Jump to content

Autobild macht Heckcrash bei Kompaktvan


airdreamer

Recommended Posts

http://www.autobild.de/artikel/heckcrash-test-renault-grand-scenic-1558667.html

Interessant, interessant... warum hat die AutoBild einen hierzulande so dermaßen weit verbreiteten Kompaktvan für diesen Versuch gewählt? Warum keinen Touran oder Zafira? Haben sich VW / Opel da auf die Hinterbeine gestellt? Oder umgekehrt, möchte man ein bisschen am Image des offenbar überlegenen Autos kratzen?

Und warum wird nicht der naheliegende Schluß gezogen, daß diese gemeingefährlichen SUVs endlich runter von unseren öffentlichen Straßen gehören?

Link to comment
Share on other sites

Natürlich wirken da die PR-Abteilungen der großen doitschen Marken auf höchster Ebene.

Wichtig ist allein das Fazit am Schluß: "Wir fordern den Auffahrunfall als NCAP-Test"... und da gebe ich AB sogar recht.

Ich möchte bei einem Auffahrunfall weder in einem Picasso, Touran oder Zafira in der letzten Reihe sitzen, noch in einem C1, Fox oder Agila.

Smart hat wirklich viel Know-how in die Fahrgastzelle gesteckt, aber schlußendlich hilft nur eine außreichende Knautschzone.

Dem armen Scenic eine M-Klasse ins Heck knallen zu lassen ist natürlich eine extrem gefährliche Konstellation!

Link to comment
Share on other sites

Guest citpower28
http://www.autobild.de/artikel/heckcrash-test-renault-grand-scenic-1558667.html

Interessant, interessant... warum hat die AutoBild einen hierzulande so dermaßen weit verbreiteten Kompaktvan für diesen Versuch gewählt? Warum keinen Touran oder Zafira? Haben sich VW / Opel da auf die Hinterbeine gestellt? Oder umgekehrt, möchte man ein bisschen am Image des offenbar überlegenen Autos kratzen?

Und warum wird nicht der naheliegende Schluß gezogen, daß diese gemeingefährlichen SUVs endlich runter von unseren öffentlichen Straßen gehören?

willst Du jeden LKW,Transporter o.ä. auch von der Strasse verbannen?

Im Test wird extra erwähnt,das es sich beim Scenic um ein besonders sicheres Fahrzeug handelt,und das der Abstand der hintersten Kopfstütze zur Heckklappe 21cm beträgt im Gegensatz zum Touran mit 9cm und Ford C-Max nur 6cm.

ansonsten gebe Ich Hightower recht,das der Heckaufprall in die Messung gehört.

Link to comment
Share on other sites

Ich sehe da auch kein PR Problem. Der Scenic sah nach dem Crash noch erstaubnlich gut aus finde ich. Und im Text kommen die deutschen Produkte weitaus schlechter weg

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

so wirklich neu ist die Erkenntnis nicht. Als es den Touran noch nicht gab, wurde der Zafira ausgiebig für seine hinteren Sitze durch den Kakao gezogen.

Man soll nicht alles glauben, was Journalisten so schreiben.

Gernot

Link to comment
Share on other sites

Achim (Kantia)

Ist das nicht die Versuchshalle, in der Markierungs-Bretter auf dem Boden liegen?

Naja, was soll man zu so einem Test sagen? There´s always a bigger fish. Lass die M-Klasse in einen Vaneo oder Touran rauschen, da bleibt nur noch ein Klumpen übrig. Oder lass einen Actros in die M-Klasse crashen, dann war es das auch.

Die eigentliche Überraschung sind die nach dem Crash noch funktionierenden Blinker beim Scenic.

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

halt halt, nein, "Die M-Klasse" (aus Tuscaloosa) "ist stabil wie eine deutsche Eiche" [1].

Was könnte so einem Baum passieren, ausser einem Blitzschlag, Waldbrand und allen Produkten aus dem Hause Stihl?

Da der Abstand der Insassen hinten zur Rückwand etwa so groß ist wie bei einem Seitencrash zur Seitenwand kann man bestimmt mit weiteren Knalltüten und Verstärkungen der Karosse etwas machen.

