Jump to content

Wasserkreislauf: Schema bei modernen Karren: Philosophiefrage ?


Carsten

Recommended Posts

Hi,

spannende Frage (finde ich :-)): Am Smart und am E-Benz bleibt der Karren zu kalt, wenn das Thermostat defekt ist. Defekt heißt, es öffnet nicht weit genug.

Früher war das eindeutig: Kleiner Kreis (Kopf + Heizung) bleiben dann isoliert + die DS kocht. Heutzutage nun bleibt es kalt, die Karre säuft Sprit, und der Motor verschleißt schneller.

Frage daher: Wie ist das Wasserkreislaufschema bei diesen Konstruktionen, weiß das jemand ? Immerhin ist das Thermostat nach wie vor ein ÖFFNER, und kein (offenklemmender) Schließer.

Ratlos:

Carsten

Link to comment
Share on other sites

Spannende Frage ...

Antwort habe ich nicht, aber Interesse an einer.

Nur zum Klarstellen:

Bleibt der Motor kalt, oder die Heizung, oder beides?

Gruß Stefan

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

das geht beim Möhrzähdös genauso wie bei allen anderen Autos auch. Das Ding bleibt halt offen hängen. Das konnten Citroëns auch und schon vor Jahren.

Gernot

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

... Das Ding bleibt halt offen hängen. Das konnten Citroëns auch und schon vor Jahren.

Gernot

Kann ich bestätigen, das hatte mein Xantia zeitweise und die Kühlwassertemperaturanzeige blieb dann bei 60°C.

(Davon abgesehen sind der Kühlkreislauf und das Thermostatgehäuse beim ES9V6 so kompliziert gebaut, daß sich die Funktion wirklich nicht durch Draufgucken erschliesst. Der Thermostat sitzt in einem ca. 35 cm langen Alugehäuse. Er öffnet und schliesst nicht mit einem Teller, sondern er verschiebt einen Zylinder, der gegen einen Simmerring abdichtet. Dieser topfförmige Thermostat ist von ungefähr 5 Gehäuseöffnungen umgeben, die das Wasser in verschiedene Richtungen lenken. icon9.gif )

@Carsten: Musst es nicht als Philosophiefrage verstecken. Kannst es ruhig zugeben, wenn die MB-Dreckskarre Probleme macht oder unnötig kompliziert konstruiert ist. ;)

Edited by Juergen_
Link to comment
Share on other sites

Hi,

neeneee, Jürgen, eneneneneneeeee :-)

Das Thermostat sitzt in Fahrtrichtung am LÄNGS ! eingebauten Motor vorn rechts oben seitlich dran. Abdeckung runter, bisschen was wegfummeln, nach ner Stunde oder so war ich fertig. 30 Euro.

Beim 2.1 TD ist es HINTEN UNTEN RECHTS AN DER STIRNWAND IM DRECK untergebracht.

Keine Ahnung, welcher Vollidiot das dort gut fand. Nach der Aktion am 211 war ich sauber und gut gelaunt. Damals, nachdem ich 2 Stunden UNTER DEM XM lag, und ALLES WASSER rausgelaufen war, weil der ja GANZ UNTEN sitzt, hatte ich die Schnauze echt voll. An DS und SM kein Problem, oben, kommste gut dran.

Zum offen klemmen: Glaub ich nicht. Ich hab das defekte gekocht, um es Felix zu erklären. Das hat nur noch minimal geöffnet.

Es sei denn, das war Zufall, und IM Auto bleibt es offen kleben. Würde dann passieren, wenn die Feder lahm wird.

Hmmmm...

Carsten

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

der verschiebare Teil des Thermostaten schließt meist gegen eine Gummidichtung. Die zerbröselt im Laufe der Zeit und verabschiedet sich in den Tiefen des Systems, Folge ist ein Thermostat, der zwar noch richtig schließt, aber nicht mehr dicht ist, und der Motor bleibt gerne zu kühl.

Gruß

Torsten

Link to comment
Share on other sites

... Beim 2.1 TD ist es HINTEN UNTEN RECHTS AN DER STIRNWAND IM DRECK untergebracht.

Keine Ahnung, welcher Vollidiot das dort gut fand...

Hmmmm...

Carsten

Hmmmm... es hat doch gar keiner vom XM gesprochen... außer Dir, hier jetzt.

Doch noch ne Dreckskarrenphobie.

