Jump to content

Fragen zur Rostbekämpfung Motorrahmen/Schweller XM


Saehrimnir

Recommended Posts

Hallo,

ich werde in sehr absehbarer Zeit den Motorrahmen meines XM überholen müssen, bevor Wind und Wetter wieder ins Land ziehen. 14 Jahre und 233.000km Ardennen haben ihm zugesetzt. Noch ein Winter wird ihm nicht unbedingt gefallen. Ich hatte hier und da mal etwas ausgebessert, aber nichts halbes und nichts ganzes.

Der Plan ist: Motorrahmen soweit es geht im eingebauten Zustand abschleifen und mit Unterbodenschutz zu versehen. Die Wochen darauf will ich dann die Hohlräume von Rahmen und schwellern konservieren.

Nur bin ich mir nicht sicher wie ich vorgehen soll.

Erstmal muss der ganze Rost und Farbe/Unterbodenschutz runter, soviel ist klar. Womit grundiere ich am besten? Normale Grundierung? Primer? Rostumwandler? Dann direkt Unterbodenschutz drauf? Wieviel Unterbodenschutz? Ich hab keine Ahnung welches Produkt wann, wierum aufgetragen werden muss! :(

Was die Schweller betrifft, wollte ich fragen ob einer von euch vielleicht einen Hohlraumplan des XM als Foto hat oder sonstige Anhaltspunkte. Wo finde ich abläufe, muss ich Löcher bohren? Wieviel flutet man da hinein?

Natürlich werde ich das nicht total professionell hinbekommen. Das ist mir bewusst. Hohlraumkonservierung vom Experten ist ums 100-fache besser. Aber lieber das, als garnichts tun. Der Wille ist Stark, das Wissen schwach oder so ähnlich :D Motiviert bin ich jedenfalls.

Kompressor, Grube und alles andere erdenkliche Werkzeug steht mir jedenfalls bereit. Ausser einem Endoskop.

Ich hoffe ihr könnt mir ein paar erleuchtende Ratschläge geben.

grüße,

Christian

Link to comment
Share on other sites

Hi, ich hab mal nen Link, bin nämlich grad an selbigem beschäftigt.

http://www.korrosionsschutzshop.de/index.php?cat=c26_Auto----Kfz-Korrosionsschutz.html&XTCsid=6d1a693d3295a58867c0cbc154e56396

Das Fertan ist schon zu empfehlen, was Rostumwandler usw betrifft. Für die Hohlraumkonservierung würde ich aber dann das Mike Sander Fett empfehlen.

Thomas

Link to comment
Share on other sites

in die Hohlräume kommt bei mir auf jeden fall selbstgemischtes PX11A, soviel steht schon fest.

Link to comment
Share on other sites

Ach dieses nato zeugs mit fett...........kenn ich nicht, wäre aber interessant die Bezugsquelle zu erfahren.

Thomas

p.s. habs wiedergefunden, war ja mein tread:http://forum.andre-citroen-club.de/showthread.php?t=102496&highlight=rostschutz

Nur frage ich mich, warum Du hier fragst, obwohl Du woanders schon geantwortet hast...............

Edited by tomcam
Link to comment
Share on other sites

ACCM JürgenT

Hallo, ich wäre auch mal an einem Plan interessiert, wo man wie viele Löcher bohren muss, um eine vernünftige Hohlraumversiegelung hinzukriegen.

Gruß

Jürgen

Link to comment
Share on other sites

Hi,

habe vor zwei jahren mein wohnmobil erfolgreich entrostet/ lackiert und versiegelt (unterboden). Zunächst den unterboden gestrahlt, dann mit Ijmopox.nl zinkphosphat epoxifarbe ca.300micron aufgetragen. Die farbe trochnet recht schnell, eignet sich daher für arbeiten im freien. Sie wird vor allem verwendet um stahlschiffe gegen meerwasser zu schützen. Die versiegelung hab ich mit fluidfilm gemacht, zuerst mit liquid a und dann mit liquid b. Das erste ist recht dünn und kriecht so ziemlich überall hin, das andere ist wachsähnlich und legt sich auf das erste. Diese mittel werden auch benutzt um seewasser ballastasttank von innen zu schützen.....

seitdem ist am unterboden vom bus ruhe im schiff...

Norbert

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...