Jump to content

XM 2.1 TD Zahnriemen übergesprungen


xmamateur

Recommended Posts

Hallo,

Gestern abend an der Ampel, Rippenriemen gerissen, Auto stirbt ab, geht nicht wieder an, klingt ungut beim leiern.

Heute nachgeschaut, wahrscheinlich Zahnriemen übergesprungen, jedenfalls ca 4-6 Kipphebel abgebrochen.

XM 2.1 TD, BJ 92, 420000 km.

Habe noch einen alten ZK rumliegen, kann ich von dem die Kipphebel einfach einbauen, oder sind weiter Schäden an Ventilen usw. zu befürchten? Keine Lust, jetzt den ZK oder den Motor zu tauschen.

Gruß

Alf

Link to comment
Share on other sites

Trompetentöter

Hallo Alf

Kann mir kaum Vorstellen das die Ventile der gebrochenen Kipphebel noch Heil sind, da hilft wohl nur öffnen.

gruß

Hartmut

Link to comment
Share on other sites

Hi

es gibt fälle, da werden die kipphebel getauscht, und der motor läuft die ersten 2000 KM relativ laut, die ventile die sicher nichtmehr 100%ig dicht sind, schleifen sich quasi selbst wieder ein..

es gibt aber auch fälle, so wie bei mir, ich hab den kopf runtergenommen, da gibts schon schäden ohne ende ....

Auf deutsch: kann gutgehen, muss aber nicht...

Ich würde in jedemfall empfehlen: Kopf runter, neue Kopfdichtung verbauen, neue Kopfschrauben, neuen steuerriemen samt wasserpumpe und spannrolle.

Kopf selbst, Entsprechende ventile raus, neu einschleifen, wieder rein, überall neue ventilschaftdichtungen rauf, und kipphebel ALLE PENIBELST genau anschaun...

Natürlich ist es auch moeglich das der Zylinderkopf selbst , zwischen den drei ventilen, die stege gebrochen sind, den schädl kannst halt wegschmeissen...

Hinweis noch: Minimale feine risse im bereich der Vorkammern, Zylinderseitig , sind normal ...

gruß

Joachim

Edited by MindVision
Link to comment
Share on other sites

An der Ampel ist die Drehzahl niedrig, ich hatte bisher nur gebrochene Kipphebel, bei 420.000km und bei der großartigen Verfügbarkeit von Ersatzmotoren , mach die gebrochenen Kipphebel neu rein, die Hydrostößel kontrollieren oder da austauschen wo auch die Kipphebel Müll sind und zusammenbauen, wenn er keine Geräusche macht oder im Leerlauf unrund läuft, weiterfahren... Grüße Rü

Link to comment
Share on other sites

Danke für die Antworten, werds mal erst mit den gebrauchten Kipphebeln probieren. Wenn das nicht funktioniert, tausche ich den Motor aus, hab noch einen da, ist fast auch nicht mehr Aufwand als ZKD-Tausch.

Was miich aber noch interessiert ist, warum der Zahnriemen überspringt beim Riß des Rippenriemens. Das ist doch nicht zwingend, oder?

Gruß

Alf

Link to comment
Share on other sites

Reste vom Rippenriemen können sich an der Kurbelwellenscheibe verheddern. Wenn Du glück hast springt der Riemen vom Motor weg ab, wenn nicht hast Du den Zahnriemensalat. Ist die Riemenscheibe ok? Hatte mal den Fall, das die Gummiverbindung der zwei teile sich gelöst hat. Damit kann alles angefangen haben. Bei der Laufleistung normal. Quietscht aber meistens schon recht lange.

schöne Grüße und viel Erfolg

Thorsten

Link to comment
Share on other sites

Zwingend nicht, aber die Fusseln vom Rippenriemen verhedern sich im Zahnriemen und deshalb springt der über. In den meisten fällen, wo der Zahnriemen übergesprungen ist, ist auch der Rippenriemen die ursache gewesen.

LG

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

also, es sind neun Kipphebel gebrochen, hab gar nicht mehr alle Teile im Zylinderkopf gefunden. Also doch Motor raus. Morgen wird er erst mal abgemeldet. Und dann mal der Taschenrechner ausgepackt ob sich da noch was lohnt, für das halbe Jahr Tüv, das er noch hat. Es wären sowieso wieder einige Teile fällig gewesen.

Hab mir erst mal einen BX 14 für den Winter zugelegt

Danke erstmal für die Tips

Gruß

Alf

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...