Jump to content

XM-Windschutzscheibe einseitig beschlagen


Recommended Posts

Posted

Ich hab öfters mal das Problem, daß nur beifahrerseitig früh die Scheibe leicht beschlagen ist oder nach einiger zeit beschlägt. Wie gesagt, nur die Beifahrerseite und kein Geruch nach Kühlmittel.

Teppiche sind trocken, also kann ich mir den Ablauf vorn nicht vorstellen, so stark hats auch nicht geregnet.

Vielleicht doch mal testweise Kühlerdicht ins Kühlmittel schütten?

Welches Mittel ist da am Besten? Also beste Wirkung und geringste Wahrscheinlichkeit, was zu verstopfen.

Wo könnte ich noch nach Feuchtigkeit suchen?

Posted

Das kann durchaus der Heizungskühler sein, bei meinem XM fing das auch einseitig an...

Am XM hab ich erst gar keine Experimente mit Kühlerdichtmittel gemacht, dafür ist der Wechsel zu einfach.

Am Xantia hab ich kürzlich das Liqui-Moly Kühlerdicht, 150 ml ausprobiert. Bis jetzt mit Erfolg!

Posted

Also auf Verdacht machen lassen im Januar. Fragt sich nur, ob ich da ne freie Werkstatt in Bayern ranlassen kann.

Bringt Kühler dichten was oder gleich tauschen? Was ist besser? Die letze Reparatur an dem Auto hat schon ein großes Loch in die Finanzen greissen.

Guest Thunderstorm Technologies
Posted

Mach mal deine Beifahrerfußraumverkleidung unterm Armaturenbrett ab. Dort siehst du die beiden Rohre, die vom Motorraum kommen und die Verschraubung zum Wärmetauscher - Checken auf Feuchtigkeit, Belag.

wenn der Tauscher selbst undicht sein sollte, müßten Spuren/Feuchtigkeit am Kasten zu sehen sein ;)

Gruß Detlef

Posted

Hallo und Servusicon6.gif

Gut,Bayern ist groß aber falls Du im Süd-Östlichen Teil von Bayern bist,dann könnte Ich dir eine gute Freie Werkstatt empfehlen mit über 20ig Jähriger Citroen erfahrungicon10.gif

Hat bei mir auch denn Wärmetauscher gewechselt,und ist beim XM echt keine große Sache......und der Tauscher selbst hat so um die 45€ gekostet......Original Teil von Citroenicon3.gif

Gruß vom Christjoicon6.gif

Posted

Passau...östlich ja, südlich nein ;)

Posted

Wenn der undicht ist, bleibts bei einer leichten Undichtigkeit oder wird das schnell mehr, also nasser Fußraum? Also sollte da Januar so schnell wie möglich oder würde Februar reichen, wegen der Versicherungsrechnungen und der verbliebenen Ummeldungen ,die auch ins Geld gehen.

Gemacht werden muß es in der Werkstatt, weil ich ab Weihnachten wieder 460km zwischen mir und dem Auto habe.

Posted

Falls dir 70km von Passau nicht zu weit sind und es auch eine Citroen-Werkstatt sein kann:

Citroen Pöchtrager, A-4120 Neufelden. Ruf an, sage, der Großruck Thomas hätte sie dir empfohlen und frag', was sie verlangen würden für den Tausch!

Posted

Naja, falls das im Citforum klappt, könnte man das evtl. auch im März oderso mit machen?

Hast Du schonmal sonen Wärmetauscher gewechselt?

Posted

wechsel dauert ne halbe stunde, stunde mit käffchen und kippchen.

einseitig kann auch einfach dein schweiß oder schnee auf der jacke sein der dort hochzieht und sich an der scheibe absetzt!

mfg tobi

Posted (edited)
Hast Du schonmal sonen Wärmetauscher gewechselt?

Ehrlich gesagt nicht! Bloss einmal aus einem Schlachtwagen ausgebaut! Theoretisch weiß ich wie's geht, mir ist nur nicht ganz wohl bei der Kühlsystementlüftungsgeschichte, ob ich da alles richtig machen würde...

Aber ich habe ja noch einen 2.0i 121PS stehen, da könn'ma das zuerst mal durchprobieren ;)

Edited by badscooter
Posted

Wenn es nur einseitig beschlägt, was ist mit den diversen Luftklappen, Rohren, Düsen usw.?

Könnte da etwas verstopft oder abgerutscht sein?

Posted
Das kann durchaus der Heizungskühler sein, bei meinem XM fing das auch einseitig an...
Das hab ich ernstgemeint. Also ich sitze als Fahrer gewöhnlich links ;), der Beifahrersitz war leer und auch sonst keine Feuchtigkeitsnester im Auto. Trotzdem begann das Beschlagen auf der Beifahrerseite.
Posted

Geh ich auch von aus, Eiskratzer ist links in der Tür, Jacke hab ich an und verschwitzt geh ich schonmal gar nicht aus dem Haus.

