Jump to content

Autozeitung: Designerstücke


Audi 5000

Recommended Posts

Unter dem obigen Titel vergleicht die Autozeitung in ihrer neuesten Ausgabe den Audi A7, Citroen C6, Jaguar XF und Mercedes CLS. Der C6 wird mit Bravour 4. Sieger!!!!

Aber schön, dass er mal wieder getestet wird, und erkannt wird in welche Klasse er designmäßig gehört.

Link to comment
Share on other sites

Ja auch schon gelesen

Irgendwie merkwürdig das der Audi bei angeblich ungefähr gleicher Leistung so viel bessere Fahrleistungen hat, ein Schelm wer dabei böses denkt!

Auch merkwürdig, das die Fahreigenschaften des C6 so schlecht sein sollen, 2006 hat er doch lässig den 5er von BMW in die Tasche gesteckt.

Über den Verbrauch will ich garnicht sprechen.

Habt Ihrs gemerkt, bei Gewicht, Zuladung und sonstigen Gewichten ist der C6 gar nicht so schlecht wie man denkt, wie von der DEUTSCHEN Jounale behauptet wude. Cit gibt halt die wirklichen Gewichte an und nicht irgendwelche Traumwerte. Und unsere C6 haben VOLLAUSSTATTUNG!

FSB

Link to comment
Share on other sites

Der alte CLS war wirklich ein Designerstück, genau wie der C6. Den getesteten Rest finde ich nicht sonderlich schön, halt Einheitsbrei. Was den A7 angeht kann ich die Euphorie nicht verstehen. Fließheck war so verschrien und nun soll es schön sein weil Audi nichts besseres als CLS Konkurrent einfällt??

Ich mag Fließheck persönlich sehr und trauere dem XM-design hinterher. Aber ohne die zweite Scheibe die vor Zugluft schützt geht es ab oberer Mittelklasse nicht! Der Phaeton sollte ja auch zuerst fließheck bekommen, dann ist es aber doch stufenheck geworden.

Viele Grüße

Motello

Edited by motello
Link to comment
Share on other sites

Wenn man den C6 in einen Topf mit CLS und Jaguar wirft, so kann ich gut damit leben. Beide Kontrahenten gefallen mir ausnehmend gut.

Nicht jedoch, wenn man ihn mit dem A7 auf eine Ebene stellt. M. E. eines der hässlichsten Automobile, das Audi je auf den Markt geworfen hat.

Robin

Link to comment
Share on other sites

Ja auch schon gelesen

Irgendwie merkwürdig das der Audi bei angeblich ungefähr gleicher Leistung so viel bessere Fahrleistungen hat, ein Schelm wer dabei böses denkt!

Auch merkwürdig, das die Fahreigenschaften des C6 so schlecht sein sollen, 2006 hat er doch lässig den 5er von BMW in die Tasche gesteckt.

Über den Verbrauch will ich garnicht sprechen.

Habt Ihrs gemerkt, bei Gewicht, Zuladung und sonstigen Gewichten ist der C6 gar nicht so schlecht wie man denkt, wie von der DEUTSCHEN Jounale behauptet wude. Cit gibt halt die wirklichen Gewichte an und nicht irgendwelche Traumwerte. Und unsere C6 haben VOLLAUSSTATTUNG!

FSB

Beim C6 drückt das enorme Gewicht ebenso auf das Temperament, wie die etwas langsame Automatik. Ich liebe es wirklich, den C6 zu fahren, aber gegen die neuen Automatikgetriebe, auch z.B. das im BMW Fünfer, kommt die Aisin Automatik nicht mehr an. So ein neuer Wandlerautomat wie im Fünfer oder A8 ist in der Funktion praktisch nicht vom DSG zu unterscheiden: wirklich blitzschnelle Gangwechsel, so gut wie nie Schlupf: höchste Effektivität.

Was die Fahreigenschaften angeht... es ist merkwürdig, dass der C6 im 18m-Slalom nur 58 km/h schafft. Ich meine, bei AMS kam er damals über 60 km/h. Aber die 64 km/h des A7 sind schon ein Wort..

Der C6 wurde in der "Business"-Version getestet. Das ist nicht ganz die Vollausstattung, die wir vom "Exclusive" gewöhnt sind.