Link to comment
Share on other sites

E,,ennneeeeennenenneeeeee :

"wenn die MB-Dreckskarre Probleme macht"

Die Assoziation hast DU ganz gezielt hochgeholt :-)

Im Wesentlichen geht es mir um unseren Smart. Dort im Forum sind so viele, die echt wenig Plan von Basics wie dem Thermostat haben, das ich das mal erläutert habe. Und dabei kam diese Frage hoch. UND es ist beim Smart + beim 211 identisch: Defekt heißt, die Karre bleibt kalt. Das wunderte mich dann doch.

Carsten

Link to comment
Share on other sites

ACCM Siegfried Moll
Hi,

spannende Frage (finde ich :-)): Am Smart und am E-Benz bleibt der Karren zu kalt, wenn das Thermostat defekt ist. Defekt heißt, es öffnet nicht weit genug.

Früher war das eindeutig: Kleiner Kreis (Kopf + Heizung) bleiben dann isoliert + die DS kocht. Heutzutage nun bleibt es kalt, die Karre säuft Sprit, und der Motor verschleißt schneller.

Frage daher: Wie ist das Wasserkreislaufschema bei diesen Konstruktionen, weiß das jemand ? Immerhin ist das Thermostat nach wie vor ein ÖFFNER, und kein (offenklemmender) Schließer.

Ratlos:

Carsten

Warum hier im Citroen-Forum Hilfe suchen???

Ist Smart und Mercedes dazu nicht in der Lage ???

<< ACCM s.moll

Link to comment
Share on other sites

ACCM Siegfried Moll
E,,ennneeeeennenenneeeeee :

"wenn die MB-Dreckskarre Probleme macht"

Die Assoziation hast DU ganz gezielt hochgeholt :-)

Im Wesentlichen geht es mir um unseren Smart. Dort im Forum sind so viele, die echt wenig Plan von Basics wie dem Thermostat haben, das ich das mal erläutert habe. Und dabei kam diese Frage hoch. UND es ist beim Smart + beim 211 identisch: Defekt heißt, die Karre bleibt kalt. Das wunderte mich dann doch.

Carsten

Ist Mercedes und Smart immer noch nicht in der Lage zu helfen??

Warum hier im Citroen-Forum Hilfe suchen???

Ist Smart und Mercedes dazu nicht in der Lage ???

<< ACCM s.moll

Link to comment
Share on other sites

Ach Leute.

Im Smart- Forum wollte ICH doch nur DENEN helfen.

Und hier sind so viele mit Sachverstand.....

Muss man sich für ALLES hier rechtfertigen ? Sogar fürs Fragen von technischen Fragen ?

Fragt sich:

Carsten

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

naja, so ganz unschuldig bist Du an der Situation nicht.

Ich würde mich einmal mit dem Aufbau des Thermostaten befassen. Hebt das Dehnstoffelement den Teller aus dem Sitz in Richtung Wassereingang oder hebt das Dehnstoffelement den Teller in Richtung Wasserausgang gegen eine Feder. Letztere Bauweise würde den Fehler erklären, wenn die Feder erlahmt. Dann drückt die Wasserpumpe den Teller einfach auf.

Gernot

Edited by Gernot
Link to comment
Share on other sites

Hm, das ist ein guter Einwurf.

Ich hab leider kein Alt-Teil rumliegen. ABER die lahmende Feder, die dann aufgedrückt wird, das könnte es sein.

Wobei an sich ja das Wachselement IMMER auf der Pumpenseite sein muss, damit es Warmwasser frühzeitig bekommt. Daher ja auch das kleine Loch.

Ich guck mal, wo das am Smart ist. Der ist eh komplett auseinander, Motor neu machen. Bin gespannt.

Und woran bin ich nun nicht ganz unschuldig ? An der bekloppten Einbaulage des Thermostats im XM ts bestimmt nicht. Das hätten die NIE gemacht, wenn man mich rechtzeitig konsultiert hätte :-)

Carsten

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

Dir gebührt die Ehre, dem XM ein Attribut mit "D" angehängt zu haben. Das kam nicht nur bei mir nicht so gut an.

Aber lassen wir doch die alten Sachen ruhen und wenden wir uns der Technik zu.

Gernot

Link to comment
Share on other sites

... aberaberaber er war nunmal dauernd kaputt :-).

Da kann ICH doch nix für, wenn die vielen Teile so kurz nur halten :-)

Carsten

Link to comment
Share on other sites

... aberaberaber er war nunmal dauernd kaputt :-).

