Jump to content

Xantia Vorderwagen vibriert


mygizmo

Recommended Posts

Hallo,

bei meinem Xantia vibriert der Vorderwagen beim Beschleunigen und Bremsen.

Fühlt sich an wie verzogene Bremsscheiben.

Was könnte es sein? Es handelt sich um einen Activa TCT. Bremscheiben und Sättel, Domlager sowie Querlenker sind getauscht. Das Traggelenk und der Spurstangenkopf sehen soweit gut aus.

Kann es an der Antriebswelle liegen? Heute Abend werde ich mal die Sommerreifen aufziehen, dann kann ich die Reifen als Ursache vielleicht auch auschließen.

Gruß Daniel

Link to comment
Share on other sites

Das Traggelenk und der Spurstangenkopf sehen soweit gut aus.

Meinst du, sehen optisch gut aus? Zum Testen musst du die Dinger schon entlasten und dann mit nem Hebel auf Spiel pruefen.

Kann es an der Antriebswelle liegen?

Ja, die machen sich allerdings beim Bremsen eher nicht bemerkbar, also nicht sehr wahrscheinlich.

Heute Abend werde ich mal die Sommerreifen aufziehen, dann kann ich die Reifen als Ursache vielleicht auch auschließen.

Gute Idee, das haette ich dir jetzt vorgeschlagen.

Link to comment
Share on other sites

So die Spurstangenköpfe und Traggelenke habe ich nun noch einmal geprüft.Das Traggelenk mit einem Hebel und den Spurstangenkopf mit der Rohrzange. Beide sind Spielfrei.

Morgen werde ich nocheinmal die Reifen prüfen.

Brauch ich für die Antriebswelle beim Xantia noch Zubehör das unbedingt neu sein muß?

Habe hier nämlich einen Spender stehen und könnte sonst morgen umbauen.

Gruß Daniel

Link to comment
Share on other sites

Nein. Vielleicht etwas Gummipflegemittel für die Manschetten (... ja, ich mach sowas ;)).

Prüf das Traggelenk nochmal wenn der Zapfen aus dem Querlenker ist morgen, denke so kann man den Zustand am besten beurteilen.

Gruß

Torsten

Link to comment
Share on other sites

Tim Schröder
Ab ca. 27° Neigung bleibt alles drin )

Ich habe die Neigung nicht gemessen aber mein Wagheber kann einen M hoch anheben, da läuft dann auch nichts aus und ich kann im Sitzen unter dem Auto arbeiten. Mit Bordmitteln könnte das aber schwierig werden, deshalb der Hinweis auf das Getriebeöl. Und wenn man das auf eine Bühne macht, läuft ganz sicher Öl aus.

@ Torsten: Kannst Du mich mal anmorsen? Mir ist seit einer Hardwareumstellung u.a. deine Addi über den Teich gegangen.

Link to comment
Share on other sites

Sollte man nicht bei der Gelegenheit den ATW-Dichtring im Getriebe gleich mitmachen - fragt der Ahnungslose?

Muss nämlich auch an mein Getriebe wegen der Kupplung und frage mich auch, was ich alles parat haben sollte.

Gruß Stefan

Link to comment
Share on other sites

Tim Schröder

Verkehrt ist das natürlich nicht aber wenn die Dichtung vor dem Ausbau der Welle dicht war, wird sie das nachher erfahrungsgemäß auch sein. Es sei denn man hantiert gewalttätig.

Link to comment
Share on other sites

Wobei ich, wenn ich die Wellen schon mal raustue, auch den Simmering tausche.

Kostet kaum Geld, und der Ärger, wenns kurz darauf doch mal leckt bleibt aus.

LG Gabriel

Link to comment
Share on other sites

Tim Schröder
Wobei ich, wenn ich die Wellen schon mal raustue, auch den Simmering tausche.

Kostet kaum Geld, und der Ärger, wenns kurz darauf doch mal leckt bleibt aus.

LG Gabriel

Das stimmt schon, ist mir aber noch nie passiert. Wenn der Simmerring vorher dicht war, war er das nachher auch noch. Trotzdem ist es schon richtig, wenn man 100% sicher sein will, ist es kein Fehler, die Simmerringe zu erneuern.

Link to comment
Share on other sites

@ Torsten: Kannst Du mich mal anmorsen? Mir ist seit einer Hardwareumstellung u.a. deine Addi über den Teich gegangen.

Nein, hast mir gestern erfolgreich gemailt, und ich hab eben hoffentlich auch erfolgreich geantwortet ;)

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...