Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen!

Bin in Entscheidungsnöten, hier mein Fall:

Hab mir ja vor ca 1 Monat einen Xantia Limo X1 1.9 TD EZ 4/96 gekauft, 70000km gelaufen 1 Vorbesitzer Checkheftgepfelgt, neue Reifen, 2 Jahre Gebrauchtwagengarantie incl. Hydraulik. Das ganze für 5500Eur. Der Wagen ist wirklich von innen fast wie neu und die komplette Vorgeschichte ist bekannt (alle Wartungsrechnungen selbst bis zu jedem Winter/Sommerreifenwechsel vorhanden).

Bin jetzt etwas über 2000km damit gefahren und konnte bis jetzt keine versteckten Macken feststellen.

Nun ist mir ein VW Bus hinten draufgefahren.

Laut Gutachter Totalschaden:

Wiederbeschaffungswert 5900Eur, Restwert 1300Eur, würde also 4600Eur bekommen.

Reparaturkosten 6788Eur, mein Anwalt meint aber man könnte bis 130% des Wiederbeschaffungswertes reparieren lassen also bis zu 7670Eur. Die gegnerische Versicherung leht das auch nicht ab. Der Gutachter hat mir dringend davon abgeraten. Was soll ich nun machen?

Hier kurz das Schadensbild:

Heck Längsträger eingedrückt, Kofferraumdeckel zerbröselt, beide hinteren Kotflügel wellig, die linke C-Säule hochgeschoben und dadurch leichte Welle im Dach bzw große Passungenauigkeiten an der hinteren linken Tür, keine Deformationen an den Schwellern, bzw im Bereich der hinteren Achse von unten feststellbar, die Energie muß wohl größtenteils im Kofferraumbereich und dann über die C-Säule in´s Dach abgebaut worden sein.

Was nun? Finde im Moment kein vergleichbaren Wagen über Mobile.de, bei Citroen etc. Hab letztes Wochenende welche in der Preisklasse Probe gefahren, Ergebnis ernüchternt, der eine qualmte zeitweise blau, das bei 102000km, der andere war von innen so verwohnt als hätte er 200000km an Stelle der realen 90000km auf dem Tacho.

War mit dem Wagen voll zufieden und angesichts der schwierigen Wiederbeschaffung denk ich jetzt doch über eine Reparatur nach. Hab hier auch noch eine noch nicht montierte abnehmbare AHK von Westfalia mit 13pol E-Satz und Schneeketten für den Xantia rumliegen. Die Winterreifenbestellung konnte ich gerade noch rückgängig machen.

Was würdet ihr mir raten? Welche Erfahrungen habt ihr bzgl. solch großer Blecharbeiten gemacht? Würde den Wagen schon zu einer offiziellen Cit-Werkstatt geben.

Alle Tip´s Anregungen, Erfahrungen zu diesem Thema bitte posten!

Vielen Vielen Dank!

Daniel

(der erstmal seinen 2CV wieder ausgegraben hat)

Geschrieben

Es gibt gute Karosseriewerkstätten, z. B. die bekannte Firma Büsing. Eine solch umfangreiche Arbeit sollte man Spezialisten überlassen.

Geschrieben

Hallo Daniel.

Wenn Du so an Deinem Xantia hängst und von ihm überzeugt bist, dann laß ihn doch reparieren.

Du hast doch nichts zu verlieren, mußt nichtmal Geld dabeilegen.

Wenn eine vernünftige Werkstatt (Citroen muß hier nicht unbedingt erste Wahl sein!) so einen Schaden instand setzt, ist dagegen gar nichts einzuwenden, zumal an der Achsaufhängung offensichtlich nichts passiert ist.

Schlimmstenfalls passen Deine hinteren Türen hinterher besser, als vorher.

Also, Spaß beiseite, ich konnte schon öffter reparierte Fahrzeuge (von freien Karosseriewerkstätten gemacht) bewundern. Da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich.

Natürlich geht´s auch andersrum, deshalb such Dir eine wirklich gute Werkstatt!

Wie begründet der Sachverständige eigentlich seine ablehnende Meinung?

Hat er vielleicht ein Ankaufsangebot gemacht oder kennt jemanden, der den Schrottxanti kaufen würde?!!!

Letztlich mußt Du selbst entscheiden, aber erzähl mal wie es ausgegangen ist.

viele Grüße, Markus

Geschrieben

Hallo Daniel,

erstmal herzlichen Glückwunsch, dass dir nichts passiert ist!!!