Da kann ICH doch nix für, wenn die vielen Teile so kurz nur halten :-)

Carsten

Wie wäre es damit?

Da kann ICH doch nix für, wenn die vielen (gebraucht oder selbst überholten) Teile so kurz nur halten :-)

Link to comment
Share on other sites

Klar. Weil Dein Geldbeutel unendlich tief ist, verbaust Du nur Neuteile !

Bleibt dabei- dann sind die gebrauchten Teile nicht ge- sondern ver-braucht, auf Deutsch, alles, was kaputt ging, war minderer Qualität und hielt nicht mal ein Autoleben lang....

Nää. Man muss ein Auto mit Gebrauchtteilen stabil reparieren können.

Das geht dann leider nicht, wenn entweder die Teile ver- statt gebraucht sind, UND dauernd was anderes kaputt geht, alles naselang halt.

Und genau so war's ja auch.

Carsten

Link to comment
Share on other sites

Ich verbaue grundsätzlich Gebrauchtteile die ich selbst einmal ausgebaut habe und ich von daher den Zustand relativ gut einschätzen kann. Ansonsten verbaue ich gerne Neuteile, weil ich lieber ohne Pannen unterwegs bin. So konnte ich die letzten 50000 Kilometer in 12 Monaten ohne Abschleppen unterwegs sein. Lediglich einmal brauchte ich Starthilfe, weil die Glühkerzen kollektiv den Geist aufgegeben hatten, nach 23 Jahren (so alt ist der Motor) darf das wohl sein. Ansonsten waren noch zwei defekte Lichtmaschinen zu beklagen (die sich jedoch beide ankündigten, die zweite defekte war eine gebrauchte Lichtmaschine aus meinem Bestand und wollte plötzlich die Batterie zum Kochen bringen) Am Freitag ging das Lüftungsgebläse nicht mehr, was jedoch nur ein Kontaktproblem an einem Stecker direkt am Gebläse war. Ansonsten lief der BX ohne Ausfälle, was ich für ein 20 Jahre altes Auto mit einer Jahresfahrleistung von 50000 Kilometern als außergewöhnlich gut bezeichne.

Du hattest offensichtlich besonders viel Pech mit Deinem XM und ich denke auch, dass der XM und Du einfach nicht zusammen passt.

Ein Arbeitskollege von mir hat sich zusätzlich zu seinem 3. (neu gekauften) C3 HDi einen XM 2.1 TD gekauft. Der brauchte ein Zugfahrzeug für das Pferd seiner Tochter und will nichts anderes mehr fahren. Da sein Citroën-Händler sich einen XM 2.5 TD gekauft hat, war sein bisheriger XM zu verkaufen und mein Kollege hat nicht lange gezögert diesen offenkundig gut gewarteten XM zu kaufen.

Link to comment
Share on other sites

Ob Gebraucht-oder Neuteil hängt m.E. auch stark davon ab, um welche Teile es sich handelt.

Eine gebrauchte Tür z.B. würde ich wesentlich entspannter sehen als gebrauchte Bremsklötze.

Link to comment
Share on other sites

Klar. Nur komisch, das ich am XM Ärger mit HP- Pumpen hatte, am SM / DS kenne ich das nicht. Oder auch Limas, oder der ewig nervige und schlecht erreichbare Klimakompressor.

Und so viele Nervereien, undichte Ansaugleitungen, defekte Federbeine vorn, hinten, das ganze Nervprogramm halt.

Wenn das Ding dann erreichbar wäre, so in einer Stunde mal was tauschen, dann, ok. Aber schlechte Teilequalität UND Verbautheit, das ist einfach zusammen zu fies.

Mögen es andere richten, ich nicht.

Carsten

Link to comment
Share on other sites

...carsten, ich kanns schon verstehen. ein benz e-modell ist wohl um klassen hochwertiger, als ein xm (betrachtet auf gleiche modelljahre).

ich möchte damit keine grundsatzdiskussion auslösen, aber man sollte der realität schon ins auge sehen.

klar, ein benz rostet (was ein xm auch richtig gut kann), aber er ist technisch ne andere welt. da ist alles robuster, und logischer konstruiert.

so ne e-klasse läuft einfach. ohne wenn und aber.

