Jump to content

Tips zum Xantia-Kauf


Recommended Posts

Posted

Hallo zusammen.

Ich bin weiterhin auf der Suche nach einem Xantia Break.

Diese Woche werde ich mir einen 1,8 16V ansehen.

Auf was soll ich achten?

Ist nicht mein erster Citroen, aber der erste Xantia.

Also, ich bin gespannt auf Eure Tips.

Ach ja, er ist EZ 03/98 und hat 170Tkm runter. Die Kugeln wurden im Mai gewechselt.

Grüße

Markus

Posted

Über die Suche findest du einige Kaufberatungen zum Xantia und auch zu den Schwachstellen.

Achte beim Break aber besonders auf die hinteren Radläufe bei den Übergängen zu den hinteren Türen. An der Stelle blüht gerne der Rost. Wenn du aussen Blässchen siehst, siehts dahinter meist viel schlimmer aus.

p.s. Aus welchem St. Johann kommst du denn?

Posted

Du solltest Deinem Nick folgen und zuerst nach Undichtigkeiten an der Hydraulik suchen.....:D

Achim (Kantia)
Posted

Wärmetauscher dicht (Maggi-Geruch bei eingeschalteter Heizung)?

Zahnriemen gewechselt?

Kupplung noch in Ordnung?

Motor-Getriebe dicht?

Rost an den hinteren Einstiegsleisten?

Auspuff noch ok? (Sollbruchstelle vor dem Endtopf)

Schwingarme: Von hinten in Hochstellung X-Beine sichtbar?

Lenkung leichtgängig? (Kreuzgelenk(e) korrodiert?)

...

Posted

170.000 ist ein kritisches Alter, da kommt oft sehr viel an Verschleißteilen. Darauf achten was bereits gemacht wurde und was für Ersatzteile (original / Markenware / Billiganbieter) verbaut wurden. Besonders Fahrwerksteile -Querlenker, Spurstangengelenke, Koppelstangen, Traggelenke - Rechnungen zeigen lassen.

Ganz wichtig weil sehr arbeitsaufwendig: Kupplung. Probefahrt im 3. Gang bei ca. 70, Gas voll getreten halten, gleichzeitig die Kupplung etwas treten so daß der Motor bis 3.500 U/min. kommt, dann Kupplung schlagartig wieder loslassen - der Motor muß sehr zügig, innerhalb ca. einer halben Sekunde, wieder heruntergebremst werden (bitte nicht fünfmal wiederholen, sonst darf der Besitzer des Wagens zurecht etwas grummelig sein).

Möglichst auf der Bühne die Hydraulikleitungen auf Korrosion untersuchen. Falls das Auto aus Gegenden mit Bergen stammt, "möglichst" durch "unbedingt" ersetzen.

Gruß

Torsten

Posted (edited)

Ist das ein X1 oder X2?

Wieviele/welche Kugeln wurden gewechselt?

Hydraulik dicht? Testen wie ruckfrei er hoch-und runterfährt.

In Fahrstellung Motor aus und in den geöffneten Kofferraum setzten. Hydraulik muß nach ca. 5sec hochgehen. Genauso Vorderachse testen

Farbe LHM (giftgrün soll sie sein)

Feuchtigkeit/Rost im Bereich Heckklappenschloß?

ABS testen (Leuchte kurz an beim Zündung einschalten)

Rücksitzlehne geteilt?

Heizung-/Gebläseschieber Funktion

Edited by Oberhesse
Posted

Ich werfe bei der Gelegenheit mal nasser Teppich im Kofferraum oder unter den Rücksitzen ein.

Posted (edited)

Super. Das sind ja in kürzester Zeit schon einige Tips.

Vielen Dank schon mal.

@Nightmare

Ich komme aus dem St. Johann auf der Schwäbischen Alb im Kreis Reutlingen.

@Oberhesse

Die Erstzulassung ist ja kurz nach dem Wechsel zum X2.

Woran erkenne ich kurfristig, welcher es ist?

@balu1

Mein Nick: und ich erst :-)

Grüße

Markus

Edited by Undicherst
Posted

Zu erkennen an der anderen Front, an der organummer (wer weiß, ab welcher orga die X2 gebaut wurden?), uvm.

Posted

X1 hat Schwarz/rote Heckleuchten und eine kantige Front. Motorhaube hört über den Scheinwerfern auf.

Der X2 hat weiß/rote Heckleuchten, runde Front und die Motorhaube geht bis zwischen die Frontleuchten und beinhaltet den kleinen Grill mit dem Citroen-Logo.

Außerdem unterscheiden sich der Innenraum von X1 und X2 in Details.

Posted

OK. Es ist ein X2.

Posted

Und beim Break darauf achten, daß die vorderen Türen nicht in ihren Scharnieren hängen, sonst sind Sch(w)eißarbeiten angesagt!

Posted
OK. Es ist ein X2.

Den X2 gab es anfangs nur auf Wunsch mit Seitenairbags (in den Vordersitzen).

Posted

So. Ich hab ihn gestern gekauft.

Bei dem Preis konnte ich nicht nein sagen.

Bei welchen KM-Ständen ist der Zahnriemen zu wechseln?

Von den Kugeln wurden die vier Federkugeln gewechselt (sind graue verbaut). Die anderen zwei muss ich in Kürze machen, da 1. die Pumpe zu oft läuft und 2. der Wagen sehr träge auf Lastzunahme bei laufendem Motor reagiert. Zudem reagiert er nicht, wenn ich bei ausgeschaltetem Motor in den Kofferraum sitze.

Es sind auch sonst noch einige Kleinarbeiten zu erledigen.

Rost habe ich, außer an einer kleinen Lackbeschädigung bei der hinteren Stoßstange, keinen entdeckt.

Der Gaszug geht auch etwas streng. Liegt wohl daran, daß er mit einem Knick eingebaut war. Da war wohl ein Künstler am Werk.

Grüße vom wieder citroenfahrendem Markus

Posted

Glückwunsch:

Zahnriemen alle 120 Tkm, also bei 240 TKM, 360 TKM, 480 TKM, 600 TKM, etc.;)

Bei trägen Reaktionen der Hydraulik kann man auch mal die LHM Siebe reinigen, wenn die dicht sind, verlangsamt das auch stark. Und kost erstmal quasi nix. Gleichzeitig auch dann die Farbe des LHMs prüfen.

http://www.norbertfritz.de/deutsch/node12.html

Posted

Zudem reagiert er nicht, wenn ich bei ausgeschaltetem Motor in den Kofferraum sitze.

Hallo Markus,

bei ausgeschaltetem Motor gibt es bei Antisink-Modellen keine Reaktion mehr auf Belastungsaenderungen, sobald der Systemdruck unterhalb des Drucks in der hinteren Federung gefallen ist (und das kann schnell gehen...).

Gruss,

Tom

Posted

Hallo zusammen,

http://www.norbertfritz.de/deutsch/node4.html

wäre es gewesen ;-)

Viele Grüße

Norbert

Glückwunsch:

Zahnriemen alle 120 Tkm, also bei 240 TKM, 360 TKM, 480 TKM, 600 TKM, etc.;)

Bei trägen Reaktionen der Hydraulik kann man auch mal die LHM Siebe reinigen, wenn die dicht sind, verlangsamt das auch stark. Und kost erstmal quasi nix. Gleichzeitig auch dann die Farbe des LHMs prüfen.

http://www.norbertfritz.de/deutsch/node12.html

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...