MIt dem Austausch von ein paar Blechen ist es ganz bestimmt nicht getan, der Wagen muss auf einer Richtbank wieder geradegezogen werden. Bei einer so umfangreichen Reparatur würde ich nur zu einem Karosseriespezialisten gehen, eine normale Citroen-Werkstatt dürfte kaum über die hier erforderliche Erfahrung und das notwendige Equipment verfügen.

Gruß

Christopher.

Geschrieben

Hallo Daniel!

Himmel, Du scheinst nen guten Schutzengel zu haben... oder vielleicht sogar ne ganze Armada davon!! Grundsätzlich: Es hört sich ja an, als müßtest Du nichts zubezahlen, zwar nach Querelen mit der Versicherung, aber wenn Dein Anwalt sagt es geht... versuch's. Thema Reparatur/Kostenersparnis: Du solltest auf alle Fälle zu einer vernünftigen Fachwerkstatt gehen, ich würde hier nichtmal in eine Citroenwerkstatt gehen, sondern mich an einen Karosseriespezialisten wenden. Um die Kosten für Dich zu drücken, kannst Du diverse Ersatzteile vom Schrott oder hier erstehen, da fällt mir z.B. die (neu übel teure) Heckklappe, die Stoßstange oder die Rückleuchten ein. Damit kannst du sicherlich schon einige Euro sparen, schätzungsweise sogar fast im vierstelligen Bereich.

Ansonsten... wenn der Wagen so gut ist, wie Du sagst, reparier ihn!!! Scheint ja ansonsten wirklich, wirklich schade drum zu sein...

MfG, Benne (auch mit Xantia... abba 2.0i 16V 152 Pferde)

Geschrieben

Vielen Dank für die aufmunternden Postings!

Ich hab am Montag einen Termin bei Bleker in Dülmen. www.bleker.org Aus dem Haus kommt der Wagen auch. Werde mir mal anhören, was die dazu sagen.

Kennt noch jemand einen gute Karaosseriewerkstatt im nördlichem Ruhrgebiet/südliches Münsterland? Komme aus dem Kreis RE.

Sonst suche ich im Moment nach nem vergleichbaren neuen Gebrauchtxanti. Ohne großen Erfolg bis jetzt.

Reparaturkosten durch Schrottteile einsparen ist nicht, hab die 2 Abrechnungsmöglichkeiten:

Totalschaden:

5900 Eur kassieren

Reparatur bis zu 30% über Wiederbeschaffungswert zahlt die Versicherung nur bei Vorlage der Rechnung einer Fachwerkstatt. Geld kassieren und selber machen geht nicht mehr, die Versicherungen zahlen Reparaturkosten wohl nur, wenn auch wirklich repariert wurde. Bekomme den Nutzungsausfall für den Wagen z.B. auch nur ausgezahlt, wenn ich nachweisen kann, daß ich ihn in angemessener Zeit repariert hab bzw. mir was anders gekauft habe, sonst sagen die, ich sei ja nicht wirklich auf den Wagen angewiesen.

Werde mal berichten, wie´s weiter gegangen ist.

Daniel

Geschrieben

Hallo Daniel!

Ein wirklich guter Karosseriebauer befindet sich hier bei mir in Gladbeck. Hierbei handelt es sich um Karosseriebau Tenbusch, sind sehr fähige Leute, vor allem, was Unfallschäden angeht. Wie gut die Herren bei der Rostbeseitigung sind, werde ich in einem Monat anhand meines CX testen... ;-)

Kontaktieren kannst Du die Firma unter

Karosseriebau Tenbusch

Rottstraße 12

45966 Gladbeck

Tel.: 02043-52603

Fax: 02043-55766

www.Tenbusch.de

Versuch da mal Dein Glück, die werden Dir wohl auch ehrlich sagen, wie es um den Wagen steht...

MfG, Benne

NEIN, ich bekomme KEINE Provision... ;-)

Geschrieben

hallo,

also so wie du den schaden beschreibst, würde ich den wagen nicht wiederherrichten. selbst wen n du einen erstklassigen karosseriebauer findest, wenn das dach mal geknickt ist, wirst du nicht wirklich wieder freude an dem auto haben, abgesehen davon, dass beim nächsten heckaufprall dein gegner dann noch weiter im kofferraum oder auf der rückbank steht.

selbstragende karossen sind nur fest, wenn sie werksmässig verarbeitet sind.

ausserdem ist der wirtschaftliche aufwand zu gross, das geld sieht ja kein mensch wieder, mit der vorgeschichte halbiert sich ja auch fast der wiederverkaufswert.

du musst eben geduld haben, um einen neuen in gleichwertigem zustand zu finden, aber das ist denke ich, die bessere lösung.

grüsse, kris

Geschrieben

Hallo,

ich denke "kris" hat Recht. Mit ein wenig Geduld findet sich wieder ein guter XANTIA. So selten sind die nicht.

