Jump to content

Kunststoff Kotflügel ID/ DS


LaGSA84

Recommended Posts

Hallo,

wie steht ihr eigentlich zu den nachbau Kunststoff Kotflügel von der ID/ DS. Nur einmal so in den Raum geworfen.

Grüße

Hermann

Link to comment
Share on other sites

.

.

na das is ja mal ein interessantes thema.

:-)

denn praktisch ist das schon wenn nichts mehr rosten kann.

hab mir daher auch vor ner weile zwei stück für hinten gekauft.

bis jetzt hab ich ja nur mal die linke seite hingehalten.

mein erster eindruck:

passt grottenschlecht!

:-/

bis ich die mal verbaun kann, muss ich noch viel nerven investieren.

aber mal schaun, was andere zu dem thema sagen.

gruß stefan.

Link to comment
Share on other sites

Plastik an einer DS ???

Völlig verständnislos, M.

Gut gebellt, Hund.

Das Dach der DS ist – ob Du es magst oder nicht – aus Kunststoff.

Und bei den billigen Modellen ist es sogar transluzent.

Link to comment
Share on other sites

Ja, ich weiß. Dachhaut der ersten Serie aus Kunststoff, sogar die ersten Heckscheiben (hattest du vergessen), und das Heck der Cabriolets, zumindest die Kofferraumklappe, war serienmäßig auch aus Kunststoff. Trotzdem: alles andere käme mir nicht aus Plastik an meine DS. Deswegen habe ich mich auch über nachgefertigte BLECH-Frontschürzen gefreut.

Bei mir sind da Riesen-Löcher drin mit Nebelscheinwerfern, die sehen (finde ich) sch.... aus.

Beizeiten werde ich das Glump rauswerfen und die zerlöcherte Frontschürze ersetzen duch eine intakte aus... Blech!

M.

Link to comment
Share on other sites

zudem kostet das im zweifelsfalle die H-Zulassung. Ist nicht als zeitgenössisch zu beurteilen und somit wäre das neben der ungenauen passform schon das zweite problem

Link to comment
Share on other sites

zudem kostet das im zweifelsfalle die H-Zulassung. Ist nicht als zeitgenössisch zu beurteilen und somit wäre das neben der ungenauen passform schon das zweite problem

Diese Aussage ist falsch!

Gruß Michael

Link to comment
Share on other sites

Also ich fände Kunststoffanbauteile an der DS nur konsequent. War wohl auch so geplant, scheiterte aber ab Werk schon an der Passform.

Wenn es passende gäbe, würde ich die sogar ganz bewußt verbauen um die konsequente Fortschrittlichkeit des Wagens zu unterstreichen. Dann noch statt dem Graugußlanghuber der in den vorderen Fußraum gebastelt wurde, einen 6-Zyl Boxer luftgekühlt verbauen und den Kommandoblock so umbauen daß alle Gänge in einer Linie liegen wie beim Fahrrad (Der Konstrukteur wurde von den Chefs damals gezwungen nachträglich da eine Art H-Schema einzubauen, damit man sich so fühlt wie bei einer normalen Lenkradschaltung)

Link to comment
Share on other sites

einen 6-Zyl Boxer luftgekühlt verbauen

Wo gab´s denn noch mal gleich? Zuffenhausen? (Warum) hat den nie einer versucht, einzubauen, war doch mal so von Cit angedacht!?

M.

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

wie steht ihr eigentlich zu den nachbau Kunststoff Kotflügel von der ID/ DS. Nur einmal so in den Raum geworfen.

Grüße

Hermann

Hallo Hermann!

Ich bin froh das ich noch Originalteile für das gute Stück bekomme! Kunststoff hat nun mal leider die Eigenschaft nicht so perfekt und formstabil zu sein wie das bis dahin verarbeitete

Blech. Ich würde, auch wenn das Dach aus Kunststoff produziert wurde (mit einem sehr stabilen Rahmen) an mein Schätzchen kein Kunststoffteil anbringen. Aber das kann ja jeder halten wie er mag. Schließlich soll er/sie Spaß am Auto haben!

Salue`Peter

Link to comment
Share on other sites

Hallo Hermann!

Ich bin froh das ich noch Originalteile für das gute Stück bekomme! Kunststoff hat nun mal leider die Eigenschaft nicht so perfekt und formstabil zu sein wie das bis dahin verarbeitete

Blech. Ich würde, auch wenn das Dach aus Kunststoff produziert wurde (mit einem sehr stabilen Rahmen) an mein Schätzchen kein Kunststoffteil anbringen. Aber das kann ja jeder halten wie er mag. Schließlich soll er/sie Spaß am Auto haben!

Salue`Peter

An meine DSuper 5 kommt auch nur feinstes Blech. Mich hat eigentlich interessiert wie die DS/ ID Fahrer über diese Kunstoffdinger denken.

Schwebende Grüße

Hermann

Link to comment
Share on other sites

würd ich sofort nehmen, gerne auch als türaussenhaut und für den kofferaum

- falls bezahlbar

rostet nicht und leichter ist es auch

für mercedes gibt es auch welche, die passen gut!

weiss jemand ne bezugsquelle für weisswandzierringe?

(im dmax-bericht, beim checker, wurden welche erwähnt....der satzt für angebliche 60,- eur)

gruß

andy

Link to comment
Share on other sites

Wo gab´s denn noch mal gleich? Zuffenhausen? (Warum) hat den nie einer versucht, einzubauen, war doch mal so von Cit angedacht!?

M.

Also der Versuch quasi 3 Entenmotoren hinereinander zu bauen ist grandios gescheitert und deswegen wurde der getunte Tractionmotor da rein gewürgt.