Was kostet eigentlich ein gebrauchter Schützenpanzer? Viel Platz, jede Menge Sitzplätze, gute Traktion, sehr kurzer Bremsweg, oftmals schwimmfähig, jedoch eingeschränkte Farbauswahl.

Gernot

1: Autobild vom 18.02.2011 (immer schön korrekt zitieren...)

Edited by Gernot
Link to comment
Share on other sites

ohne mich nu als Klugscheisser outen zu wollen...

aber ich würde auch ohne Crashtestergebnis nicht so dicht am Fahrzeugende sitzen wollen; ich wundere mich schon oft und lange wie naiv viele Leute sind um - anbetrachts der zweifellos enormen Fortschritte die es bezüglich passiver Sicherheit gibt - zu glauben die Autoingenieure hätten inzwischen die Physik ausgehebelt.

Sicherlich könnte man, wenn's denn konsequent nur auf das Ziel ankommt, auch das Heck eines Vans so bauen, das es sich so gut wie gar nimmer verformt.... gut, Heckklappe, Gewichtsreduzierung und noch ein paar andere praktische goodies würden wegfallen, aber geh'n tät's sicherlich. Ohne Knautschzone hätte auch den Vorteil - die Insassen brechen sich das Genick - das ist für die Rettungskräfte weniger unappetitlich als die Blutorgien.

Edited by chrissodha
Link to comment
Share on other sites

Im Test wird extra erwähnt,das es sich beim Scenic um ein besonders sicheres Fahrzeug handelt,und das der Abstand der hintersten Kopfstütze zur Heckklappe 21cm beträgt im Gegensatz zum Touran mit 9cm und Ford C-Max nur 6cm.

Ja, aber das ist ja die ausführliche Fassung, ich habe von diesem Test zunächst bei diversen online-Nachrichtenportalen gelesen, da stand dann gar nichts zum Thema "Verhältnisse bei deutschen Kompaktvans". Da stand aber, dass der Renault 5 Sterne im NCAP-Crashtest hat. Also für den Otto Normalfahrer quasi so zu verstehen: Die erfüllen zwar diese Norm, und werben auch kräftig damit, aber eigentlich ist das wieder nur so ein hirnrissiger weltfremder Euro-Normtest, der eigentlich gar nichts über die wirkliche Sicherheit der Fahrzeuge aussagt.

Das zugegebenermaßen sehr zugespitzt ausgedrückt, aber der normale Nachrichtenkonsument wird nicht sehr viel über diese Nachricht nachdenken, sondern es einfach als weiteren Minuspunkt für die Nicht-Deutschen Autohersteller verbuchen...

Link to comment
Share on other sites

willst Du jeden LKW,Transporter o.ä. auch von der Strasse verbannen?

Dazu auch noch was...

Das ist eine Frage der Notwendigkeiten.

Sicher würden es beispielsweise viele Schwachköpfe cool finden, wenn sie bewaffnet durch die Gegend laufen dürfen. Aus verschiedensten Gründen ist das aber nur sehr wenigen erlaubt, z.b. Polizisten.

Hier ist es im Grunde dasselbe. Daß ein Nutzfahrzeug groß und schwer ist, hat einen Sinn. Aber ein SUV ist im allgemeinen sinnloserweise so groß bzw. der Sinn besteht einzig darin, die Minderwertigkeitskomplexe des Besitzers zu kompensieren. Natürlich alle ausgenommen, die in Gegenden wohnen, wo die üblen Straßenverhältnisse ein solches Gefährt erforderlich machen

Link to comment
Share on other sites

Was kostet eigentlich ein gebrauchter Schützenpanzer? Viel Platz, jede Menge Sitzplätze, gute Traktion, sehr kurzer Bremsweg, oftmals schwimmfähig, jedoch eingeschränkte Farbauswahl.

Gernot

Viel Platz? Kann es sein, daß Du noch nie so ein Ding von innen gesehen hast? Das ist ungefähr so geräumig wie eine Sardinendose - dafür kannst ihn aber in jeder Farbe umlackieren, oliv, weiß und blau sind ab Werk lieferbar.

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

für Schulkinder ohne Marschgepäck und ohne Waffen (bisher noch der übliche Fall) reicht der Platz sowohl im M113 als auch im Marder gut aus. Der HS30 kneift immer ein wenig.

Gernot

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...