Jump to content

Zentralhydrauliköl


norbert.ac

Recommended Posts

Hallo,

hat jemand Erfahrung mit diesem Zentralhydrauliköl?

http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/d_1127.html

Datenblatt

http://www.liqui-moly.de/liquimoly/mediendb.nsf/gfx2/1127%20Zentralhydraulik-%C3%96l.pdf/$file/1127%20Zentralhydraulik-%C3%96l.pdf

hab mit diversen motorölen / getriebeölen von lm gute erfahrung gemacht. das zhydr. öl ist im obi zu bekommen und auch günstiger als das lhm vom citroen händler.

angeblich schütz es auch gut gegen korrosion......

Weiss jemand, welche viskosität das cit lhm hat?

grüße aus ac,

Norbert

Edited by norbert.ac
Link to comment
Share on other sites

Tim Schröder

Dichte bei 15 °C, kg/l0,846 Viskosität 40 °C, mm²/s18,00 Viskosität 100 °C, mm²/s6,30 Viskositätsindex353 Fließpunkt, °C-62 Säurenzahl, mgKOH/g0,05 Anilinepunkt, °C95

Link to comment
Share on other sites

Kurz, LM sagt paßt - glaube ich. Cit sagt keine Freigabe - ok. Aber ich bin gespannt ob einer den Versuch unternimmt und vielleicht in ein paar Jahren über Erfolg oder Mißerfolg berichtet. Wer allerdings sparen und gleichzeitig auf der sicheren Seite sein möchte, nimmt Pentosin oder ähnliches.

Gruß

Torsten

Link to comment
Share on other sites

Ich fahre seit drei Jahren mit dem LM im Fass herum. 60000km Fazit: geht auf jeden Fall.

Keine Schäden in und an der Hydraulik, und Knochentrocken.

Allerdings bilde ich mir ein, das sich mein XM Morgens Schwer mit dem Aufstehen tut..

kann aber auch andere Ursachen haben. Als Schlimm empfinde ich es nicht. Der Nächste Wechsel steht bevor dann aber mit LHMPlus mal sehen ob sich was ändert... Werde dann Exklusiv Bericht im Eigenen Tread machen.

gruß

Tim

Link to comment
Share on other sites

Dichte bei 15 °C, kg/l0,846 Viskosität 40 °C, mm²/s18,00 Viskosität 100 °C, mm²/s6,30 Viskositätsindex353 Fließpunkt, °C-62 Säurenzahl, mgKOH/g0,05 Anilinepunkt, °C95

... eigenltich ist ja hiermit bereits alles klar ... :D

Link to comment
Share on other sites

Tim Schröder
... eigenltich ist ja hiermit bereits alles klar ... :D

Ich fand die Frage cool, so nach dem Motto: "Hat mal jemand die Viskosität von LHM+".

Wahrscheinlich hilft meine Antwort auch nicht wirklich.

Ich bin aber sowieso Purist in dieser Frage: In unsere Xantia kommt nur grünes Öl, basta!

Da ich gelegentliche ein Tröpfchen davon brauche, bestelle ich das LHM+ in der 20L Kanne. Der Preis ist dann durchaus erträglich.

Link to comment
Share on other sites

... eigenltich ist ja hiermit bereits alles klar ... :D

Hi ihr Mitdenker....

echt krass, dass der tim schon mit dem öl unterwegs ist und den thread auch gelesen und beantwortet hat!

ich hab nach meinem posting noch mal bei LM nachgesucht und hab insgesamt 4 hydrauliköle gefunden, mehr oder weniger geiegnet und freigegeben. Eins hat die gleichen viskowerte wie lhm plus und wird angepriesen als: 'empfohlen für fahrzeuge für die LHM + freigegeben ist...'ein schelm wer sich was dabei denkt. dieses öl ist auch mineralisch, unterschied wäre eventluell dass das öl bessere additive hat. womit man sich in den bereich der spekulationen begibt, wie so oft bei fahrzeugöl ist der rest der geschichte marketing.

nicht dass ich das öl von LM schlecht reden will, aber ohne greifbaren anwendungsvorteil ist der einzige pluspunkt dass es beim obi zu bekommen ist um die ecke. die anderen drei LM öle sind bis auf eins dicker(viskoser)- was nicht unbedingt zu empfehlen ist bei all der feinmechanik im HD system.