Ich hab in dem Bereich auch nichts geschraubt oderso, wo was hätte abrutschen können...müßte ja auch was sein, was Feuchtigkeit von außen transportieren könnte.

Ist auch nicht imemr, evtl. zeitweise schwitzende Dichtung am Wärmetauscher, die nur im kalten oder Übergangsbereich was durchläßt.

Nee, der Wärmetauscher wird prophylaktisch im Laufe des WInters gewechselt, wenns mit dem Beschlagen schlimmer wird früher, sonst, wenn Geld über ist.

Posted

Hallo und Servusicon6.gif

Hmm,laut Viamichelin sind des von Passau bis zu meinem Mechaniker ca.116 km......glaube hilft dir jetzt nicht richtig weiter.

Eventuell doch Angebot von badscooter in betracht ziehenicon3.gif

Gruß vom Christjoicon6.gif

Posted

Mal sehn...Ich denk mit der Anleitung aus den Citdoks sollte der Mechaniker von der Selbsthilfewerkstatt das hinbekommen. Der hat mir schonmal was gemacht und macht nen sehr guten Eindruck. Hat ne Top Ausstattung und auch eineige Oldtimer, wo ich da war, stand ein Kapitän in der zweiten Halle zum restaurieren.

Posted

Geht das beim Y4 genauso?

Mein Neuerwerb hat sich als etwas undicht herausgestellt, mit dem typischen Kuehlmittelduft in Verbindung mit beschlagenen Scheiben. Wenns tatsaechlich so einfach geht, kommt ein neuer Waermetauscher rein, ansonsten eben Dichtmittel.

Posted

Ja, geht genauso, hab ich selber schon am Y4 gemacht.

Posted

Brauchste nur mal Beifahrerseite unters Armaturenbrett schauen. Da ist ne Abdeckung, beim Y3 ne simple Filzplatte, im Y4 vielleicht etwas hochwertiger.

Wenns noch der Filz ist, hinten mit Druckknöpfen, vorne Schräubchen.

Wenn der ab ist, sieht man grade hoch den Lüfter und nach der Mitte hin müßte der Wärmetauscher sein.

Am Lüfter war ich schon dran, hab aber mir den Rest leider nicht genauer angesehn im Frühjahr.

Posted

Ok, danke. Ich schau mir das morgen gleich an. Fotos davon gibts wohl keine (mehr)? Soll ich bei der Gelegenheit gleich welche schiessen?

Kommt man leichter ran, wenn man von oben auch gleich ein bisschen Krempel wegbaut? Er leidet, wie wohl alle, am ueblichen Pixelfehlerdisplay und Birnchenschwund an Klimabedienteil und Armaturenbrett. Dann mach ich das morgen gleich mit und leg bei der Gelegenheit das Kabel zum Wechsler untern Sitz.

Momentan haenge ich ueber der ZV, hab das Zeug schon ausgebaut und hier neben mir zerlegt liegen ... und funktioniert auch wieder :D

Posted

Von oben wirst glaub nur einen Querträger und jede Menge Kabel sehen.

Posted (edited)

Kurze Anleitung zur Zugänglichkeit des Heizungskühlers am Y4:

- zuerst im Beifahrerfussraum die untere Armaturenbrettverkleidung abbauen. Achtung da gibts auch Schraube(n?) hinter der Klappe fürs Bordhandbuch!

- links neben dem Bordhandbuch ist noch eine kl. Abdeckung, die einige dicke Steckverbindungen beherbergt - am besten auch abnehmen.

- dann die seitliche Mitteltunnelverkleidung mit Teppichbezug ausbauen. Da gibt es unter einem recht unscheinbaren Einschnitt im Teppich eine Sechskantmutter SW10, wimre (iirc). Das kleine hintere Ausströmgitter am besten separat zuerst abbauen, eine winzige Schraube...

- Dann kann man den Heizungskasten gut sehen. Die beiden Anschlüsse werden wimre von so einem brillenförmigen Blech mit einer einzigen Schraube oder Mutter gehalten.

- Zum Ausbau war es noch hilfreich, die beiden Rohrleitungen vom und zum Heizungskühler vom Motorraum aus ein Stück weiter in den Innenraum zu schieben. (Beim 24V-alt war da kein Herankommen, mit etwas Geschick konnte ich aber vom Innenraum aus ziehen!)

Soweit meine Erinnerung!

Edited by Juergen_
Guest Thunderstorm Technologies
Posted

Du erinnerst dich absolut Korrekt :)

Der Vollständigkeithalber sei erwähnt, das das vordere Ausströmgitter von 2 Schrauben gehalten wird ;)

Ich hab ja vor nicht allzulanger Zeit einen 2 Liter kpl. entkernt.

Und weil ich so'n kleiner Workaholic bin, werd ich demnächst den Gebläsekasten im V6 tauschen und dabei die Klimaanlage implentieren ;)

Der Wärmetauscheranschluss dürfte dabei zu den simplereren Angelegenheiten zählen :D

Gruß Detlef

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...