Link to comment
Share on other sites

Wenn man den C6 in einen Topf mit CLS und Jaguar wirft, so kann ich gut damit leben. Beide Kontrahenten gefallen mir ausnehmend gut.

Nicht jedoch, wenn man ihn mit dem A7 auf eine Ebene stellt. M. E. eines der hässlichsten Automobile, das Audi je auf den Markt geworfen hat.

Robin

Für mich ist er - abgesehen von der Singlefram Hackfresse - der schönste Audi ever. Die Heckansicht ist einfach sensationell.

Bin kein Mercedes Fan, aber ich finde, der CLS hat gewonnen. Der alte war überzeichnet. Der neue ist nicht mehr so ludenhaft.

Erstaunlich, wie gut das 5 Jahre alte C6-Design noch mithält. Die Autozeitung hat ganz vergessen zu erwähnen, das sich beim C6 die hinteren Scheiben vollständig versenken lassen. Die des A7 geben nur einen schmalen Schlitz frei

Link to comment
Share on other sites

Was die Fahreigenschaften angeht... es ist merkwürdig, dass der C6 im 18m-Slalom nur 58 km/h schafft. Ich meine, bei AMS kam er damals über 60 km/h. Aber die 64 km/h des A7 sind schon ein Wort..

Der C6 wurde in der "Business"-Version getestet. Das ist nicht ganz die Vollausstattung, die wir vom "Exclusive" gewöhnt sind.

Was Magazine schreiben die nicht AMS heißen interessiert mich eigentlich kaum, AMS ist für mich das einzig seriöse Magazin. Ich denke da nur an dieses Video was mal bei Stern TV veröffentlich wurde in dem es um den Not-Bremsassistenten einer S-Klasse ging.

http://www.youtube.com/watch?v=4fQCwDiO3hc

Link to comment
Share on other sites

Ich finde, der A7 Sportback sieht aus, als hätte Opel dem Monza ein verspätetes Facelift verpasst! :D

Gibt es einen Link zu dem Test?

Hier ist der Link: Aufstehen, anziehen, mit dem Auto zur nächsten Tanke, Autozeitung entweder dort gleich lesen, oder kaufen.

Link to comment
Share on other sites

Beim C6 drückt das enorme Gewicht ebenso auf das Temperament, wie die etwas langsame Automatik. Ich liebe es wirklich, den C6 zu fahren, aber gegen die neuen Automatikgetriebe, auch z.B. das im BMW Fünfer, kommt die Aisin Automatik nicht mehr an. So ein neuer Wandlerautomat wie im Fünfer oder A8 ist in der Funktion praktisch nicht vom DSG zu unterscheiden: wirklich blitzschnelle Gangwechsel, so gut wie nie Schlupf: höchste Effektivität...
Schon merkwürdig, diese extrem unterschiedlichen Beurteilungen: Ich erinnere mich an einen Vergleichstest, in dem gerade die C6-Automatik als die Ausgewogenste beurteilt wurde. Es ist schon eine Weile her (11/2006) und es war ein Vergleich zwischen : BMW 525d, Volvo S80 D5 und Citroën C6 HDi

Gefunden: http://www.auto-motor-und-sport.de/vergleichstest/artikel/bmw-525d-volvo-s80-d5-citroen-c6-hdi-kontrast-mitte-3-760371.html

Hier die Textstelle:

Dass man mit dem C6 trotzdem gern auf Reisen geht, liegt an seinem enorm leisen, drehmomentstarken V6- Diesel, der zudem blendend mit der weich schaltenden Automatik harmoniert.

Sein hohes Leergewicht (1950 Kilogramm) drückt freilich aufs Temperament und treibt den Testverbrauch auf 10,4 L/100 km – rund einen Liter mehr als bei den Rivalen. Deren Motoren liefern zwar ähnliche Fahrleistungen, sind jedoch konstruktiv ausgeprägte Individualisten. Hier der knurrige, leichtfüßige Volvo-Fünfzylinder, dessen Getriebe oft ratlos den passenden Gang sucht und manchmal sogar einen kräftigen Schlag tut. Dort der kultivierte, aber etwas zugeschnürte Reihen-Sechszylinder von BMW mit einem Automaten, der die Fahrstufen unnötig lange festhält.