Einen 6-Zyl gab es 1954 NICHT in Zuffenhausen. Der 356 war immer 4-Zyl.

Ich würde ja 6 Panhard-Zylinder auf eine geschmiedete Kurbelwelle setzen und ein schönes Alugehäuse dazu giessen lassen. Da lägen 126 PS an (3 x 42)

Aber wegen der Karosserie: Was glaubt Ihr denn warum die DS so aufgebaut ist, daß man die Karosserieteile komplett entfernen kann. Das sollte mal alles aus Plastik sein. Treppenwitz der Geschichte: In der "Zone" haben sie es mit dem Duroplast damals geschafft, was Citroen in Thermoplast nicht hinbekommen hat. Heute lacht man über "die Pappe"

Link to comment
Share on other sites

An meine DSuper 5 kommt auch nur feinstes Blech. Mich hat eigentlich interessiert wie die DS/ ID Fahrer über diese Kunstoffdinger denken.

Schwebende Grüße

Hermann

Danke Hermann!

... das beruhigt mich! Lack & Latex könnte ich ja noch verstehen, aber Plastik......gruß Peter

Link to comment
Share on other sites

Also der Versuch quasi 3 Entenmotoren hinereinander zu bauen ist grandios gescheitert und deswegen wurde der getunte Tractionmotor da rein gewürgt.

Einen 6-Zyl gab es 1954 NICHT in Zuffenhausen. Der 356 war immer 4-Zyl.

Ich würde ja 6 Panhard-Zylinder auf eine geschmiedete Kurbelwelle setzen und ein schönes Alugehäuse dazu giessen lassen. Da lägen 126 PS an (3 x 42)

Schön wär's, aber so simpel addiert sich die Leistung bei angedachter Bauweise leider nicht...

Aber wegen der Karosserie: Was glaubt Ihr denn warum die DS so aufgebaut ist, daß man die Karosserieteile komplett entfernen kann. Das sollte mal alles aus Plastik sein. Treppenwitz der Geschichte: In der "Zone" haben sie es mit dem Duroplast damals geschafft, was Citroen in Thermoplast nicht hinbekommen hat. Heute lacht man über "die Pappe"

Die DS-Karosserieteile waren ursprünglich aus Aluminium geplant; da in der Summe zu teuer, blieben lediglich die Motorhaube und, bei frühen Modellen, die Kofferraumklappe aus dem Leichtmetall.

Kunststoff hatte man möglicherweise auch in Erwägung gezogen, aber die Bauweise der DS mit selbsttragender Chassiseinheit und angehängten Verkleidungen war vor allem in der neuartigen Produktionslogistik begründet, durch welche fahrfähige Einheiten unabhängig von der Karosseriefarbe montiert werden konnten.

Die "Pappe" wurde in erser Linie aus Kostengründen und Rohstoffknappheit hergestellt - nichts desto trotz ein faszinierendes Patent...

Gruß

M.

Link to comment
Share on other sites

Aber wegen der Karosserie: Was glaubt Ihr denn warum die DS so aufgebaut ist, daß man die Karosserieteile komplett entfernen kann. Das sollte mal alles aus Plastik sein. Treppenwitz der Geschichte: In der "Zone" haben sie es mit dem Duroplast damals geschafft, was Citroen in Thermoplast nicht hinbekommen hat. Heute lacht man über "die Pappe"

Naja, im Westen gab es noch eine Alternative- Blech. Im Osten MUSSTE man das schaffen, daher hat man es geschafft :-)

Carsten

Link to comment
Share on other sites

Jint Nijman (ACCCM)

Aber wegen der Karosserie: Was glaubt Ihr denn warum die DS so aufgebaut ist, daß man die Karosserieteile komplett entfernen kann. Das sollte mal alles aus Plastik sein. Treppenwitz der Geschichte: In der "Zone" haben sie es mit dem Duroplast damals geschafft, was Citroen in Thermoplast nicht hinbekommen hat. Heute lacht man über "die Pappe"

Darf ich fragen woher Sie diese Erkenntniss haben? Meiner Meinung steht das noch nicht mal in den beiden Brioult Bücher. Oder habe ich da etwas überlesen?

gruss

Jint

www.citroen-ds-id.com

Link to comment
Share on other sites

Guest Gerhard T

Hmm, auf tomsails DS darf so ein Zeug nicht rauf, logo, aber z.B. bei einer unterdurchschnittlichen ID mit Zustand 3-4 ... warum nicht? Rostet wenigstens nicht.

Bei unserem Ami 8 haben wir übrigens hinten wirklich GFK Kotflügel drauf. Die Entscheidung war einfach: in Blech (neu/sehr guter Zustand) nämlich wirklich sauschwer aufzutreiben, und dafür sind jetzt die Originalen trocken aufbewahrt. Hält man die Teile nebeneinander, merkt man schon einen deutlichen Unterschied. Aber ich finds noch akzeptabel.

Interessant: dieses GFK Teil ist gefühlt um einiges schwerer als das originale Blechteil. Sind schon genial konstruiert, diese "Dünnblech"-A-Modelle.

Link to comment
Share on other sites

Schliesse mich dem Sensenmann an. Von mir aus könnte auch der lotter Deckel von einer Heckklappe aus Kunststoff sein. Meine ist fies angerostet und muss ersetzt werden. Die Passgenauigkeit (Spaltmasse) ist bei der DS eh ein Witz, also wäre zumindest der Kunststoff haltbarerer und leichter, sowie konsequent im Sinne des Leichtbaus.

Vulcan, der vom DS Blech die Schnauze gestrichen voll hat...

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...