Jump to content

Xantia X2 1.8 16v Federdomlager durchgeschossen


Recommended Posts

Posted

Moin aus Hamburg,

habe mir einen X2 1.8 16v zugelegt, und habe mit erschrecken feststellen müssen, dass das vordere linke Federdomlager durchgeschossen ist. Ich brauche dringend Hilfe, da ich sonst festsitze. Muss ich beide vorderen austauschen? Würde mich sehr über eine Anleitung freuen. Oder mir dabei behilflich sein. Entweder in HH oder in der Nähe von Flensburg plus minus 50 km.

Posted

Das Ding ist durchgeschossen, ohne die Motorhaube zu verbeulen?

Kannst Du uns davon bitte mal ein Foto zeigen? Das Thema Domlager beim Xantia (und natürlich auch beim XM) ist hier im Forum ja heiss diskutiert worden...

Ich persönlich würde beide Seiten austauschen. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass die andere Seite noch "wie neu" ist.

Helfen kann ich Dir leider nicht, sorry.

Posted

Natürlich ist auch bei mir die haube mit Mitleidenschaft geraten. das ist aber momentan nicht das vodringliche Problem. Ich weiss, dass es hier schon heiss diskutiert worden ist. Da ich aber durch Trennung baldigen Auszug ( 3 tage ) nicht so wirklich en Kopf frei habe, brauche ich hier eine funktionierende Anleitung. Danke im voraus.

Posted (edited)

Wenn es links durchgeschossen ist, ist das rechte Domlager mit einiger Wahrscheinlichkeit bereits erneuert worden - weil es quasi immer zuerst duchschießt, die größeren Unebenheiten und der meiste Dreck sind auf der rechten Straßenseite.

Dennoch, natürlich bitte sehr genau ansehen, besonders von unten.

Der Austausch geht in weniger als einer Stunde, Auto vorne BEIDSEITIG aufbocken.

Gruß und Beileid

Torsten

Edited by TorstenX1
Posted
Natürlich ist auch bei mir die haube mit Mitleidenschaft geraten. ..

Okay, das ging aus dem Eingangspost nicht deutlich hervor.

Beileid auch von mir. Ich drück' Dir die Daumen, dass Du alles geregelt bekommst!

Posted

Das Machen ist nicht das Problem. Schwieriger wird wahrscheinlich die Beschaffung des Neuteils innerhalb von 3 Tagen.....

Posted

Wie sieht denn die Hydraulikleitung aus? Wenn die hinüber ist, dauert's ein bisschen länger, als 'ne Stunde.

Posted

Die Ausführung für Non-Hydractive ist von mehreren Herstellern lieferbar, Original dürfte im Zweifelsfall am schnellsten gehen und eventuell tut es ja ein gutes Gebrauchtes für den nächsten Monat...

Gruß

Fred :)

  • 4 weeks later...
Posted

Moin Jungs, habe die Domlager, Bremsen komplett vorne und hinten ausgetauscht. Nun hatte ich ein wenig gehofft, dass durch die neuen Domlager das hoppeln wegginge. FEHLANZEIGE: Nun meine Frage: Woran kann ich erkennen, welche Kugel defekt ist? Weil es mich wundert, da das Fahrzeug in Fahr, hoch und niedrigstellung funktioniert. Also rasuf und runter alles bestens. Nur das gewaltige hoppeln geht mir auf den Sack. Möchte noch einen Gedanken spinnen. Gab es schon gute Ansätze damit, erst einmal die vordere Hauptspeicher und hinten die Antisinkkugel zu tauschen, oder doch gleich alle sechs?

Posted (edited)

Hoppelt er vorn , dann beide Radfederkugeln vorn erneuern, hoppelt er hinten, dann beide Radfederkugeln hinten erneuern...Daß der Wagen rauf- und runterfährt, ist erfreulich, hat aber mit dem Hoppeln absolut nichts zu tun. Und der Hauptdruckspeicher auch nicht und die Antisinkkugel auch nicht.

Gruß

Torsten

Edited by TorstenX1
Posted

Er hoppeltvorne und hinten. Also dann alle 4 ersetzen, oder kann es dann doch die vordere mittige und die hintere Antisinkkugel sein?

Posted

Nö :-)

. . . der Vollständigkeit halber für Mitleser, der Wagen hat kein Hydractiv

Posted
. . . der Vollständigkeit halber für Mitleser, der Wagen hat kein Hydractiv

Ist klar, denn es ist ein 1.8i 16V. Den gabs nur ohne...