Das dünnere ist speziell für länder mit kaltem klima empfohlen. LM stellt alle öle für mittlerweilen in einigen fahrzeugen vorkommende hydrauliksystem wie verdecke, federungen etc. her.

grüße

norbert

Link to comment
Share on other sites

hi,

das ist das öl, das ziemlich genau den specs entspricht vom lhm:

-18/6 viskosität

-mineralisch

-angeboten für fahrzeuge für die lhm+ empfohlen ist.

warum fährst du es?

Norbert

Link to comment
Share on other sites

Ja, warum? Es kostet fast das Doppelte wie LHM+ und ist letztlich genau das Gleiche. Ich kann sowas nicht verstehen. Als ob LHM+ schwer erhältlich wäre.

Link to comment
Share on other sites

Ich frage mich gerade, warum ihr das Teure zeug in eure Hydraulik tuen wollt, wenn der Olaf aus Ladbergen das gute LHM vom Fass für nicht mal 5 euro den Liter verkauft. Ist euch das noch zu teuer? oder wollt ihr einfach nur experementieren.

LG

Link to comment
Share on other sites

LHM ist mineralisch und das hdyrauliköl vom lM ist vollsynthetisch. Es ist nicht sicher,ob die Dichtungen das vertragen.

Moin,

genau DAS sind auch meine Bedenken.

Gruss aus dem Norden!

Link to comment
Share on other sites

Weiß nicht, warum immer wieder diese Frage mit dem LHM auftaucht. Mir ist es relativ egal wie teuer der Liter ist - bei mir kommt immer das Total LHM rein. Da man das LHM eh nur alle paar Jahre wechseln muß, seh ich kein Grund wegen ca.2€/l Unterschied jetzt irgendwelche Experimente mit anderen Flüssigkeiten zu machen - schon gar nicht mit Vollsythetischem. Das man nur mineralisches Öl und niemals vollsynthetisches oder pflanzliches Öl rein kippen sollte, steht sogar in jeder Bedienungsanleitung eines Zentralhydraulikers - - aber wer liest schon ne Bedienungsanleitung von einem mindestens 10 Jahre altem Auto......

Link to comment
Share on other sites

Mir hat mal jemand gesagt, das das M im LHM für Mineralisch steht und das S im LHS für Syntetisch.

Ich hatte mal nen bekannten der sich eine 56 er DS restauriert hat. Als der sich sein Schätzchen genauer anschaute, stellte er fest, das sich sämmtliche Dichtungen und Membranen der Federkugeln aufgelöst hatten, da der Vorbesitzer klevererweise LHM genommen hatte. Ob das was damit zu tuen hatte weis ich nicht, aber mir währe es zu gefährlich.

Was aber auf garkeinen fall geht, LDS im LHM Fahrzeug. Da gehten alle Kugeln binnen kürzester Zeit kaputt.

Link to comment
Share on other sites

Ich mußte vor einiger Zeit etwas LDS im C5 nachfüllen...und da ich keine Zeit hatte auf die

schnelle etwas zu bestellen habe ich beim freundlichen knapp 20.- € pro Liter bezahlt.

Experimente mit etwas anderem mach ich da garantiert nicht.Man kann ein Auto auch

totsparen...

icon12.gif

Link to comment
Share on other sites

Hi,

ich würde auch kein öl reintun dass dem wagen schadet- deswegen ja gerade die Frage , ob scho mal jemand schlechte / gute Erfahrungen mit LM=LHM gemacht hat. Kaufe halt bei Obi das Motoröl was einfach bequem ist und danenben steht das pseudo lhm von LM.

Internet Bestellerei nervt im Allgemeinen, weil bei uns die Pakte oft mangens Anwesendheit nicht angenommen werden können.

Ach ja: um den Citroenladen in Aachen mach ich ja nen Bogen...und bei Peugeot bekomm ich kein LHM. Hab vor ein paar Monaten in Mülheim an der Ruhr LHM gekauft, war an dem tag dort unterwegs und kam bei nem Händler vorbei. Dem Verkäufer musste ich erst erklären was LHM ist.....

Das ist schon alles-

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...