Edited by Juergen_
Link to comment
Share on other sites

Wirklich kritisiert wird die 6-Stufen-Automatik im C6 auch heute nicht. Aber sie ist eben seit 5 Jahren unverändert und der Fortschritt ging woanders weiter..

Link to comment
Share on other sites

Wirklich kritisiert wird die 6-Stufen-Automatik im C6 auch heute nicht. Aber sie ist eben seit 5 Jahren unverändert und der Fortschritt ging woanders weiter..

Kann es sein, das Citroen / PSA insgesamt die Kraftübertragung (Kupplungen, Getriebearten, etc) etwas schludert. Also übergreifend betrachtet ist bei C5 und C6 festzustellen, daß weder DSG, standhafte manuelle Kupplungen und aktuelle Automatiken angeboten werden.

Ganz schlimm fand ich die Kombination aus C5, 2 Liter Benziner und 4(!) -Gang automatik. So was konnte man in den 89-jahren anbieten, aber doch nicht bis ins Jahr 2010.

Moderne Automatiken und DSG fehlen wirklich, oder?

Link to comment
Share on other sites

Ganz schlimm fand ich die Kombination aus C5, 2 Liter Benziner und 4(!) -Gang automatik. So was konnte man in den 89-jahren anbieten, aber doch nicht bis ins Jahr 2010.

Moderne Automatiken und DSG fehlen wirklich, oder?

Ist mir auch schon aufgefallen, selbst im Kleinwagenbereich wird immer noch! mit 4 Stufen rumgeeiert, gerade kleine Motoren könnten 6 Stufen gebrauchen.
Link to comment
Share on other sites

Na, also ich finde diese wiederkehrende Kritik an den PSA-Getrieben wirklich ein bisschen hysterisch.

Das mag aber daran liegen, daß die 4-Stufen-Automatik 4HP20 mit dem durchzugsstarken V6 in meinem Xantia eine wirklich fast schon traumhafte Kombination eingeht. In keiner Situation wünscht man sich da mehr Fahrstufen, die Drehzahlen bei Highspeed sind sogar niedriger als beim Schalter!

Link to comment
Share on other sites

trotzdem geht es besser! ich vermute aber, die haben einfach aus kostengruenden immer ein, zwei generationen hintendran gekauft… so kann man sparen, und automatik nehmen auf dem europaeischen markt eh nicht so viele. und wenn man das mit sowas noch steuern kann – um so besser.

Link to comment
Share on other sites

Na, also ich finde diese wiederkehrende Kritik an den PSA-Getrieben wirklich ein bisschen hysterisch.

Das mag aber daran liegen, daß die 4-Stufen-Automatik 4HP20 mit dem durchzugsstarken V6 in meinem Xantia eine wirklich fast schon traumhafte Kombination eingeht. In keiner Situation wünscht man sich da mehr Fahrstufen, die Drehzahlen bei Highspeed sind sogar niedriger als beim Schalter!

Wieviel dreht der Xantia bei 100km/h im höchsten Automatik-Gang??

Diese Info sollt eigentlich bei keinem Test fehlen. Damit könnte man wirklich mal das Drehzahlniveau der einzelnen Fahrzeuge vergleichen. Gibt´s bisher aber nur bei Caravan Zeitschriften, derartige Angaben.

Entscheidend ist m.E. neben der Anzahl der Stufen vor allem, ob die Automatik im höchsten Gang über eine (höchst wünschenswerte) Schoncharakteristik verfügt. Unser Touran DSG hat 6 Stufen, dreht als Diesel im höchsten Gang aber 2.000 U/min bei 100 km/h, hat also keinen Schongang. So war auch schon mein ehemaliger Audi A4 1.9 TDI Automatik (4-Stufen) übersetzt.

Zur Info: bei 100 km/h

C6 HDI 205: 1.500 U/min

C6 3.0 (Benziner): 2.000 U/min

In beiden Fällen also der reinste drehzahl- und damit nervenschonende "Overdrive"!!

Edited by Audi 5000
Link to comment
Share on other sites

trotzdem geht es besser! ich vermute aber, die haben einfach aus kostengruenden immer ein, zwei generationen hintendran gekauft… so kann man sparen, und automatik nehmen auf dem europaeischen markt eh nicht so viele. und wenn man das mit sowas noch steuern kann – um so besser.