Posted

Kugeln auf Restdruck prüfen lassen und bei Bedarf nachfüllen lassen. Das ist billiger als 4 originale oder nachgebaute. In oder um Hamburg dürfte sicher jemanden geben, der das macht. Gruß Martin

Posted

Man kann sie nachfüllen lassen? Ich bin jetzt in der Nähe von Flensburg beheimatet. Hat jemand schonn einmal in der Umgebung von Flensburg es machen lassen?

Posted

Ich bin mit dem Nachfüllen etwas vorsichtiger geworden, seit meine nachgefüllten 4 Radkugeln nicht einmal 6 Monate durchgehalten haben. 130 € weggeschmissen - dazu der Nerv mit dem Versand, die Zeit ... die Karre muss irgendwo ohne Kugeln rumstehen ... alles Mumpitz!

Der Satz Radfederkugeln von Meisen war 20 h nach telefonischer Bestellung da und hat mit Versand 140 € gekostet - das ist eine vernünftige Lösung

Gruß Stefan

Posted

Wie geht denn das überhaupt, ne normale Federkugel zu füllen? Herr Grünwald macht ja Ventile hinten rein aber eigentlich sind doch da nur so Blindstopfen drin?!

Posted

Da gibt es ein spezielles Gerät von Citroen. Innerhalb des Füllrohres das von oben auf die Kugel gepresst wird ist eine Mechanik die die Blindstopfen greift und aufdreht. Dann füllen und zudrehen. Ventile sind natürlich sinnvoller, da man nachfüllen kann, sofern man eine Füllstation in der Nähe hat.

Posted

das System, das ich von Citroen kenne: da wird der Blindstopfen - ich nenns mal Ventilkappe - rausgeschraubt. Dann wird eine neue O-Ring-Dichtung eingebaut. Die Ventilkappe wird wieder draufgeschraubt, aber nicht ganz angezogen. Die Kugel kommt in die Fülleinrichtung. Dann wird das Füllrohr auf die Kugel gedrehtgepreßt und die Kugel gefüllt und die Ventilkappe noch im Füllrohr zugedreht, so daß der Druck nach Entfernen des Füllrohrs nicht entweicht. Die Kugel wird aus der Fülleinrichtung genommen. Danach wird die Ventilkappe kräftig zugedreht.

Bei den Ventilen zum Befüllen muß die Kugel auch ausgebaut werden. Die Ventilkappe wird gegen das Befüllventil getauscht (vorher wird immer der Druck geprüft), die Kugel gefüllt und wieder eingebaut. Nach ca. 30tkm kommt der Vorteil der Befüllventile zum Tragen: die Kugeln können im eingebauten Zustand wieder befüllt werden -ich habe meinen Haupt-Druckspeicher so befüllen können. Wirklich eine Erleichterung. Gruß Martin

Posted

Ach so geht das, Danke! :)

Ich dachte, der Propfen ist da irgendwie eingepreßt und vernietet.

Posted
das System, das ich von Citroen kenne: da wird der Blindstopfen - ich nenns mal Ventilkappe - rausgeschraubt. Dann wird eine neue O-Ring-Dichtung eingebaut. Die Ventilkappe wird wieder draufgeschraubt, aber nicht ganz angezogen. Die Kugel kommt in die Fülleinrichtung. Dann wird das Füllrohr auf die Kugel gedrehtgepreßt und die Kugel gefüllt und die Ventilkappe noch im Füllrohr zugedreht, so daß der Druck nach Entfernen des Füllrohrs nicht entweicht. Die Kugel wird aus der Fülleinrichtung genommen. Danach wird die Ventilkappe kräftig zugedreht.

Bei den Ventilen zum Befüllen muß die Kugel auch ausgebaut werden. Die Ventilkappe wird gegen das Befüllventil getauscht (vorher wird immer der Druck geprüft), die Kugel gefüllt und wieder eingebaut. Nach ca. 30tkm kommt der Vorteil der Befüllventile zum Tragen: die Kugeln können im eingebauten Zustand wieder befüllt werden -ich habe meinen Haupt-Druckspeicher so befüllen können. Wirklich eine Erleichterung. Gruß Martin

UND nicht zu vergessen:

Martin hat so eine Befüllanlage... :):):):):):)

Posted

Und wo wohnt Martin?

Im hohen Norden, oder Umgebung?

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...