Da bei dem Wagen offensichtlich die Fahrgastzelle deformiert ist, wird eine Reparatur doch sehr schwierig und so gut wie ab Werk (Rost, Passung der Türen etc.) wird er doch nicht wieder.

Gernot

Geschrieben
e-kris postete

hallo,

also so wie du den schaden beschreibst, würde ich den wagen nicht wiederherrichten. selbst wen n du einen erstklassigen karosseriebauer findest, wenn das dach mal geknickt ist, wirst du nicht wirklich wieder freude an dem auto haben, abgesehen davon, dass beim nächsten heckaufprall dein gegner dann noch weiter im kofferraum oder auf der rückbank steht.

selbstragende karossen sind nur fest, wenn sie werksmässig verarbeitet sind.

ausserdem ist der wirtschaftliche aufwand zu gross, das geld sieht ja kein mensch wieder, mit der vorgeschichte halbiert sich ja auch fast der wiederverkaufswert.

du musst eben geduld haben, um einen neuen in gleichwertigem zustand zu finden, aber das ist denke ich, die bessere lösung.

grüsse, kris

Also das muß ich dem Xantia ja lassen, groß kleiner ist der Kofferraum nicht geworden, hatte im vollen Kofferaum meine Fotoausrüstung direkt hinten drin und ist zum Glück nix dran passiert. Auch obwohl er von außen ja recht zerknautscht aussieht paßt von innen noch alles, Rückbankschösser etc.

Na ja, werde mir Montag mal ein 2. Urteil anhören. Will mich jetzt nur nicht alleine auf einen Gutachter verlassen, der schien mir eh noch nicht so viele "Franzosen" gesehen zu haben. Er war unserer heißgeliebten ;o) Marke wohl auch nicht so ganz zugeneigt. :o( Kennt man ja...

Melde mich!

Daniel

Geschrieben

ich würde es es nicht machen lassen.

Die 130% Regelung gibts aber Totalschäden werden mit unter bei den Versicherungen gespeichert um Abzockern es schwer zu machen.

Wenn dann wieder mal was sein sollte,könnte es sein das die Versicherung nicht komplett zahlt,den er war ja schon mal "Schrott".

Wie gesagt bei dem Schaden würde ich es nicht machen....

(meine Meinung....sorry....)

mfg

Sebastian

Geschrieben

Geld kassieren, Ente fahren und weitersuchen. Das Auto kriegt eine fähige Werkstatt wohl wieder hin, aber es ist und bleibt ein Unfallwagen. Ist schade, aber Du hast den Unfall unbeschadet überstanden, das ist primär.

Mach ein Gesuch hier im Forum und in der nächsten ACZ. Ruf mal in der ACC-Zentrale an, ob die noch eine Nachzügler-Anzeige aufnehmen können. Anzeigenschluß war vor ein paar Tagen. Du wirst sehen, vor Weihnachten steht ein schöner neuer Xantia vor Deiner Tür.

viel Glück,

Martin

ACCM Jan Schüsseler
Geschrieben

Würde auch nicht reparieren lassen. Habe vor einigen Wochen einen ähnlich deformierten Xantia besichtigt, den der Verkäufer als "unfallfrei, nur mit einer Delle hinten rechts" verkaufen wollte. Bei dem Wagen waren beide hinteren Seitenteile hinter den Türen gestaucht, auch wenn es links von aussen zunächst nicht auffiel. Sogar der Kofferdeckel schloss noch. Aber: Nach genauerer Untersuchung musste ich feststellen, dass die tragenden Bleche von den Abschlepphaken bis hoch ins Dach krumm waren. Die Spaltmaße der Türen passten auch nicht mehr. So eine Reparatur lohnt sich einfach nicht, da der gesamte Hinterwagen gerichtet bzw. auseinandergenommen werden muss.

Ich habe mich über den Verkäufer (freier Autohändler in Oberhausen) schwer geärgert, da dieser mich ganz offensichtlich "behumsen" wollte.

Such dir besser einen "neuen" Xantia, mit etwas Geduld finden sich schöne Exemplare.