Das ändert sich allerdings gerade nachhaltig. In wenigen Jahren wird kaum noch einer mt ner Schaltkarre durch die Gegend gurken wollen. Mit der Elektrifizierung hat sich der Unsinn mit Schaltgetrieben und der nervtötenden Kuppelei eh erledigt.

Link to comment
Share on other sites

… so kann man sparen, und automatik nehmen auf dem europaeischen markt eh nicht so viele.

Die beiden leistungsstärksten Varianten des C5 werden ausschließlich mit Automatikgetriebe angeboten. Hier hat der Kunde also gar keine andere Wahl.

Gruß, Albert

Edited by -albert-
Link to comment
Share on other sites

Was Magazine schreiben die nicht AMS heißen interessiert mich eigentlich kaum, AMS ist für mich das einzig seriöse Magazin.

AMS - seriös ?

isch glaub mein Schwein pfeift.....

Link to comment
Share on other sites

... Entscheidend ist m.E. neben der Anzahl der Stufen vor allem, ob die Automatik im höchsten Gang über eine (höchst wünschenswerte) Schoncharakteristik verfügt. Unser Touran DSG hat 6 Stufen, dreht als Diesel im höchsten Gang aber 2.000 U/min bei 100 km/h, hat also keinen Schongang. So war auch schon mein ehemaliger Audi A4 1.9 TDI Automatik (4-Stufen) übersetzt.

Zur Info: bei 100 km/h

C6 HDI 205: 1.500 U/min

C6 3.0 (Benziner): 2.000 U/min

In beiden Fällen also der reinste drehzahl- und damit nervenschonende "Overdrive"!!

Dabei sollte man schon strikt zwischen den Übersetzungen für die Benziner und für die Dieselmodelle unterscheiden. Während viele TDIs bei 3.500 oder 4.000/min schon wieder nachlassen, hat der Xantia V6 mit einer Höchstdrehzahl von 6.500 (die um 1.000/min höher liegt als die Drehzahl der maximalen Leistung!) ein ca. doppelt so großes Drehzahlband. Selbst am untersten Rand ist er besser fahrbar als die Diesel: Bei 1.000/min liegen schon ca. 70% des max. Drehmoments an, während viele Diesel unter 1.400 oder 1.500/min unfahrbar sind. Insofern sind gerade moderne Powerdiesel mit viel Leistung und hoher Vmax aber schmalem Drehzahlband auf 6 Gänge angewiesen...
Wieviel dreht der Xantia bei 100km/h im höchsten Automatik-Gang?? ...

Für einen Benziner ist die Übersetzung des Xantia-V6 mit 4HP20 recht drehzahlschonend geraten:

Bei Tacho 100 km/h liegen etwa 2.000/min an, bei echten 100 km/h etwa 2.250/min.

Entsprechend läuft die Karre bei echten 200 km/h mit materialschonenden 4.500/min.

Da hat der Motor vom Drehzahlband her noch 2.000/min Luft nach oben, würde dann also theoretisch mehr als 280 km/h laufen, was er natürlich von der Leistung her nicht packt.

Bei der Vmax des Xantia von 230 km/h dreht der Motor damit dann gerade mal 5.175/min.

Das nenne ich eine Schongangcharakteristik, realisiert mit nur 4 Automatik-Gangstufen und ohne störend große Drehzahlsprünge!

Edited by Juergen_
Link to comment
Share on other sites

Die beiden leistungsstärksten Varianten des C5
…die leider diesel sind. beim THP sieht es trotz 6gang-automatik aufm papier sehr traurig aus. egal. audi hatte den a2, und dann die stufenlose automatik. beides vor der zeit, mal gucken, wann sie sich wieder in den hintern beissen, dass sie es eingestellt haben ;) und mal gucken nach wievielen jahren das dann auch bei cit ankommt…

zurueck zum quote: in anderen laendern ist ein auto mit stick shift ein kuriosum, und nicht jeder kann damit um. ob das gut ist oder nicht, sei mal dahingestellt, aber hier isses ja trotzdem noch oft so, dass man gefragt wird, 'warum denn automatik'

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...