link to comment
Share on other sites

Also ich habe solch nen neuen Feuerlöscher, nicht diese aus der Spraydose sondern noch etwas andere. Dies sind einmal Feuerlöscher, da einmal in Gang gesetzt nicht mehr zu stoppen sind. Reichen für einen ganzen Fahrzeugbrand (im anfangsstadium) und sind sehr klein (also durchmesser 5cm, länge 35cm oder so)

Einen davon führe ich auch immer mit.

Wobei bei mir wie beim hoschi auch alles in den kofferaumseitenkästen vom evasion ist, weil vorne auch gar kein platz wäre

Grüße André

Link to comment
Share on other sites

ACCM idefix

Hallo,

ich habe den an die Rücklehne der Hinterbank geschraubt. Damit kommt man entweder vom Kofferraum oder durch Umklappen der Lehne von der hinteren Tür dran. Und ich führe den 2kg-Löscher eigentlich nur mit, um anderen zu helfen. Wenns bei mir gekracht hat, muss ich nicht mehr an den Löscher kommen...

Viele Grüße

Arne

Link to comment
Share on other sites

... und ein Feuerlöscher lohnt sich, sobald man damit ein Menschenleben retten kann..

icon14.gif

genau deswegen frage ich ja. wenn ich halb bewusstlos im auto liegen sollte un der wagen brennt, dann kann's mir an sich schnuppe sein, ob ein feuerlöscher da ist, oder eben nicht... kann ja eh nicht rankommen, oder? aber einem menschen beim verbrennen möchte - ich persönlich zumindest - nicht tatenlos zusehen und daher habe ich seit 19 jahren stets einen feuerlöscher im wagen icon12.gif

Edited by nucepxx
Link to comment
Share on other sites

.... ein Totalschaden ist einfacher abzurechnen als ein Teilschaden z.B. mit angeschmorten Kabeln.

ging mir echt nicht um den wagen (s.o.) ich liebe meine kiste zwar, aber es ist eigentlich bloss 1,5t blech und plastik, mehr nicht.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...