Jump to content

Wiederinbetriebnahme XM nach Stilllegung


Joachim B

Recommended Posts

Ich habe gerade einen XM Y4 3.0 24V, Baujahr 98, erworben. Er ist seit 20 Monaten stillgelegt. Was muss ich bei der Wiederinbetriebnahme beachten?

Link to comment
Share on other sites

Warten, bis die Stop-Lampe ausgeht. Wenn sie aus geht, hat die Hydraulik ordnungsgemäß Druck aufgebaut. Wenn nicht, muss man etwas ins Detail gehen.

Mal eine Sache, die mich interessiert:

Ein 98er XM hat ja Antisink. Wie lange wird da die Normalhöhe nach dem Abstellen des Motors gehalten? Liegt der auch irgendwann (nach mehreren Wochen z.B.) auf dem Bauch?

Gruß Marcel

Link to comment
Share on other sites

Der liegt schon nach 10 Tagen ziemlich tief, so richtig auf dem Bauch dauert aber noch länger.

Ein vor 2,5 Monaten in Höchststellung abgestellter 98er Y4 steht aber hier auf dem Hof immer noch wie eine Eins in Höchststellung. Ich wundere mich nur noch...

Link to comment
Share on other sites

Warten, bis die Stop-Lampe ausgeht. Wenn sie aus geht, hat die Hydraulik ordnungsgemäß Druck aufgebaut. Wenn nicht, muss man etwas ins Detail gehen.

Mal eine Sache, die mich interessiert:

Ein 98er XM hat ja Antisink. Wie lange wird da die Normalhöhe nach dem Abstellen des Motors gehalten? Liegt der auch irgendwann (nach mehreren Wochen z.B.) auf dem Bauch?

Gruß Marcel

Also, nach 20 Monaten lag auch mein 98er XM auf dem Bauch. Ansonsten verlief die Wiederinbetriebnahme völlig problemlos.

Link to comment
Share on other sites

ACCM XM Olaf

Ich habe hier einen '99 T.c.T stehen, den ich seit knapp 2 JAHREN! auf Höchststellung parke.

Die Federzylinder dürften dicht sein :)

Link to comment
Share on other sites

Jetzt fällt es mir auch wieder ein. Im Würzburger Industriegebiet stand mal ein Xantia am Straßenrand geparkt, ich glaube sogar mit frz. Kennzeichen. Heck ganz abgesunken (bestimmt war der Knochen ab), Vorderachse in Hochstellung ;)

Und genauso stand er über 1 Jahr, unverändert in der Höhe.

Irgendwann muss das Wrack dann wohl mal einer entfernt haben. Hat auch lange genug gedauert.

Aber zwei Jahre in Höchststellung wie dein TCT muss ein Auto mit hydraulischem Fahrwerk oder auch Luftfederung erst mal schaffen icon14.png

Gruß Marcel

Link to comment
Share on other sites

fruchtfuppel

hallo

mal alle Ölstände kontrollieren bevor man starten

man man müsste einen doch selber drauf kommen

wen alles stimmt starten und alle Leitung schauen obs dicht ist

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...