Geschrieben

Hallo Daniel Busse,

auch mein Rat: So einen Unfall würde ich nie reparieren lassen. Ich hab mal einen Saxo mit harmlosem Heckaufprall (Reparatur absolut fachgerecht und problemlos durchgeführt) privat verkaufen wollen. Der Verkauf ist an diesem Unfall gescheitert - wirklich jeder Interessent hat deutlich gemacht, dass er einen (ansonsten einwandfreien) Unfallwagen nicht haben möchte. Und wenn ich an mich selbst denke, dann würde ich einen Wagen wie deinen auch nie kaufen.

Du wirst einen neuen finden. Kann es auch ein 2,1TD oder ein 2,0HDi sein, oder bist du auf den kleinen Diesel festgelegt?

Martin L.

Geschrieben

Habe ende 1995 an meinem damals neuem Xantia ähnlichen Unfall gehabt, allerdings nur hinten und Knicke im rechten hinteren Kotflügel ohne Deformation im Dach. Die Reparatur hat damals bei Citroen Köln Widdersdorfer Str. über 13000 DM gekostet. War kein Totalschaden, da Neuwagen. Ich wundere mich, das es in Deinem Fall nicht mehr kosten soll. Das Dach ist ja auch geknickt.

Am Fahrzeug mußte jede Menge ausgebaut (Tank u.s.w) werden und dann auf die Richtbank. Kotflügel raustrennen und neuen einschweissen (bei Dir beide+Säule?) und dann jede Menge Neuteile + Lackierung.Die Reparatur hat über einem Monat gedauert.

Geschrieben

Hallo zusammen,

also ich kann Eure Urteile nur bedingt nachvollziehen. Wenn ich an einem Auto hänge, würd ich das auch bei einem GUTEN Karosseriebauer instandsetzen lassen. Ich hab mal einem solchen über die Schulter geschaut und muß sagen: zum Teil besser als neu! Die neuen Bleche sind nämlich rostfrei, meist werden die Karosserienähte abgekittet (selten ab Werk) und der Lack ist auch neu mit meist etwas mehr Klarlack als ab Werk. Die Vorurteile gegenüber Unfallwagen resultieren m.E. vorallem von der Arbeit von Hinterhofwerkstätten, die Unfälle billig reparieren, damit es sich für den Eigner oder sie selber lohnt. Bei einer guten Werkstatt kannst Du auch jeder Zeit nach dem Arbeitsfortschritt schauen und siehst, was unter und in Deinem Auto passiert.

Also abwägen, wie sehr Du an DEM Auto hängst.

Gruß

Bernhard

Geschrieben

Hallo Nochmal!

Erstmal vielen Dank für alle Tips und Ratschläge.

Ich habe mich gegen eine Reparatur entschieden, auch wenn ich eine Karosseriebauwerkstatt gefunden hatte, die ihn für 7400Eur wieder herrichten wollte.

Nun noch eine Frage: Wohin mit dem armen Xantia? Hab ein Gebot, der mir 1500 Eur dafür geben will. Hat vielleicht hier jemand interesse mir den Wagen ab zu nehmen? Oder habt ihr nen Tip wem ich den Wagen anbieten sollte. Gibt´s auf Citroen spezialisierte Verwerter? Bin für Tip´s sehr dankbar.

Hier nochmal kurz die Daten:

Xantia 1.9TD Model Sensation EZ 4/96

ca. 72500 km Scheckheftgepflegt (70000er natürlich gemacht)

Farbe: impulsion (weinrot/lila metallic)

bin der 3. Besitzer im Brief, war erst auf´s Autohaus zugelassen

Wirklich sehr guter Zustand, technisch und optisch, den Motor weg zu geben, fällt mir echt schwer.

Er ist noch fahrbereit, hintere Beleuchtung i.O. nur Auspuff droht ab zufallen. Fotos vom Wagen und Gutachten kann ich auf verlangen zumailen.

Grüsse

Daniel

Geschrieben

Hallo!

Kannst du mir die Fotos Mailen und wo steht die Xantia nochmal genau?!

E-Mail: gucio2000@gmx.de

Ich bedanke mich sehr.......

MFG Tom

Geschrieben

Bart Ebben, ein großer Citroen Teilehändler -und Verwerter in Holland (http://www.bartebben.nl/de/home.php) hätte bestimmt Interesse und würde ihn "schlachten". Ob der auch gut zahlt, ist eine andere Frage, k.A.. Von dir aus gesehen zumindest nicht gaaanz so weit weg.

Gruss,

Martin

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo Daniel,

bin interessiert zw. Motor, habe leider erst jetzt das Angebot entdeckt.

Email: kortusmed@aol.com

Tel: 0171-6501538

MfG

Peter Kortus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...