(auch, wenn jetzt wieder einige fanatiker sagen, dass der cit ja auch ned schlechter sei, etc,etc,etc und mercedes ja sooooo viele probleme hier und welche da hat- in der gesamtheit der produzierten fahrzeuge ist der benz mit sicherheit das zuverlässigere fahrzeug. sowas ist ganz einfach fakt. dafür kosten sie ja auch um einiges mehr...)

schaut euch mal nen xm-motorraum an- da überkommt einen sofort ein übelkeitsgefühl. überall unkoordiniert verlegte schläuche, leitungen, kabel, etc... da, wo eben platz war, reingepresst.

ich hab nur keine marken-brille auf. da sieht man vieles klarer *g*.

hat also nix mit der kindischen "premium-marken" diskussion zu tun, oder der tatsache, dass der benz ja ein deutsches auto ist.

...und ja, ich mag meine franzosen- und hab KEIN deutsches auto! ;)

zum thema wasserkreislauf: mir persönlich ist es lieber, wenn der motor kalt bleibt, bevor er überkocht. hängt halt einfach davon ab, wie der thermostat hängenbleibt. konstruktionsbedingt eben.

grüsse und nix für ungut,

matthias

Edited by Gentry_Ba
Link to comment
Share on other sites

Klar. Nur komisch, das ich am XM Ärger mit HP- Pumpen hatte, am SM / DS kenne ich das nicht.

Carsten

Nur komisch, dass ich noch nie am XM Ärger mit HP-Pumpen hatte;

von den 4 XMs die ich bisher hatte ( und in 9 Jahren insgesamt ca 160 tkm gefahren bin )

hat keine Pumpe iregendeine Störung gezeigt, wie auch überhaupt diese

Autos recht zuverlässig und erfreulich fuhren.

Bilanz bisher :

1 x Anlasser getauscht, sonst nur Reifen, Bremsen, Flüssigkeiten, Kugeln und neulich

Spurstangenköpfe.

Ich habe sie eben auch nicht als Grotten gekauft, sondern immer angemessene Preise

dafür bezahlt, dann hat man auch was Gutes.

Ansonsten habe ich inzwischen den Eindruck bekommen :

was dem einen ( ROWie ) sein Uhl ( C6) , ist dem andern ( Carsten ) sin Nachtigall ( XM ).

mfg Klaus

der sich schon auf die Heimfahrt im bequemen XM 2,1 td automatic freut ....

( da fällt mir ein : der hatte doch schon mal eine Hydraulikpanne : geplatzte Leitung

an Getriebevorderseite, weil irgendein Heiopei die ohne Abstandshalter verlegt hatte

und sie deswegen beim Dagegenvibrieren undicht wurde ; aber da kann das Auto ja

nichts dafür, wenn die Reparatur nicht sachgerecht durchgeführt wird ... )

Link to comment
Share on other sites

...carsten, ich kanns schon verstehen. ein benz e-modell ist wohl um klassen hochwertiger, als ein xm (betrachtet auf gleiche modelljahre).

ich möchte damit keine grundsatzdiskussion auslösen, aber man sollte der realität schon ins auge sehen.

klar, ein benz rostet (was ein xm auch richtig gut kann), aber er ist technisch ne andere welt. da ist alles robuster, und logischer konstruiert.

so ne e-klasse läuft einfach. ohne wenn und aber.

(auch, wenn jetzt wieder einige fanatiker sagen, dass der cit ja auch ned schlechter sei, etc,etc,etc und mercedes ja sooooo viele probleme hier und welche da hat- in der gesamtheit der produzierten fahrzeuge ist der benz mit sicherheit das zuverlässigere fahrzeug. sowas ist ganz einfach fakt. dafür kosten sie ja auch um einiges mehr...)

schaut euch mal nen xm-motorraum an- da überkommt einen sofort ein übelkeitsgefühl. überall unkoordiniert verlegte schläuche, leitungen, kabel, etc... da, wo eben platz war, reingepresst.

ich hab nur keine marken-brille auf. da sieht man vieles klarer *g*.

hat also nix mit der kindischen "premium-marken" diskussion zu tun, oder der tatsache, dass der benz ja ein deutsches auto ist.

...und ja, ich mag meine franzosen- und hab KEIN deutsches auto! ;)

zum thema wasserkreislauf: mir persönlich ist es lieber, wenn der motor kalt bleibt, bevor er überkocht. hängt halt einfach davon ab, wie der thermostat hängenbleibt. konstruktionsbedingt eben.

grüsse und nix für ungut,

matthias

Woher hast Du Deine Informationen?

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...